Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorbetrieb; Motorbetrieb Und Das Nachbehandlungssystem; Einschalten Der Angetriebenen Ausrüstung - perkins 2206F-E13TA Betriebs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

56
Betrieb

Motorbetrieb

Motorbetrieb
Motorbetrieb
Die Einhaltung der Betriebsvorschriften und
sachgemäß durchgeführte Wartungen sind die
Grundlagen für maximal wirtschaftlichen und
dauerhaften Betrieb des Motors. Wenn die
Anweisungen im Betriebs- und Wartungshandbuch
befolgt werden, können die Kosten minimiert und
eine maximale Nutzungsdauer des Motors erreicht
werden.
Die zum Erreichen der normalen
Motorbetriebstemperatur erforderliche Zeit ist
möglicherweise kürzer als die Zeit, die für die
Sichtprüfung des Motors notwendig ist.
Nach dem Starten und nach dem Erreichen der
Betriebstemperatur kann der Motor mit Nenndrehzahl
betrieben werden. Der Motor erreicht bei niedriger
Drehzahl und Last die normale Betriebstemperatur
eher. Dieses Verfahren ist effizienter als der Betrieb
des Motors mit niedriger Drehzahl ohne Last. Der
Motor muss seine Betriebstemperatur innerhalb
weniger Minuten erreichen.
Zu langen Betrieb im Leerlauf vermeiden. Ein zu
langer Betrieb im Leerlauf verursacht
Kohleablagerungen, Öl- und Kraftstoffübertrag des
Motors und Rußlast im Dieselpartikelfilter (DPF).
Diese Erscheinungen gefährden den Motor.
Alle Instrumente während des Motorbetriebs
regelmäßig ablesen und die Daten aufzeichnen.
Durch den Datenvergleich über einen längeren
Zeitraum können für jedes Instrument die üblichen
Anzeigewerte bestimmt werden. Ein Vergleich dieser
Werte über einen längeren Zeitraum kann auf
ungewöhnliche Betriebsentwicklungen hinweisen.
Wesentliche Veränderungen zwischen
Erfahrungswerten und den tatsächlichen Anzeigen
bedürfen einer genaueren Untersuchung.
Motorbetrieb und das
Nachbehandlungssystem
i06281738
Die Abgase und Kohlenwasserstoffpartikel vom
Motor passieren zuerst den Diesel-
Oxidationskatalysator (DOC, Diesel Oxidation
Catalyst). Dabei werden einige der Gase und
Substanzen oxidiert. Anschließend strömen die Gase
durch den Dieselpartikelfilter (DPF). Der DPF fängt
den Ruß und die Asche auf, die bei der Verbrennung
im Motor erzeugt werden. Bei der Regenerierung
wird der Ruß in ein Gas umgewandelt und die Asche
bleibt im DPF. Schließlich strömen die Gase durch
die selektive katalytische Reduktion (SCR, Selective
Catalytic Reduction). Bevor die Gase durch die SCR
strömen, wird Dieselabgasfluid (DEF, Diesel Exhaust
Fluid) in den Gasstrom eingespritzt. Die DEF wird
vom Pumpensteuergerät (PEU, Pump Electronic
Unit) gesteuert. Die Mischung aus DEF und Abgas
strömt durch die SCR, wobei das NOx in den
Abgasemissionen verringert wird.
Die Motorsoftware steuert die DEF-Menge, die
erforderlich ist, damit die Abgasemissionen konform
bleiben.
Diese Ausführung des DPF benötigt ein
Wartungsintervall. Für weitere Informationen siehe
Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Wartungsintervalle". Wenn die
Wartungsanforderungen eingehalten werden,
entspricht die ordnungsgemäße Funktion des DPF
erwartungsgemäß der Nutzungsdauer des Motors
(Haltbarkeit des Abgassystems), wie durch die
entsprechende Bestimmung definiert.
Einschalten der angetriebenen
Ausrüstung
1. Den Motor möglichst mit halber Nenndrehzahl
laufen lassen.
2. Angetriebene Verbraucher möglichst ohne Last
betätigen.
Unterbrochene Startvorgänge haben eine
übermäßige Beanspruchung des Antriebsstrangs
zur Folge. Durch unterbrochene Startvorgänge
wird auch Kraftstoff vergeudet. Um angetriebene
Verbraucher in Bewegung zu setzen, die
Kupplung weich und ohne Belastung betätigen.
Diese Methode ermöglicht einen weichen und
reibungslosen Start. Die Motordrehzahl sollte nicht
erhöht werden, und die Kupplung sollte nicht
rutschen.
SGBU9071-06
i04116135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2206j-e13ta

Inhaltsverzeichnis