Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XCVario Benutzer-Handbuch
Serie 2020-2022
Software Version: 21.1225
Handbuch Ausgabe 2.32
info@xcvario.de
Weitere Versionen früherer Software Stände unter:
https://github.com/iltis42/XCVario/tree/master/handbook

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für XCVario 2020 Serie

  • Seite 1 XCVario Benutzer-Handbuch Serie 2020-2022 Software Version: 21.1225 Handbuch Ausgabe 2.32 info@xcvario.de Weitere Versionen früherer Software Stände unter: https://github.com/iltis42/XCVario/tree/master/handbook...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung................................8 2. Features..................................10 3. Übersicht................................11 4. Bedienung................................12 5. Airliner-Style Anzeige............................13 5.1. Variometer..............................13 5.2. Mittleres Steigen............................14 5.3. Sollfahrt.................................14 5.4. Höhenmesser..............................14 5.5. Wölbklappen Empfehlung..........................14 5.6. Batterie Anzeige.............................15 5.7. Temperatur..............................15 5.8. MC-Wert................................15 5.9. Wireless Symbol............................15 5.10. CAN Symbol...............................15 6. Retro-Style Anzeige...............................16 7.
  • Seite 3 8.8.3. Cruise Audio............................27 8.8.4. Tone Styles.............................27 CenterFreq..............................27 Octaves................................27 Dual Tone..............................29 Dual Tone Pitch............................29 Chopping..............................29 Chopping Style............................29 8.8.5. Range..............................29 8.8.6. Deadbands.............................30 8.8.7. Audio Exponent............................30 8.8.8. Amplifier Off............................30 8.8.9. Audio in Setup............................31 8.9. Weight/Polar..............................32 8.9.1. Glider Type.............................32 8.9.2. Polar Adjust............................32 [Wingload]..............................32 [Speed 1]..............................32 [Sink 1]................................32 [Speed 2]..............................32 [Sink 2]................................32...
  • Seite 4 Flap Label -2:............................36 -2................................36 Flap Label -3:............................36 -S................................36 Flap Sensor..............................36 Sensor Calibration............................37 8.10.3. Units..............................38 Altimeter..............................38 Airspeed...............................38 Vario................................38 Temperature..............................38 QNH................................38 8.10.4. [Airspeed Mode]..........................38 8.10.5. Auto Transition.............................38 8.10.6. Transition Altitude..........................39 8.10.7. FLARM..............................40 Alarm Level..............................40 Alarm Volume.............................40 FLARM Simulation.............................40 8.10.8. Compass/Wind.............................41 Compass..............................41 Sensor Option............................41 Sensor Calibration..........................42 Setup Declination...........................43 Auto-Deviation............................43...
  • Seite 5 Wireless Client............................50 WiFi Power..............................50 Lock Master..............................50 Monitor................................51 8.10.10. G-Load Display..........................52 Activation Mode............................52 Positive Threshold............................52 Negative Threshold.............................52 Positive Limit..............................52 Negative Limit.............................52 Max Positive..............................52 Max Negative..............................52 G-Load reset..............................52 8.11. System................................53 8.11.1. Software Update...........................53 Software Vers..............................53 Software Update............................53 8.11.2. Factory Reset............................55 8.11.3. Battery Setup............................55 Battery Low..............................55 Battery Red..............................55 Battery Yellow.............................55...
  • Seite 6 8.11.10. CAN Interface............................68 Datarate...............................68 Routing................................68 Mode................................68 8.11.11. NMEA Protokoll..........................68 OpenVario..............................68 Borgelt.................................69 Cambridge..............................69 XCVario...............................70 9. XCVario Router..............................71 9.1. Bluetooth Routing............................71 9.2. WiFi Routing..............................71 9.2.1. Ports am WiFi............................71 10. XCSoar................................72 10.1. XCSoar Konfiguration..........................72 10.1.1. Bluetooth..............................72 10.1.2. Wireless LAN............................73 XCVario TCP Ports.............................73 10.1.3. Gerätetreiber............................74 OpenVario..............................74...
  • Seite 7 FLARM...............................83 11.6.2. RJ45 Anschluss S2..........................84 Wölbklappensensor.............................85 11.6.3. Stefly OpenVario..........................86 Verkabelung..............................87 11.6.4. Temperatursensor..........................88 11.6.5. Stromversorgung..........................88 11.6.6. Vario-Sollfahrt Umschalter........................88 11.6.7. RS232 Schnittstelle..........................89 11.7. Vergleich IGC- und FCC Standard......................90 12. Technische Daten..............................91 13. Wartung................................92 14. Garantiebestimmungen............................92 15. Zulassung................................93 16. Haftungsbeschränkung............................94 17. CE-Konformitätserklärung..........................95 18. Appendix................................96 18.1.
  • Seite 8: Beschreibung

    Nachdrücken) gegenüber herkömmlichen Geräten ohne entsprechende Sensorik deutlich verbessert. Optional kann ein FLARM oder einen andere Quelle für NMEA (GPS-) Daten mit dem XCVario verbunden werden, das Vario leitet nicht nur diese Daten an XCSoar weiter, es können z.B. mit XCSoar auch Tasks auf einem (IGC-) FLARM deklariert werden, Einstellungen vorgenommen, und der Flug anschließend ausgelesen werden.
  • Seite 9 Auflösung von 0,1° gemessen werden, und wird sofern verkabelt, z.B. bei der Berechnung z.B. der TAS (True Airspeed) als atmosphärischer Parameter für die Bestimmung der Luftdichte berücksichtigt. Durch die genauen Airspeed, Temperatur und TE-Variowerte können präzise Werte für die Sollfahrt errechnet werden.
  • Seite 10: Features

    Features Innovatives Airliner-Style Display oder Retro-Style Anzeige mit Zeiger • TE-Variometer mit optimiertem Kalman Filter, einstellbarem Bereich und Dämpfung • Barometrischer Höhenmesser mit QNH Einstellung oder QNH Autosetup (Flugplatzhöhe als Vorgabe) • Geschwindigkeitsanzeige (IAS o-. TAS) mit Sollfahrt (S2F) • Einstellbare Flächenbelastung und MacCready Wert •...
  • Seite 11: Übersicht

    Übersicht Obige Übersicht zeigt die Einbettung des XCVario im Cockpit Umfeld. Der Standardfall und häufigste Fall ist der Anschluss eines Android Gerätes mit XCSoar am Wireless Interface mit Bluetooth, sowie einem FLARM mit dem entsprechenden Kabel an Schnittstelle S1. Das Interface S1 wird dazu mit dem mit dem Wireless Interface gekoppelt.
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung Das XCVario wird über einen Drehknopf (Rotary) mit Schalterfunktion (Push and Turn) bedient, sowie einem Schalter oder Taster (konfigurierbar) für die Sollfahrt. Daneben gibt es einen Ein-Aus Schalter. Nach dem Einschalten am Boden muss zunächst am Drehknopf das QNH eingestellt werden. Nach dem Drücken des Drehknopfs geht das Display und die Datenübertragung des Gerätes in Betrieb.
  • Seite 13: Airliner-Style Anzeige

    Airliner-Style Anzeige Die Anzeige besteht aus mehreren Komponenten für Vario, Geschwindigkeit, Sollfahrt und Höhe. Daneben wird der MC-Wert, die Außentemperatur, die Batteriespannung, der Status der Bluetooth Verbindung sowie optional die Empfehlung für die Wölbklappen angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Form von farblich animierten Balken und wurde optimiert um viele Informationen gut ablesbar unterzubringen, und bietet neben digitalen Werten für die Sollfahrt auch eine grafische Anzeige der Fluggeschwindigkeit.
  • Seite 14: Mittleres Steigen

    5.2. Mittleres Steigen Das mittlere Steigen wird als farbiges Symbol in Form einer kleinen Route innerhalb der Variometer Skala dargestellt und bewegt sich entsprechend nach oben. Zu geringe Steigwerte, die man nicht zum Kernsteigen dazu zählen möchte, können dazu im Vario Dialog ausgeblendet werden.
  • Seite 15: Batterie Anzeige

    im Setup je nach Modell angepasst werden. Die Anzeige muss dazu im Setup unter /Flap (WK) Indicator/Flap Indicator Option/ [Enable] aktiviert werden. Neben der Anzeige der besten Einstellung, ist mit dem WK Sensor ab Serie 2021 auch die Anzeige der aktuellen WK Stellung grafisch, in Form eines kleinen Hebels möglich. Weicht die Hebelstellung um mehr als eine Raste ab von der optimalen Klappenstellung, blinkt der Wölbklappenhebel rot.
  • Seite 16: Retro-Style Anzeige

    Der Winkel von Zeigern wird im Augenwinkel besser wahrgenommen als Ziffern oder Balkenanzeigen. Diese Form der Anzeige steht auf dem XCVario hiermit nun ebenfalls zur Verfügung, in Laufe von 2021 wurden weitere Features ergänzt. Der Modus lässt sich im „Setup->Hardware Setup->DISPLAY Setup->Display Style“...
  • Seite 17 abgebildet ist der Kreisflug, im Schnellflug wird anstelle des Kreises ein nach unten geneigter Pfeil dargestellt der den Gleitpfad symbolisiert. Der Höhenmesser kann in voller Auflösung, oder wie hier gezeigt quantisiert auf 10 Meter in Form einer gleitenden Skala dargestellt werden. Die Temperaturanzeige hat in der linken oberen Ecke Platz gefunden, keinen Änderung bei Bluetooth und der Batterieanzeige welche an Ihrem Platz ganz Rechts jeweils oben und unten geblieben sind.
  • Seite 18: Flarm Anbindung

    Gerätetreibers für den Flugdownload, sowie das Wechseln in das Vario Setup Menü ist dann nicht mehr notwendig. Der Flugdownload über die Wifi Schnittelle ist mit einem Wifi Gerät möglich, welches zu dem Zweck über das Flarm Port verbunden ist. Weitere mit dem XCVario verbundene Geräte sind während des Downloads abzuschalten.
  • Seite 19: Setup

    Setup Im Setup Menu können viele Parameter detailliert eingestellt werden. Die wichtigsten Parameter sind im Hauptmenü. 8.1. MC 0.5 m/s Hier kann der MacCready Wert (MC) von 0 in 0.1 m/s Schritten bis 9.9 m/s eingestellt werden. Nach Bestätigung durch Kurzdruck, befinden sich das Vario sofort wieder im Normalbetrieb. 8.2.
  • Seite 20: Bugs

    Im Ballast Dialog kann der Wasserballast eingestellt werden. Zusätzlich wird die Flächenbelastung angezeigt, welche sich aus dem zusätzlichen Ballast ergibt. 1 Liter Wasser entspricht im Normalfall 1 kg Ballast. Beispiel: Ein Segelflugzeug mit 10 m2 Flügelfläche hat ein Rüstgewicht von 260kg, der Pilot wiegt 80kg, 100 Liter Wasser (100kg) sind getankt.
  • Seite 21: Vario And S2F

    8.7. Vario and S2F Im Vario Dialog können die Einstellungen für die Varioanzeige und die Sollfahrt angepasst werden. 8.7.1.Range 5 m/s Mit dem Bereich (engl. Range), wird die Skala des Variometers eingestellt. Es kann ein Bereich von 1 m/s bis 30 m/s für die min/max Werte gewählt werden. Voreinstellung sind 5 m/s.
  • Seite 22: Polar Sink

    Mit dieser Einstellung lässt sich der Netto-Modus weiter verfeinern. In der Einstellung [Normal] wird nur das polare Sinken für die aktuelle Geschwindigkeit berücksichtigt, die Variometer Anzeige entspricht daher genau dem Steigen oder Fallen der umgebenden Luftmasse. Im Display wird diese Einstellung für das normale Netto mit „net“...
  • Seite 23: Averager

    8.7.8. Averager 20 sec Diese Dämpfung (engl. Damping), regelt die Zeitkonstante zur Glättung der digitalen Average Variometer Anzeige, oben in der Mitte des Display‘s. Voreingestellt sind 20 Sekunden, die digitale Anzeige gibt also das mittlere Steigen während der letzten 20 Sekunden wieder. Dies ist ein recht üblicher Wert in vielen Variometersystemen, und gibt dem Piloten Hinweise über die aktuelle Stärke des Aufwindes.
  • Seite 24: Blockspeed

    Auch die Sollfahrt (S2F, Speed 2 (to) Fly) kann in gewissen Grenzen gedämpft werden, voreingestellt sind 5 Sekunden. Größere Dämpfungen glätten, aber verzögern auch die S2F Anzeige, so dass nach dem Verlassen der Thermik die Sollfahrt nicht unmittelbar entsprechend des Sinkens anwächst. Der Wert lässt sich in 0.1 Sekunden Schritten bis maximal 10 Sekunden einstellen.
  • Seite 25: S2F Autospeed

    Weiter gibt es die Option über einen externen Schalter, z.B. einen Knüppelschalter oder Schalter oder auch (moderner) mittels Taster am I-Panel, besser am Steuerknüppel zwischen Vario und Sollfahrt umzuschalten [Switch]. Der Schalter/Taster muss natürlich bedient werden, was die Arbeitsbelastung im Cockpit erhöht, bietet aber maximale Flexibilität.
  • Seite 26: Ecompesation

    Beschleunigungen und mehr. Es wird daher zu generell zur TE-Düsenkompensation geraten, die in den meisten Fällen besser funktioniert. Welche Parameter für eine gute Kompensation eine Rolle spielen, findet sich im .pdf Scan folgender Abhandlung, die seinerzeit Herr Brötzel von der Fa. ILEC zusammengestellt hat: https://xcvario.de/wp-content/uploads/2021/11/GliderInducedErrorsinTotalEnergyVariometry.pdf eCompesation [Enable] [Disable] Über diese Einstellung [Enable] wird die elektronische Kompensation gewählt.
  • Seite 27: Audio

    8.8. Audio Der Tongenerator ist das ein wichtiger Teil zu Verbesserung der Sicherheit im Cockpit, da er erlaubt die Aufmerksamkeit auf andere Flugzeuge zu richten. Der Ton ändert sich mit der Vario oder Sollfahrt Anzeige in Tonhöhe und Intervall zwischen 100 mS langen Pausen (oder einem zweiten Ton), und wird über den internen Lautsprecher an der Rückseite des Gehäuses abgegeben.
  • Seite 28 tiefste Ton 250 Hz. Ein zu hoher Wert erzeugt Töne außerhalb des optimalen Spektrums für den Lautsprecher und das menschliche Gehör.
  • Seite 29: Dual Tone

    Dual Tone [Disable] [Enable] In dieser Einstellung wird gewählt ob ein einfacher Ton [Single Tone] mit kurzen Unterbrechungen gewünscht ist (di di di di), oder ob das Vario im Zweiton Modus [Dual Tone] (di da di da) arbeitet. Voreingestellt ist der Zweiton-Modus. Dual Tone Pitch Diese Einstellung ist nur im Zweiton Modus relevant.
  • Seite 30: Deadbands

    Hiermit wird festgelegt ob der Tongenerator einer festen Bereichseinstellung folgt [Fix 5 m/s] oder [Fix 10 m/s] oder der aktuellen Variometer Bereichseinstellung folgt [Variable (=N m/s)]. Der Bereich legt fest ab welche Wert der Tongenerator die höchste oder tiefste Frequenz und Intervall-Folge ausgibt. Es kann Sinn machen bei schwachem Steigen den Bereich dynamisch zu vergeben.
  • Seite 31: Audio In Setup

    oder durchgängig betreiben [Always On]. Das Abschalten des Verstärker spart Strom (ca. 3-4 mA bei 12V), und unterdrückt Restrauschen aus dem System, das Vario gibt damit nicht das geringste Geräusch von sich, daher ist [Shutdown] die Voreinstellung. Will man die sehr geringen Klick-Geräusche beim Wiedereinschalten des Verstärker (durch die digitale Technik wirksam unterdrückt) vollständig loswerden, kann die Einstellung [Always On] gewählt werden.
  • Seite 32: Weight/Polar

    Bibliothek. Die aktuelle Liste der unterstützen Polaren in der Bibliothek finden sich hier: https://github.com/iltis42/XCVario/blob/master/main/Polars.cpp Achtung: Beim Update von älteren Software Ständen ist nach dem Update die eingestellte Polare zu überprüfen, die Übernahme der Einstellung ist u.U. nicht korrekt. Bei einem Upgrade von neueren Software Ständen ab 6.Juni 2021, ist das Problem behoben, und die Kontrolle nicht mehr nötig.
  • Seite 33: Max Ballast

    Modifikationen der selektierten Polaren werden durch das Selektieren eines anderen Flugzeugtyps wieder zurückgesetzt. Normalerweise ist nur der Flugzeugtyp einzustellen, eine Justierung obiger Parameter ist im Normalfall nicht notwendig, weitere Flugzeugtypen werden von XCVario auf Anfrage zeitnah in die Bibliothek mit eingebaut, und stehen nach einem SW Update sofort zur Verfügung.
  • Seite 34: Options

    Mit dem „Crew Weight“ oder Piloten und Passagier-Gewicht, sollte das Gewicht des Piloten, ggf. auch des Passagiers bei Doppelsitzern incl. Fallschirm und Gepäck erfasst werden. Als Voreinstellung sind 80 kg eingetragen. Ein korrektes Gewicht trägt zur korrekten Ermittlung der Flächenbelastung und damit zu einer besseren Übereinstimmung der Polaren mit der Praxis bei, und liefert genauere Werte bei der Sollfahrt und beim Netto-Vario, wie auch die anderen Gewichte.
  • Seite 35: Max Postitive Flap

    Max postitive Flap Voreingestellt sind zwei positive Klappenstellungen. Es kann hiermit die Anzahl der positiven Klappenstellungen gewählt werden. Zwischen 0 und 3 positive Klappenstellungen stehen zur Verfügung. Entsprechend dieser Einstellung werden diese Wölbklappen Stellungen visualisiert, sowie Menüpunkte zur Erfassung der Geschwindigkeitsbereiche angezeigt, und bei vorhandenem Sensor die Werte zur Kalibrierung erfasst.
  • Seite 36: Flap Position Labels

    Flap Position Labels Flap Label +3: Flap Label +2: Flap Label +1: Flap Label 0: Flap Label -1: Flap Label -2: Flap Label -3: Um eine Anpassung der Anzeige an die Beschriftung der Wölbklappen im Cockpit zu ermöglichen, kann hier für jede Klappenstellung, benannt in der Software von -3 bis +3 ein Label gewählt werden.
  • Seite 37: Sensor Calibration

    Seite mit einer Spannung von 1.2V zu versorgen, der Eingang besitzt intern keinen Pull-Up. Im einfachsten Falle genügt ein Widerstand zum Bordnetz. Besser ist eine geregelte Spannung. Es wird empfohlen den mittlerweile verfügbaren und im XCVario Shop angebotenen XCVario Wölbklappen Sensor ( https://xcvario.com/product/flap-sensor/...
  • Seite 38: Units

    8.10.3. Units Für internationalen Einsatz lassen sich die Einheiten für das Variometer, die Fluggeschwindigkeit (Airspeed) und den Höhenmessers (Altimeter) beliebig einstellen, die Einstellmöglichkeiten sind wie oben, fett gedruckt jeweils die Voreinstellung. Altimeter [Meter (m)] [Foot (ft)] [Flightlevel (FL)] Airspeed [Kilom. (km/h)] [Miles (mph)] [Knots (kt)] Vario...
  • Seite 39: Transition Altitude

    Mit dieser Einstellung lässt sich der Höhenmesser ab der „Transition Altitude“ automatisch auf QNH Standard 1013.25 hPa umstellen. 8.10.6. Transition Altitude 50.00 FL Mit dieser Einstellung kann die länderspezifische „Transition Altitude“ als Flight Level (FL) gesetzt werden. Diese ist nur relevant, sofern die Automatic Transition aus dem vorhergehenden Punkt eingeschaltet ist (Enable). Unterhalb der Transition Altitude gilt die QFE Einstellung für den Höhenmesser, darüber wird auf QNE entsprechend Standard 1013.25 hPa umgeschaltet.
  • Seite 40: Flarm

    8.10.7. FLARM Alarm Level [Disable] [Level 1] [Level 2] [Level 3] Die Variometer Anzeige ist bei drohender Kollision zweitrangig, bei angeschlossenem FLARM lässt sich mit dem Gerät daher eine akustische und optische FLARM Warnung, ähnlich der gängigen LED FLARM-Zweitanzeige realisieren mit einer höherer Detailtiefe und zusätzlichen Informationen. Voreingestellt ist [Level 1], die FLARM Warnung ist eingeschaltet auf Stufe 1 und informiert bereits ab der geringsten Alarmstufe „1“...
  • Seite 41: Compass/Wind

    8.10.8. Compass/Wind Compass Der Kompass ist ein optionales Modul für die Schnittstelle S2, ein magnetischer Sensor neuester Bauart, welcher bei optimaler Einbauposition und Kalibrierung eine Genauigkeit bis zu einem Grad Abweichung ermöglicht. Der Magnet-Sensor misst das Erdmagnetfeld in 3D, also in alle 3 Raumrichtungen, und verfügt über eine Neigungswinkel-Korrektur (Tilt-Kompensation).
  • Seite 42: Sensor Calibration

    Hierbei werden die Minima und Maxima der Magnetfeldstärke in den einzelnen Raumrichtungen X,Y,Z aufgezeichnet und im nicht flüchtigen Speicher des XCVario fest gespeichert. Die Kalibrierung ist beendet wenn die drei angezeigten Skalierwerte (X-,Y-,Z-Scale) Werte nahe beieinander liegen, und sich nicht mehr ändern.
  • Seite 43: Setup Declination

    Beachte: Ohne die Sensor-Kalibrierung können keine sinnvollen Richtungen ermittelt werden, die Anzeige bleibt daher solange abgeschaltet. Eine fehlerhafte, nicht vollständig durchgeführte Kalibrierung kann zu Abweichung beim magnetischen Heading führen. Setup Declination 0° Die lokale Ortsmissweisung oder auch Deklination, Quelle z.B. ICAO Karte oder aus Flugplatzdaten im Internet, kann mit diesem Parameter berücksichtigt werden.
  • Seite 44: Show Deviations

    mit einer am Boden angebrachte Kompassrose, womit sich dies leicht durchführen lässt. Ist dies kleine Option, kann mit Hilfe eines genauen Kompass z.B. auf dem Flügel, die Richtung ermittelt werden. Es müssen für eine vollständige Kompensation alle 8 Richtungen angewählt werden, und die Kalibrierung jeweils durch Knopfdruck gestartet und auch beendet werden.
  • Seite 45: Damping

    Damping 3.00 sec Mit der Dämpfung (engl. Damping) wird die Anzeige des Kompass beruhigt, voreingestellt sind 3 Sekunden, was in der Regel ausreichend ist um eine stabile Anzeige zu erhalten. Sollte im Einzelfall z.B. durch elektrische Leitungen oder anderweitige Störquellen der Anzeige-Wert nicht stabil sein, kann die Dämpfung leicht erhöht werden.
  • Seite 46: Wind Calculation

    Geradeausflug ist eine wichtige Info, da bei Kurbelanteilen von vielleicht nur 20% ein Segelflugzeug die meiste Zeit im Geradeausflug unterwegs ist. Hierbei ist eine gute Genauigkeit des Kompass wichtig, der hochauflösende 3D Magnetsensor, verfügbar als Zusatzmodul zur XCVario Hardware Serie 21 unterstützt hierbei.
  • Seite 47: Straight Wind

    Mit der „Arrow Ref(erence)“, wird festgelegt ob der Windpfeil (engl. Arrow), relativ zur Nordrichtung, zum Kompasskurs bzw. Richtung der Flugzeuglängsachse [Mag. Heading] (nur möglich bei vorhandenem Magnetsensor) also zu Flugzeuglängsachse, oder relativ zum GPS Kurs [GPS Course] über Grund dargestellt wird.
  • Seite 48: Straight Wind Status

    Straight Wind Status Der Statusbildschirm zeigt Informationen zur Geradeausflug Windberechnung, wie die Eingangsparameter, z.B. der GPS Status, Abweichungen der Geschwindigkeit über Grund und der Fluggeschwindigkeit innerhalb des Messfensters, der zu Grunde gelegten Deviation des Kompasses und mehr, und dient im Wesentlichen zur Entwicklung des Features, kann aber auch zur Diagnose herangezogen werden falls die Messung nicht funktioniert.
  • Seite 49: Max Angle Delta

    Features, und erzeugt NMEA ähnliche Datensätze mit der $WIND Kennung im normalen NMEA Datenstrom des XCVario‘s. Der Datensatz enthält einen Zeitstempel (Sekunde), den Grundvektor (°, km/h), den Airspeed Vektor, die aktuelle Windberechnung und den gemittelten Wind, die letzte Kreiswindberechnung, die Airspeed Korrektur, den Flugmodus, den GPS Status, sowie die Deviation.
  • Seite 50: Wireless

    Unter dem Eintrag „Lock Master“ kann ein Zweitgerät mit seinem WiFi-Master gepaart werden, damit sich das Gerät nur mit diesem Master XCVario verbindet. Nach der Auswahl von [Lock] erscheint im Dialog die ID des XCVario mit dem stärksten WiFi Signal in der Nähe, normalerweise das vordere Gerät, und dann per Knopfdruck mit gespeichert werden.
  • Seite 51: Monitor

    [RS232 S2] [CAN Bus] Der Monitor dient dazu externe Datenverbindungen des XCVario zu überwachen, und kann mit diesem Dialog aktiviert werden. Unter [Disable] ist der Monitor abgeschaltet und keine Schnittelle ausgewählt, während z.B. [RS232 S2] das seriellen Interfaces an S2 wählt, und die dort übertragenen Daten auf dem Bildschirm ausgibt.
  • Seite 52: G-Load Display

    8.10.10. G-Load Display Das G-Load Display ist beim XCVario Serie 21 eine Option um das Lastvielfache anzuzeigen. Ist die Option aktiviert, werden auch die Maximalwerte im nichtflüchtigen Speicher festgehalten, im G-Load Display angezeigt oder in diesem Menu abgerufen werden. Es kann bei den „Rotary Actions > Screens “ eingestellt werden den G-Messer per Knopfdruck im Wechsel mit dem Variometer Display anzuzeigen.
  • Seite 53: G-Load Reset

    G-Load reset Hiermit können die gespeicherten Maximalwerte der vorhergehenden zwei Punkte zurückgesetzt werden.
  • Seite 54: System

    Support kann dafür nur eingeschränkt gegeben werden. Danach im Vario Setup unter System/Software Update/ [Start] den Software Update am XCVario starten und am Gerät auf welchem sich die Datei befindet, auf das WiFi “ESP32 OTA” zu wechseln. Alternativ kann in den Software Update Modus gesprungen werden (Shortcut), wenn man unmittelbar nach dem Einschalten, gleich nachdem die Software-Version angezeigt wird (erste Zeile), den Rotary drückt.
  • Seite 55 Software neu. Es gibt zwei Downloadbereiche, die neue Software wird immer in den nicht aktiven Bereich geschrieben, und jederzeit die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu garantieren. Wurde der Software Download am Vario selektiert, aber keine Datei ausgewählt und geladen, gibt es nach 15 Minuten einen automatischen Timeout und die alte Software startet neu.
  • Seite 56: Factory Reset

    8.11.2. Factory Reset [Cancel] [ResetAll] Ermöglicht einen Reset auf Voreinstellung aller Settings des Gerätes. Achtung alle Einstellungen gegenüber den Default Werten gehen verloren. Nach einen Reset Polare und sonstige Einstellungen notwendig für den Flugzeugtyp vornehmen. Ein Factory Reset kann auch beim Software-Download über den Browser über den Button „Factory Reset“...
  • Seite 57: Hardware Setup

    8.11.4. Hardware Setup DISPLAY Setup [HW Type] [Style] [Orientation] Alle Einstellungen das Display betreffend. HW Type [UNIVERSAL] [RAYSTAR] [ST7789] [ILI9341] Das Display ist werksseitig mit dem korrekten Default gesetzt welcher dem verbauten Display Typ entspricht. Eine Änderung unter [Type] hier bringt keine Vorteile, kann allenfalls die Darstellung verschlechtern, und braucht daher nicht vorgenommen zu werden.
  • Seite 58: Rotary Setup

    Ausrichtung mit der Einstellung [Orientation] invertiert werden, damit verschiebt sich der Drehknopf auf die andere Seite. [NORMAL] und [TOPDOWN] stehen zur Auswahl. Rotary Setup Direction [Clockwise] [CounterClockwise] Die Drehrichtung des Drehschalters (Rotary) lässt sich umkehren falls der verwendete Drehschalter eine andere Kodierung aufweist. Diese Einstellung wird im Werk vorgenommen, braucht im Normalfall nicht zu verändert werden.
  • Seite 59: Screens

    Mit Hilfe dieser Einstellung kann gewählt werden ob das XCVario bei einem kurzen Rotary-Knopfdruck (engl. Short-Press), kürzer als eine halbe Sekunde,.oder einem langen Knopfdruck das Setup-Menü aktivieren werden soll. In der Voreinstellung „Short-Press“ wird bei einem kurzen Druck auf den Rotary das Setup-Menü...
  • Seite 60: Ahrs Option

    AHRS Option [Enable] [Disable] In der Voreinstellung und bei gesetztem Lizenz-Key (License-Key) ist der Sensor Enabled, ansonsten Disabled. Die Option lässt sich nur auf Enabled setzen sofern ein gültiger Key vorhanden ist. Mit dieser Einstellung lässt sich die Verarbeitung der Daten des Sensor‘s abschalten. Im abgeschalteten Zustand werden die Datenfelder für den Rollwinkel sowie die Längsneigung in den NMEA Sätzen nicht weitergeleitet, die entsprechenden Felder bleiben in dem Fall leer.
  • Seite 61: Ahrs Gyro

    AHRS Gyro [Disable] [Enable] Mit dieser Option wird ein verbesserter Algorithmus für die Fusion des Drehwinkel Sensor (Gyro-Sensor), mit dem Beschleunigungs-Sensor für den Lageindikator aktiviert. Das Feature wird noch getuned, funktioniert aber bereits besser als das vorherige stärker gedämpfte Verfahren, und ist per Voreinstellung aktiviert. AS Sensor type [ABPMRR] [TE4525]...
  • Seite 62: Factory Voltmeter Adj

    8.11.6. Factory Voltmeter Adj -0.00 % 12.75 Volt Dialog welcher nur im Werk zu präzisen Feinjustage der Batteriespannungs-Messung verwendet werden kann um maximale Genauigkeit zu erreichen. Ist die Justage bereits erfolgt, wird der Dialog bei nächsten Start unterdrückt. Nach einem Factory Reset erscheint der Dialog, und ermöglicht eine präzise Justierung. Ohne diese Einstellung die Messung auf ca.
  • Seite 63: Alt. Quantization

    Mit dieser Option lässt sich der Nullpunkt des Airspeed Sensors neu kalibrieren. Die hohe Genauigkeit des Airspeed Sensors wird durch eine tägliche Kalibrierung des Nullpunkts sichergestellt. Diese wird im Normalfall beim Power ON automatisch am Boden durchgeführt, und ist daher nur in Ausnahmefällen notwendig. Bei niedrigen Geschwindigkeiten <...
  • Seite 64: Rs232 Interface S1

    Per Voreinstellung sind 270 km/h als die höchste Geschwindigkeit (IAS, indicated Airspeed) eingestellt, welche das Instrument bei der Sollfahrt vorgibt. Dieser darf nicht über der höchsten zulässigen Geschwindigkeit für Flugzeug liegen. Achtung: Der voreingestellte Wert ist zu prüfen und anzupassen, sollte der Wert im Flughandbuch von der Voreinstellung abweichen.
  • Seite 65: Routing

    [Normal] nötig. Ist die Einstellung korrekt, dann reagiert das angeschlossene Gerät korrekt auf gesendete Kommandos. Das XCVario arbeitet mit 3.3V Pegeln, eine externe 5V Logik ist damit aber kompatibel, da dort ein High-Pegel am Eingang bereits 2V sicher erkannt wird, und 3.3V deutlich darüber liegen.
  • Seite 66: Twist Rx/Tx Pins

    RX benannten Anschluss zusammen zu schalten. Sollte das Gerät am anderen Ende an Pin 4 ebenfalls mit TX gelabelt sein, dann das XCVario die Pins mit der Einstellung „Twisted“ drehen, um eine Verbindung mit 1:1 Standard Patch Kabeln zu ermöglichen. Die Normal Einstellung bedeudet Pin 4 = TX und Pin 3 = RX. Im Twisted Mode ist Pin 4 = RX und Pin 3 = TX.
  • Seite 67: Rs232 Interface S2

    Als Besonderheit gibt es hier die Einstellung „S1“ welche ein bidirektionales Routing vom Interface S1 ermöglicht. Die Option „XCVario, S1“ routet sowohl die Daten des XCVario, als auch die Daten von S1 vom/zum Interface S2. Diese Einstellung unterstützt die Möglichkeit ein serielles FLARM an S1 und ein OpenVario an S2 anzubinden.
  • Seite 68: Tx Inversion

    TX Inversion [Normal] [Inverted] Identisch mit der Funktion wie bei S1, nur hier für das Interface S2. RX Inversion [Normal] [Inverted] Identisch mit der Funktion wie bei S1, nur hier für das Interface S2. Twist RX/TX Pins [Normal] [Twisted] Identisch mit der Funktion wie bei S1, nur hier für das Interface S2. TX Line [Disable] [Enable]...
  • Seite 69: Can Interface

    Distanz im Flugzeug ohne Probleme funktioniert, und weit außerhalb des Spektrums des Funkgerätes liegt. Routing [Disable] [XCVario] Ein/Abschalten des Routings der Daten vom XCVario Sensoren auf den CAN Bus. Das Routing der Sensor Information ist dann notwendig, wenn ein zweites Gerät mit dem vorderen Gerät synchronisiert werden soll. Mode [Master] [Client] [Standalone] Diese Setup hat im Wesentlichen Relevanz wenn zwei Geräte bei einem Doppelsitzer mit dem CAN Bus...
  • Seite 70: Borgelt

    Protokoll unterstützt die Synchronisation von MacCready Wert (MC), Ballast oder Insekten (Bugs), vom und zum XCVario. Die barometrische Höhe ist kein Bestandteil des Borgelt Protokolls, wird aber über eine generische Schnittstelle mit Hilfe des $PTAS1 NMEA Datensatzes als Höhe über der Standard-Druckfläche (1013 hPa) übertragen.
  • Seite 71: Xcvario

    Checksum, XOR of all bytes of the sentence after the ‘!’ and before the ‘*’ XCVario Für die das XCVario mit AHRS wurde ein eigenes Protokoll mit eigenem Gerätetreiber „XCVario“ in XCSoar entwickelt, welches die Elemente des Setup, die Übertragung der Sensor-Daten, sowie die AHRS Fähigkeit der neuen Serie in einem eigenen Protokoll vereint.
  • Seite 72: Xcvario Router

    Senderichtung des S1 geschleift. 9.2. WiFi Routing Bei Einstellung Wifi, werden die Daten von XCVario, S1 und an die zwei fest zugeordneten TCP Ports 8880,8881 geroutet. Das Routing and Schnittstelle S2 (Serie 2021) zum Wifi (WL) ist standardmäßig aktiviert, und routet in der Wifi Einstellung die Daten auf Port 8882.
  • Seite 73: Xcsoar

    Für einen vollständigen Segelflugrechner fehlen aber weitere Werte wie Staudruck, TE-Düsendruck, Statischer Druck, um eine brauchbare Varioanzeige oder Informationen für den Vorflug für die aktuelle Sollfahrt liefen zu können. Das XCVario liefert genau diese Daten an XC Soar entweder wireless über Wifi oder Bluetooth oder eine serielle RS232 Schnittstelle.
  • Seite 74: Wireless Lan

    8881 FLARM sofern ein FLARM am Stecker des FLARM Kabels angeschlossen ist (Anschluss S1), werden die Daten auf diesem Port ausgetauscht. 8882 Sollte das XCVario aus der Serie 2021 stammen, kann ein weiteres Gerät, z.B. ein Funkgerät über diese Port an der zweite seriellen Schnittstelle S2 gesteuert werden.
  • Seite 75: Gerätetreiber

    Heute wird per Default das XCVario mit der Einstellung XCVario ausgeliefert. Der neue Treiber „XCVario“ ist in den letzten 6.8er Versionen sowie in der 7er Versionen von XCSoar (update via Google Playstore) schon seit der Saison 2021 integriert. Das XCVario Protokoll unterstützt neben der gesamten Sensorik inklusive dem AHRS Lagesensor, auch den Austausch aller Einstellungen, auch QNH vom Gerät in...
  • Seite 76: Xcvario Kommandos

    $PXCV,-0.0,0.5,0,1.00,0,24.4,1012.0,962.0, 0.0,0.1,-3.2,-0.05,0.00,0.99*1C XCVario Kommandos: Das XCVario Protokoll unterstützt diverse Einstell-Kommandos, die ersten drei Kommandos für MacCready, Ballast und Bugs entsprechen 1:1 dem Cambridge Format, die Kommandos für QNH und den Sollfahrt Modus wurden angelehnt an das Cambridge-Daten Format mit dem Intro „!g,“ und benötigt am Ende jeweils ein ‚\r‘ zur Zeilen Terminierung.
  • Seite 77: Installation

    11. Installation Das XCVario wurde einfach gehalten in Bezug auf Installation und Konfiguration. Der Einbau im Cockpit ist somit denkbar leicht. Mittels 6 mm T- oder Y-Stücken können die für das XCVario benötigten Drücke mit den Instrumentenschläuchen der mechanischen Instrumente verbunden werden. Falls diese Verbindungen nicht bereits von einem vorherigen Vario vorhanden sind, kann der Instrumentenschlauch an geeigneter Stelle aufgetrennt, und mittels T-Stück der Anschluss für das Vario hergestellt werden.
  • Seite 78: Anschlüsse Rückseite, Serie 2021

    11.2.Anschlüsse Rückseite, Serie 2021 Die elektrischen Verbindungen sind identisch mit der Serie 2020, S1 entspricht exakt dem einzigen RJ45 Verbinder wie im vorherige Punkt gezeigt. Die Serie 2021 kommt mit einem weiteren Anschluss „S2“ woran optional ein weiteres Gerät angeschlossen werden. Die Belegung, siehe Kapitel zum den RJ45 Verbindern.
  • Seite 79: Einbau Und Bohrplan

    11.3.Einbau und Bohrplan Das Instrument entspricht mechanisch der Luftfahrtnorm für Instrumente mit 57mm Durchmesser. Die Bohrungen für vier M4 Instrumentenschrauben sollten mindestens 4.5 mm betragen. Die Instrumentenschrauben dürfen nicht mehr als 10 mm in das Gehäuse hineinragen. Keine Garantie auf fehlerfreien Betrieb bei gewaltsam ein gedrehten Schrauben >...
  • Seite 80: Zeichnung Des Frontteils

    Bei besonders dicken Instrumenten-Panels mit einer Dicke von mehr als 2 mm, muss seitlich auf halber Höhe für den Rotary Knopf eine kleine vorzugsweise halb-runde Nische mit einer Breite von 2 mm und einer Höhe von 14 mm geschaffen werden, dies ist unten Magenta gezeigt. Im Normalfall ist das nicht notwendig, da Standard Panels ca.
  • Seite 82: Micro Usb

    11.4.Micro USB Über den Micro USB Verbinder auf der Sensor-Platine wird das Gerät im Werk erstmalig programmiert, und ist nur bei abgenommenem Deckel zugänglich. Das Gerät kann mit dem Micro Anschluss zur Diagnose mit einem PC verbunden werden und auch über deren Speisung der USB versorgt werden. Um Kontakt mit dem seriellen Interface des ESP32 herzustellen werden u.U.
  • Seite 83: Audio Ausgang

    11.5.Audio Ausgang Eine 3.5mm Stereo Klinkerbuchse bietet einen externen Ausgang für das Audio-Signal des Variometers. Daran kann entweder eine eigener externer Lautsprecher angeschlossen werden, oder ein Audio-Eingang eines Funkgerätes genutzt werden. Im Normalfall reicht der interne Lautsprecher des Variometers, es kann aber Sinn machen z.B. bei Betrieb mit Headsets das Signal dort hören zu können, oder in lauten Cockpits einen externen Lautsprecher näher am Kopf zu verbinden.
  • Seite 84: Elektrische Anschlüsse

    Achtung: Die Belegung am Anschluss S1 mit S2F-Switch und Temperatursensor ist sondern XCVario spezifisch und unterschiedlich zu S2. Erst das XCVario FLARM-Kabel setzt die Belegung am S1 passend um, so dass am Ende des Kabel des FLARM Kabels die für das FLARM notwendige IGC Standard Belegung (RJ45) zur Verfügung steht.
  • Seite 85: Sollfahrt-Umschalter

    Das FLARM ist die Standardkonfiguration für das Interface S1, und kann mit dem Standard FLARM Kabel mit dem XCVario verbunden. Beim einfachen FLARM Kabel ist nur die Richtung FLARM nach XCVario (Serie 20) verbunden, d.h. nur das Pin 4 in FCC Nummerierung. Diese Kabel werden nicht mehr angeboten. Für eine bidirektionale Kommunikation mit dem FLARM ist das bidirektionales FLARM Kabel notwendig (Standard ab Serie 2021).
  • Seite 86: Rj45 Anschluss S2

    Kabel erfolgen. Hierzu finden sich für diverse Geräte Quellen im Internet, ein kundenspezifisches Kabel kann entsprechend der Anforderung meist selbst angefertigt werden, XCVario leistet dafür Unterstützung. Alle Anschlüsse am S2 sind optional für einen eigenständigen Betrieb des Geräts. Schnittelle S2...
  • Seite 87: Wölbklappensensor

    Wölbklappensensor Die Hardware der Serie 2021 besitzt einen analogen Eingang für verschiedene Funktionen, hier wird die Anwendung des WK Sensors und dessen Herstellung beschrieben. Bitte beachten: Der analoge Eingang kann aufgrund einer Einschränkung in der ersten Serie 2021 nur im Bluetooth Modus verwendet werden. Für Anwendungen die den WiFi Mode zwingend benötigen ist die Hardware ab März 2021 notwendig.
  • Seite 88: Stefly Openvario

    Das Stefly OV kann direkt an ttyS1 oder ttyS2 mit einem 1:1 Kabel an S2 oder mit dem FLARM des Standard Kabels an S1 mit dem XCVario verbunden werden. Dabei wird das XCVario über das OpenVario direkt gespeist. Das OpenVario von Seiten des XCVario mit Strom zu versorgen wird nicht empfohlen, denn das OpenVario mit großem Display und höherem Stromverbrauch ist als Versorger besser geeignet.
  • Seite 89 Bei zwei XCVario‘s und zwei OV‘s im Doppelsitzer, brauch die Verschlauchung nur am vorderen Gerät ausgeführt zu werden, die Daten vom vorderen Gerät können über den CAN Bus zum Zweitgerät weitergeleitet werden. Dazu wird der Splitter am vorderen Gerät an S2 angeschlossen. Das Patch Kabel vom vorderen Gerät zum Splitter sollte dabei 50 cm Länge nicht überschreiten, je kürzer um so besser um Interferenzen auszuschließen.
  • Seite 90: Temperatursensor

    Die Stromversorgung wird mit dem Bordnetz verbunden. Eine eigene Absicherung eines Variometers ist für Segelflugzeuge nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen. Alternativ kann das XCVario kann parallel zu einem anderen Gerät das mindestens mit 0,5 A abgesichert ist dazugeschaltet werden. Die Verkabelung kann mit Kupferlitze ab 0,14 mm² erfolgen, empfohlen wird 0,25 mm².
  • Seite 91: Rs232 Schnittstelle

    Gerät keine Senderichtung (TX) zum Flarm hin unterhält. Hierzu sind spezielle Kabel erforderlich, welche nicht alle Verbindungen aufweisen. Im Falle eines OpenVario an der seriellen Schnittstelle werden die „XCVario“ Daten auf der seriellen Schnittstelle gebraucht welche im Setup des „RS232 Interface S1“ unter „TX Routing“ gesetzt werden können. Näheres in der...
  • Seite 92: Vergleich Igc- Und Fcc Standard

    Communications Commission (FCC) . Daneben gibt es den IGC Standard für Schnittstellen zum Auslesen von Loggern. Die Schnittstelle S2 des XCVario folgt exakt dem IGC Standard, benutzt aber in erster Linie die Standard FCC Nummerierung. Zum Vergleich sind die IGC Nummerierungen in einer extra Spalt zusätzlich erwähnt.
  • Seite 93: Technische Daten

    12. Technische Daten Stromversorgung 8-28V DC Spannung empfohlen 10-18V DC Stromaufnahme bei 12,5V typisch 70 mA = 0.9 Watt 100 mA =1.2W (Wireless verbunden) 250 mA = 2.5W (maximale Lautstärke) Bluetooth Standard V4.2, EDF, classic Bluetooth Wifi Standard 802.11 b/g/n Wi-Fi MAC Protokoll Variometer Bereich +- 1m/s bis +-30m/s Baro und TE Drucksensor Auflösung...
  • Seite 94: Wartung

    13. Wartung Das Variometer bedarf keiner weiter Wartung, da im Normalfall im Rahmen des Instandhaltungsprogammes (IHP) des Flugzeugs eine turnusmäßige Dichtigkeitsprüfung der Instrumentierung ohnehin vorgeschrieben ist. Diese ist in der Regel mindestens 1x jährlich auszuführen. Damit ist die Prüfung des Variometer mit abgedeckt. Selbstverständlich wird im Werk eine Prüfung vorgenommen, diese enthält aber nicht die flugzeugseitige Instrumenten-Verschlauchung, sowie deren Alterung und die Alterung von O-Dichtringen im Variometer selbst.
  • Seite 95: Zulassung

    15. Zulassung Für jedes Instrument gilt, sofern die Ausrüstung ein Teil der Mindestausrüstungsliste ist oder einer Zulassung bedarf, darf diese nur eingebaut werden, wenn vom Lieferant oder Hersteller ein Dokument über die ordnungsgemäße Prüfung auf Übereinstimmung mit der jeweiligen Spezifikation des individuellen Ausrüstungsgegenstandes mitgeliefert wird, Bereich der EASA ist das in der Regel das EASA Form One.
  • Seite 96: Haftungsbeschränkung

    16. Haftungsbeschränkung Mit dem Kauf des Geräts erklärt sich der Kunde einverstanden dass keine Haftung für jegliche unmittelbaren oder mittelbaren Schäden, Schadenersatzforderungen oder Folgeschäden gleich welcher Art und aus welchem Rechtsgrund, die durch die Verwendung des Geräts entstehen. Das Gerät ist ein rein streckenflugtaktisches Gerät, zählt somit nicht zur Sollinstrumentierung bei Segelflugzeugen, und darf im Zweifel nicht als primäre Quelle für die Steuerung des Flugzeugs, insbesondere in kritischen Flugphasen genommen werden.
  • Seite 97: Ce-Konformitätserklärung

    17. CE-Konformitätserklärung DECLARATION OF CONFORMITY XCVario, Inhaber Dipl. Ing (FH) Eckhard Völlm, Panoramastr. 86/1, D-71665 Vaihingen/Enz, erklärt dass in normaler Konfiguration die Variometer Hardware den Anforderungen der CE entspricht, siehe hierzu auch das Zertifikat des ESP32 WROOM-32 Moduls: https://www.espressif.com/sites/default/files/Espressif%20Systems%20ESP32-WROOM-32E%20CE %20B2004079%20RED%20Final.pdf...
  • Seite 98: Appendix

    18. Appendix 18.1.Sinkrate in Abhängigkeit vom Lastvielfachen...

Diese Anleitung auch für:

2022 serie

Inhaltsverzeichnis