Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wireless Lan; Xcvario Tcp Ports - XCVario 2020 Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bluetooth-ID z.B. XCVario-123 auftauchen. Dort dieses auswählen, und in dem folgenden Dialog den
gewünschten Treiber (z.B. OpenVario) angeben, der Schalter K6Bt bleibt dabei auf 'Aus'. Nach Quittierung des
Dialogs mit "OK", wird sich XCSoar innerhalb weniger Sekunden mit dem Vario verbinden, welches dann als
regulärer NMEA Anschluss z.B. mit Status „Verbunden; Baro,Vario" angezeigt wird.
Nun sollten unter 'Überwachen' die relevanten Sätze des Vario's zu sehen sein, mehr Details dazu unter
Gerätetreiber nachfolgend. Es kann immer nur ein Gerät mit Bluetooth gekoppelt werden. Dies ist eine
Einschränkung des Protokolls Bluetooth/RFCOMM, und kann nicht geändert werden.
10.1.2.

Wireless LAN

Um eine drahtlose LAN Verbindung Verbindung (auch Wireless LAN, WLAN oder WiFi
genannt) aufzubauen, muss das XCVario im Setup/Options/[Wireless XCVario-1234] auf
Wireless LAN eingestellt sein. Ist das der Fall, kann man an diesem WLAN ein Wireless
Gerät, z.B. ein Android Gerät, anmelden. Die Netzwerk-ID ist identisch mit der Bluetooth-
ID z.B. XCVario-1234. Das Pairing beim Wifi erfolgt durch Eingabe des Passworts.
Das WLAN Passwort ist: xcvario-21 alles klein-geschrieben und mit Bindestrich
(Minus Zeichen).
Das XCVario ist ein reines Datengerät, und bietet natürlich keine Schnittstelle ins Internet
an, was manche Geräte veranlasst permanent nach besseren Netzen zu suchen und bei Erfolg auch in diese zu
wechseln.
Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, zum Beispiel falls das Android Gerät beim Start ins Clubheim
WiFi wechselt, sollten zur Sicherheit die Passwörter anderer Wifi Netze auf dem Gerät gelöscht werden, bzw.
diese Netze vom Gerät gelöscht oder, wenn unterstützt, diese auf dem Gerät gesperrt werden.
Während es bei Bluetooth nicht möglich ist einen zweiten Gerätetreiber anzugeben, ist dieses bei der
Verbindung über Wifi durch verschiedene Ports möglich. Die Ports sind den Schnittstellen im Vario (siehe auch
Übersicht am Anfang des Dokuments) fest zugeordnet. Auch ist es möglich bis zu 3 Geräte gleichzeitig über Wifi
zu koppeln. Zwei Geräte sind ohne merkliche Einbußen der Performance möglich. Die Limitierung in der
Software liegt bei 4 Geräten.
Das XCVario bietet insgesamt drei Ports für verschiedene Treiber auf einer IP-Adresse.
Es ist dabei jeweils die Option „TCP Client" für den Geräteanschluss auszuwählen, die IP Adresse ist mit
192.168.4.1 anzugeben (die IP-Adresse des Servers), sowie die Ports, zugeordnet wie im folgenden Kapitel
gezeigt.

XCVario TCP Ports

8880 XCVario sendet Sensor-Daten entsprechend dem unter NMEA Protokoll eingestellten Gerätetreiber
imVario
8881 FLARM sofern ein FLARM am Stecker des FLARM Kabels angeschlossen ist (Anschluss S1), werden
die Daten auf diesem Port ausgetauscht.
8882 Sollte das XCVario aus der Serie 2021 stammen, kann ein weiteres Gerät, z.B. ein Funkgerät über diese
Port an der zweite seriellen Schnittstelle S2 gesteuert werden.
Das Vario leitet über seinen internen Router die Daten an das Gerät weiter. Hierbei muss jeweils das Routing zum
„Wireless XCSoar" an der entsprechenden seriellen Schnittstelle aktiviert sein, Details zur Einstellung im Setup
Kapitel zu den RS232 Schnittstellen. Für kabelgebundene Anwendungen (z.B. OpenVario, Kobo), gibt es auch die
Möglichkeit von einer seriellen Schnittstelle zu einem XCSoar an der anderen seriellen Schnittstelle zu routen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2022 serie

Inhaltsverzeichnis