Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Beschreibung

Das XCVario ist ein modernes digitales und smartes Variometer mit wireless Schnittstellen zu XCSoar, LK8000
und drahtgebundenen Schnittstellen zu einem FLARM, einem OpenVario und anderen Geräten. Es besitzt
moderne hochauflösende digitale Sensoren, ein Ausgleichsgefäß wie bei älteren Systemen üblich wird nicht mehr
benötigt.
Das XCVario wird an TE Düsendruck, der Statik und dem Staudruck angeschlossen, und entweder konventionell
über die TE Düse oder elektronisch kompensiert, und besitzt eine Audiofunktion über einen eigenen eingebautem
2 Watt Lautsprecher.
Das vorausdenkende Kalman Filter bietet bei guter Glättung der Varioanzeige eine schnelle Reaktion auf
Änderungen, ohne die sonst üblichen Verzögerung von einigen Sekunden wie man sie von einfachen Dämpfungen
her kennt. Das Vario zeigt genau das an was man auch spürt. Über das Setup kann durch viele
Einstellmöglichkeiten das Vario zusätzlich nach persönlichen Präferenzen angepasst werden.
Ab Serie 2021 wird mittels Beschleunigungssensor das Lastvielfache (n) bei
der Berechnung des aktuellen Sinkwertes aus der Polaren-Koeffizienten mit
berücksichtigt, denn das erhöhte Lastvielfache verlangt dem Profil mehr
Auftrieb ab bei gleichbleibender Flugzeugmasse (Unterschied zu höherem Ballast). Damit steigt der
Widerstandsbeiwert und dies führt zu erhöhten Sinkwerten. Bei einem Standardklasse Flugzeug ergibt sich daraus
z.B. bei einem Lastvielfachen von 2 g etwa die doppelte Sinkrate. Dies ist nicht unerheblich und wird beim Netto
Vario berücksichtigt, was die Netto Vario Anzeige besonders bei unter dynamischen Vorgängen (Hochziehen,
Nachdrücken) gegenüber herkömmlichen Geräten ohne entsprechende Sensorik deutlich verbessert.
Optional kann ein FLARM oder einen andere Quelle für NMEA (GPS-) Daten mit dem XCVario verbunden
werden, das Vario leitet nicht nur diese Daten an XCSoar weiter, es können z.B. mit XCSoar auch Tasks auf einem
(IGC-) FLARM deklariert werden, Einstellungen vorgenommen, und der Flug anschließend ausgelesen werden.
Die standardmäßig installierte und frei verfügbare Software XCVario (https://github.com/iltis42/XCVario) bietet
viele Features. Neben einer Varioanzeige, Geschwindigkeit mit Sollfahrt nach MacCready Einstellung, gibt es
einen präzisen Höhenmesser, eine Ladezustandsanzeige für die Batterie, eine Temperaturanzeige und mehr. Die
optional zuschaltbare Wölbklappen Anzeige kann mittels einem externen Sensors die Klappenstellung anzeigen
und gibt Hinweise auf die optimale Klappenstellung in Abhängigkeit von der Flächenbelastung, der
Geschwindigkeit und dem Lastvielfachen. Durch eine wachsende Bibliothek von mehr als 100 Polaren für
verschiedenste Segelflugzeug-Typen lässt sich das Vario auf fast jedes Segelflugzeug anpassen. Da die Software
auf github öffentlich zugänglich ist, können Entwickler die Software klonen, und eigene Features und Ideen
weiterentwickeln, und auch zuliefern.
Neben der eigenständigen Funktion kann das Vario Daten über die Wireless Schnittstelle entweder via Bluetooth
oder Wireless LAN (WLAN, Wifi), oder über die RS232 (-TTL) Schnittstelle, je nachdem über welches Interface
das verwendete Gerät verfügt, austauschen. Die Wireless Standards sorgen für eine sichere und stabile
Übertragung, und haben den Vorteil, dass der Aufwand für eine hardwaremäßige und teils aufwändige
Verkabelung mit dem Navigations-Gerät entfällt.
Durch die hohe Auflösung der digitalen temperaturkompensierten und ab Werk geeichten Sensoren werden bereits
kleinste Höhenunterschiede von nur 8 cm erkannt. Eigenschaften wie Genauigkeit, Zuverlässigkeit und
Langzeitstabilität sind damit gegeben. Der Sensor für den Staudruck bzw. Geschwindigkeit oder IAS, ermöglicht
eine absolute Genauigkeit von besser als 1%, bei 100 km/h ist die Abweichung maximal 1 km/h. Die
Außentemperatur kann über den digitalen Temperatursensor im Lüftungsbereich auf 0.5° Celsius mit einer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2022 serie

Inhaltsverzeichnis