Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rs232 Interface S2; Baudrate; Routing - XCVario 2020 Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.11.9.

RS232 Interface S2

Das zweite RS232 Interface, ab Serie 2021, dient vorzugsweise zur Kommunikation mit
einem seriellen Gerät OpenVario Daten (TX) z.B. für ein OpenVario, oder einen seriellen
Kobo, oder im Falle eines Wireless Device als Serial to Wireless Bridge um ein weiteres
Gerät mit dem Wireless Device zu verbinden. Die Anwendung OpenVario sollte hier erfolgen da dieses Interface
hardwaremäßig die RX/TX Leitungen tauschen kann, und daher in der Lage ist mit einem 1:1 Standard Kabel z.B.
mit einem OpenVario zu kommunizieren. Diverse Geräte sind möglich, diverse Funkgeräte die XCSoar
unterstützt, z.B. ein KRT2 Funkgerät (Baudrate 9600 baud) können hier angeschlossen werden.

Baudrate

[Serial OFF]
[4800 baud]
[9600 baud]
[19200 baud]
[38400 baud]
[57600 baud]
[115200 baud]
Die Einstellung der Baudrate erfolgt wie bei Interface S1, es werden dieselben Baudraten unterstützt.

Routing

[Disable all]
[XCVario]
[Wireless-XCSoar]
[WL-XCSoar, XCVario]
[S1]
[XCVario, S1]
Das "Serial Routing" steuert den Router des XCVario und legt fest welche Daten von/zum serielle Interface S2
weitergeleitet werden.
Voreingestellt mit [Wireless-XCSoar] ist das über Wireless gekoppelte Device, entweder via Wifi oder Bluetooth,
normalerweise ein Gerät mit der App "XCSoar", mit einem Gerät am seriellen Interface S2 zusammenbringt.
Damit werden sowohl die Kommandos aus dem XCSoar, z.B. um ein Funkgerät zu steuern zum XCSoar, als auch
die Nachrichten die das Gerät sendet an XCSoar geroutet.
Die nächsten beiden Einstellung verhalten sich entsprechen dem Interface S1.
Als Besonderheit gibt es hier die Einstellung „S1" welche ein bidirektionales Routing vom Interface S1
ermöglicht. Die Option „XCVario, S1" routet sowohl die Daten des XCVario, als auch die Daten von S1 vom/zum
Interface S2. Diese Einstellung unterstützt die Möglichkeit ein serielles FLARM an S1 und ein OpenVario an S2
anzubinden. Wenn immer möglich sollte das FLARM allerdings direkt am OpenVario verbunden werden, damit
dort ein eigener Device Treiber gewählt werden kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2022 serie

Inhaltsverzeichnis