Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Max Ballast; Wing Area; Empty Weight; Crew Weight - XCVario 2020 Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unter PolarAdjust kann die Referenz-Flächenbelastung (engl. Wingload), sowie die Sinkwerte für die einzelnen
Geschwindigkeiten modifiziert werden. Die Referenz-Flächenbelastung ist der Wert, bei dem die Polare erflogen
wurde, und ist in der Regel bei der Polare mit angegeben. Ist die momentane Flächenbelastung auch ohne Ballast
höher, dann ist diese unter „Fixed Ballast" siehe nachfolgend, einzustellen. Die Referenz-Flächenbelastung sollte
im Normalfall nicht verändert werden, und muss mit den Angaben aus der Polare übereinstimmen. Für diese
Flächenbelastung sind entsprechend der Polaren aus dem Flughandbuch bei den entsprechenden
Geschwindigkeiten [Speed 1,2,3] die dazugehörigen Sink-Werte [Sink 1,2,3] an drei Stützpunkten einzustellen.
Das jeweilige Sinken wird als negativer Wert erfasst. Idealerweise nimmt man die erste Geschwindigkeit um das
geringste Sinken, dann eine mittlere Geschwindigkeit, sowie eine noch sinnvolle höchste Geschwindigkeit welche
beim Vorflug relevant ist.
Modifikationen der selektierten Polaren werden durch das Selektieren eines anderen Flugzeugtyps wieder
zurückgesetzt. Normalerweise ist nur der Flugzeugtyp einzustellen, eine Justierung obiger Parameter ist im
Normalfall nicht notwendig, weitere Flugzeugtypen werden von XCVario auf Anfrage zeitnah in die Bibliothek
mit eingebaut, und stehen nach einem SW Update sofort zur Verfügung.

8.9.3.Max Ballast

160.00 liters
Hier kann der maximal mögliche Wasserballast modifiziert werden. Diese Parameter ist normalerweise durch den
Flugzeugtyp gegeben, und kommt aus der Polarbibliothek nach Herstellerangaben, kann aber durch
Modifikationen wie z.B. Anbau vom Winglets oder Einbau anderer Wassersäcke abweichen, und kann hier
entsprechend modifiziert werden.

8.9.4.Wing Area

10.5 m²
Hier kann die Flügelfläche modifiziert werden. Diese Parameter eigentlich durch den Flugzeugtyp gegeben, kann
aber durch Modifikationen wie z.B. Ansteckflügel oder Winglets abweichen, und hier entsprechend modifiziert
werden.

8.9.5.Empty Weight

265 kg
Mit „Empty Weight" oder Leermasse, lässt sich das Leergewicht oder die Leermasse genauer
einstellen. Segelflugzeuge haben die Eigenart mit der Zeit schwerer zu werden, nicht nur durch den
Einbau von Instrumenten, Anbau von Winglets oder Neulackierungen, auch das CFK oder GFK selbst
zieht im Lauf der Zeit Wasser und wird dadurch schwerer. Um dem Rechnung zu tragen kann man
hiermit das Leergewicht auf einen höheren Wert eingestellt werden, als die beim Vergleichsflug bei der
Ermittlung der Gleitflug-Polaren zu Grunde lag. Als Voreinstellung wird beim Selektieren der Polare die
Leermasse aus dem Fluggewicht minus dem Pilotengewicht eingetragen. Eine höhere Leermasse
verbessert also den Gleitflug zu höheren Geschwindigkeiten hin, und trägt ebenso wie der normale
Wasser-Ballast zur Erhöhung der Flächenbelastung bei.

8.9.6.Crew Weight

80 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2022 serie

Inhaltsverzeichnis