Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätetreiber; Openvario; Borgelt; Cambridge - XCVario 2020 Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.1.3.
Gerätetreiber
Es stehen auf der Seite des XCVario mehrere Gerätetreiber, mehr Details dazu im vorherigen Kapitel zum Setup
bei „Setup/NMEA Protokoll. Um eine Entscheidungshilfe zu geben, nachfolgend ein paar Erklärungen.

OpenVario

Bislang wurden alle Geräte mit der Voreinstellung OpenVario ausgeliefert. Dieses Protokoll unterstützt keine
Einstellung von- oder zum Gerät, was für viele Anwender ausreicht, oder gar gewünscht ist, z.B. im XCSoar ein
Sicherheits MacCready Wert eingestellt werden soll, um dort Information für eine sichere Ankunft am Ziel zu
erhalten, und Ballast oder Einstellungen für Bugs kein Thema sind, und für die Sollfahrt die Echtzeit-Anzeige des
XCVario verwendet wird. Die Auslieferung erfolgt zukünftig mit dem XCVario Protokoll.
OpenVario Daten Beispiel: $POV,P,978.1,Q,0.0,E,-0.0,T,15.0*4F

Borgelt

Um einen Austausch der Einstellungen zu ermöglichen, was manch ein Anwender wünscht, wurde noch im Laufe
der Saison 2020 (ab Software Version 20.0815-21) bereits das Borgelt B50/B800 Protokoll implementiert. Damit
lassen sich MC, Ballast und Bugs in beide Richtungen synchronisieren, allerdings kein QNH, da dieses nicht
Bestandteil des Borgelt Protokolls ist.
Die Höhenanzeige braucht man aber am XCSoar nicht notwendigerweise, und kann den gut ablesbaren
Höhenwert am XCVario ablesen, in dem Fall ist keine Synchronisation nötig. Will man die Höhe auch im XCSoar,
angezeigt haben, stellt man das QNH vor dem Start an beiden Geräten ein.
Da das Borgelt keine barometrische Höhe unterstützt, wird nach jedem Borgelt Satz ein zusätzlicher Satz im
NMEA Standard Protokoll „PTAS1" gesendet. XCSoar wertet Standard NMEA Sätze automatisch aus, damit wird
auch die Höhe an den Flight-Computer von XCSoar übermittelt.
Borgelt Daten Beispiel:

Cambridge

Dieses Protokoll wurde weniger in Hinblick auf XCSoar entwickelt, eher für Endgeräte (Oudie, LX), und bietet
gegenüber Borgelt im Grunde keinen großen Vorteil. Eine Synchronisation von MC, Ballast und Bugs vom
XCVario ist in gleicher Weise möglich. Vom XCVario werden übermittelt die wahre Fluggeschwindigkeit (TAS),
die Höhe, Variometer Werte sowie die QNH Einstellung. Sofern das angeschlossene Gerät es unterstützt können
diese Werte (bis auf QNH), auch in Richtung XCVario synchronisiert werden. Borgelt benutzt ebenfalls das
Cambridge Protokoll für eben diese Einstellungen.

XCVario

Obige Varianten haben keine Möglichkeit Informationen des Gyro-Sensors zu übermitteln. Zwar gibt es einige
Protokolle welche dies könnten (z.B. Eye-Sensorbox), allerdings bleiben damit jegliche Einstellungen auf der
Strecke. Für die Serie 2021 musste daher etwas Neues entwickelt werden.
Heute wird per Default das XCVario mit der Einstellung XCVario ausgeliefert.
Der neue Treiber „XCVario" ist in den letzten 6.8er Versionen sowie in der 7er Versionen von XCSoar (update via
Google Playstore) schon seit der Saison 2021 integriert. Das XCVario Protokoll unterstützt neben der gesamten
Sensorik inklusive dem AHRS Lagesensor, auch den Austausch aller Einstellungen, auch QNH vom Gerät in
Richtung XCSoar. Die QNH Einstellung von XCSoar zum Gerät hin, ist aktuell nicht möglich, ist aber bereits in
den Quellcode geliefert und wird ab der Version XCSoar 7.22 erwartet.
XCVario Daten Beispiel:
$PBB50,000,+0.1,3.7,0,0,1.00,0,25*65
$PTAS1,+0.1,+0.0,+3000,0*34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2022 serie

Inhaltsverzeichnis