Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung (S. 2) Installation and Operating Manual (p. 30) Funk-Wandthermostat: Radio-controlled room thermostat: HM-CC-TC...
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Heizkörper montierten Stellantrieb. Der Stellantrieb bestätigt den übertragenen Funk-Befehl und steuert die zuge- führte Wärmeträgermenge entsprechend. Über die HomeMatic Zentrale ist es möglich Veränderungen der Temperaturvoreinstellung oder des Zeitprogramms im Wandther- mostaten bequem über eine grafische Oberfläche vorzunehmen.
Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program- miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti- onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic Sytemhandbuch.
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde- rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
Inbetriebnahme Batterien einlegen (wechseln) Der HomeMatic Wandthermostat wird mit 2 LR6 (Mignon/AA) Batterien betrieben. Zum Einlegen/Wechseln der Batterien gehen Sie wie folgt vor: • Legen Sie den Wandthermostat mit dem Display nach unten auf eine weiche Unterlage (damit Blende und Displayabdeckung nicht verkratzen). • Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach unten ab und nehmen Sie ihn herunter.
Wird das Gerät im Zusammenhang mit einer HomeMatic Zentrale betrieben, wird auch eine Service-Meldung an die Zentrale geschickt. Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Datum und Uhrzeit einstellen (DAT) Nach dem Einlegen der Batterien erfolgt ein kurzer Test des Dis- plays mit anschließender Anzeige der Firmware Versionsnummer.
Seite 10
• Wochentag • Zeiteinstellung - Stunden • Zeiteinstellung - Minuten Damit sind Datum und Uhrzeit eingestellt und es wird zur Stan- dardanzeige gewechselt. Wird der Wandthermostat an eine Zentrale angelernt, wird der Regler beim nächsten Batteriewechsel Datum und Uhrzeit von der Zentrale anfordern. Gelingt dies, wird sofort zur Standardanzeige gewechselt.
5 Sekunden. • Im Display wird kurz „KON“ angezeigt, gefolgt von einem 20 Sekunden Countdown, der die verbleibende Anlernzeit wiedergibt. • Während dieser Zeit ist das anzulernende HomeMatic Gerät ebenfalls in den Anlernmodus zu bringen. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes. Wurde eine Komponente erfolgreich angelernt, erscheint „OK“ im Display. Wenn kein Gerät angelernt wurde, wird „NOK“ (not OK)
Seite 12
• Rufen Sie mit dem Stellrad die Funktion „KON“ auf. • Drücken Sie die OK-Taste. • Danach ist mit dem Stellrad auszuwählen, ob Sie Geräte an- oder ablernen möchten. • Zum Anlernen wählen Sie „ADD“, zum Ablernen „DEL“. Anlernen (ADD) • Das Gerät befindet sich für ca. 20 Sekunden im Anlernmodus. • Wird währende dieser Zeit eine HomeMatic Komponente erfolgreich angelernt, erscheint „OK“ im Display. • Wenn kein Gerät angelernt wurde, wird „NOK“ (not OK) ange- zeigt. Ablernen (DEL) • Wählen Sie mit dem Stellrad die Komponente aus, die abge- lernt werden soll. Ventilantriebe werden im Display lediglich durch ihre Gerätenummer dargestellt, Tür-Fenster-Kontakt bzw.
Der Wandthermostat besitzt im Stand-Alone-Betrieb (Betrieb ohne HomeMatic Zentrale) drei Betriebsarten: den Automatikbe- trieb, den manuellen Betrieb und den Urlaub/Party-Betrieb. Ist der Heizungsregler mit einer HomeMatic Zentrale verknüpft, kommt zusätzlich der Zentralen-Betrieb dazu. Mit der Menütaste können Sie zwischen den einzelnen Betriebsarten wechseln.
Soll die Temperatur vorübergehend verändert werden, so kann dies einfach über das Stellrad erfolgen. Beim nächsten regu- lären Temperaturwechsel im Zeitprogramm kehrt der Thermostat selbsttätig zum zeitgesteuerten Programm zurück 7.2.2 Manueller Betrieb (Manu) Die Funktion des Reglers im Handbetrieb (Manu) entspricht der eines konventionellen Thermostaten.
• Wählen Sie nun mit dem Stellrad den Wochentag aus bis zu dem die Urlaubs-/Partyfunktion aktiv sein soll und bestätigen Sie mit der OK-Taste. • Nach der Einstellung von Zieluhrzeit- und Datum stellen Sie mit dem Stellrad die Absenktemperatur ein, die für diesen Zeit- raum gehalten werden soll, und bestätigen die Eingabe erneut mit der OK-Taste. • Im Display erscheint nun „OK“ und der Wandthermostat befin- det sich im Urlaubs-/Partymodus.
Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Komforttemperatur und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Die Anzeige wechselt nun zur Eingabe der Absenktemperatur. Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Absenktemperatur und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Nach Einstellung der Komfort- und Absenktemperatur wechselt die Anzeige zurück zur Standardanzeige.
Beispiel: Sensor Fenster-Auf-Temperatur HM-Sec-SC (1) Fenster 1 14°C HM-Sec-SC (2) Fenster 2 12°C HM-Sec-RHS Fenster 3 16°C Wird zunächst das Fenster 1 geöffnet, regelt der Wandthermostat auf 14°C. Wird danach Fenster 2 geöffnet, wird auf 12°C geregelt. Nach Öffnung von Fenster 3 wird auf 16°C geregelt. Schließt man nun Fenster 1 oder 2, wird weiterhin auf 16°C geregelt.
• Wählen Sie zunächst mit dem Stellrad den gewünschten Sensor. • Bestätigen Sie mit der OK-Taste. • Stellen Sie nun die Fenster-Auf-Temperatur für den gewählten Sensor ein und bestätigen Sie erneut mit „OK“. Einstellung der Offset-Werte für die einzelnen Stellantriebe (OFF) Werden mehrere Heizungsstellantrieb (z. B. HM-CC-VD) von einem Regler gesteuert, ist es möglich, dass die einzelnen Heizkörper ungleichmäßig stark heizen. Das kann an einem stark voneinander abweichenden Durchflussverhalten der Ventile und/ oder schlecht dimensionierten Heizkörpern liegen.
erhöht sich die Batterielebensdauer. Der wöchentliche Verkal- kungsschutz wird weiterhin durchgeführt. • Wechseln Sie in den Handbetrieb (Manu) durch Druck der „Menu“-Taste. • Drehen Sie das Stellrad solange rechtsherum, bis „ON“ in der Anzeige erscheint. Die Heizpause ist aktiviert. Frostschutzbetrieb (Heizungsventil komplett schließen): Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Raum gar nicht geheizt werden soll. Das Ventil wird geschlossen und verbleibt in dieser Stellung.
Einstellung von Datum und Uhrzeit Anzeige von Ventilposition, Batteriestatus und Empfangsstatus Anzeige von Fensterposition, Batteriestatus und Empfangsstatus HomeMatic-Gerätekonfiguration Festlegung des Zeitpunktes der Entkalkungsfahrt Festlegung der Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit) Festlegung ob Ist- oder die Sollwert angezeigt werden soll...
Einstellungen im Auslieferungszustand und Zurücksetzen (RES) Im Auslieferungszustand sind bereits alle erforderlichen Einstel- lungen des Systems mit Standardwerten vorbelegt: • Komforttemperatur: 21 °C • Absenktemperatur: 17 °C • Temperaturphase 1: 17 °C von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr • Temperaturphase 2: 21 °C von 6:00 Uhr bis 12:00 Uhr • Temperaturphase 3: 21 °C von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr • Temperaturphase 4: 17 °C von 23:00 Uhr bis 0:00 Uhr • Fenster-Auf-Temperatur: 12 °C (für alle angelernten Sensoren) • Entkalkungsfahrt: Samstag, 11:00 Uhr • Anzeige der Temperatur und der Luftfeuchte im Wechsel • Displayhintergrundbeleuchtung aus • Ventilposition bei Störung: 25% Alle genannten Einstellungen können Sie verändern und an indi- viduelle Bedürfnisse anpassen. Ein Rücksetzen auf die Werksein- stellung ist jederzeit über das Menü...
Seite 22
Für jeden Tag können Sie bis zu 24 Zeitphasen definieren. • Drücken Sie „Menu“-Taste lang, um das Konfigurationsmenü zu öffnen. • Wählen Sie den Menüpunkt „PRG“ aus und drücken Sie die OK-Taste, um Einstellungen am Zeitprogramm vorzunehmen. Zu ändernde Tage auswählen: • Wählen Sie mit dem Stellrad den Tag bzw. die Tage aus, für den das Zeitprogramm geändert werden soll. Folgende Aus- wahl ist möglich: einzelne Tage (Mo-So), alle Werktage (Mo-Fr), Wochenende (Sa-So) • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Seite 23
Temperatur für Zeitphase auswählen: • Stellen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Temperatur ein. Alternativ können Sie mit der Mond/Sonne-Taste die Komfort- temperatur oder die Absenktemperatur als Temperatur aus- wählen. • Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der OK-Taste. In der Anzeige erscheint nun die nächste Zeitphase, beginnend mit dem Endzeitpunkt der vorherigen Phase. In der oberen Zeile steht dabei wieder der nicht veränderbare Startzeitpunkt, in der unteren Zeile der variable Endzeitpunkt.
Statusabfrage Stellantriebe (VST) Unter diesem Menüpunkt können Sie sich den Öffnungszustand (Ventilöffnung in %) der Stellantriebe, deren Batteriestatus und den Status der Funkverbindung anzeigen lassen. • Drücken Sie die „Menu“-Taste für 4 Sekunden. • Wählen Sie den Menüpunkt „VST“ mithilfe des Stellrads aus. • Drücken Sie die OK-Taste, um die Informationen zu den Stell- antrieben abzufragen. • Mit dem Stellrad kann zwischen den angelernten Stellantrie- ben gewechselt werden. In der Anzeige wird die Ventilöffnung des ausgewählten Stellan- triebs in Prozent angegeben.
Einstellungen zur automatischen Entkalkungsfahrt (DEC) Wenn ein Ventil selten bewegt wird, könnte es sich durch Ablage- rungen festsetzen. Um dies zu verhindern, wird das Heizungs- ventil automatisch einmal wöchentlich vollständig geöffnet und geschlossen. Laut Werkseinstellung geschieht dies jeden Samstag um 11:00. Den Zeitpunkt , an dem diese Entkalkungs- fahrt durchgeführt wird, können Sie durch die Funktion „DEC“...
Displayeinstellungen Einstellen der verwendeten Temperatureinheit (C/F) In diesem Menüpunkt können Sie zwischen einer Temperatur- anzeige in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit umschalten. • Drücken Sie die „Menu“-Taste für 4 Sekunden. • Wählen Sie den Menüpunkt „C/F“ mithilfe des Stellrads aus. • Bestätigen Sie mit OK. • Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit mit dem Stell- rad aus. • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Einstellung der Anzeige Soll-/Istwert (A/S) Unter diesem Menüpunkt können Sie einstellen, ob im Display die Ist- (Actual) oder die Soll-Temperatur (Set) angezeigt werden soll.
• Wählen Sie mit dem Stellrad „ON“ für Temperatur/Feuchte im Wechsel und „OFF“ zur dauerhaften Anzeige der Temperatur. • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Einstellung der Displayhinterleuchtung (LIG) Sie können die Display-Hintergrundbeleuchtung ein- und aus- schalten. Bei Aktivierung schaltet sie immer dann ein, wenn ein Taster oder das Stellrad betätigt wird. Die Einschaltdauer können Sie einstellen.
Fehlermeldungen Ist die Funkkommunikation zwischen einem Ventilantrieb oder einem angelernten Sensor gestört, blinkt in der Displayanzeige das Antennensymbol. Zusätzlich wird mittels der Buchstaben „S“ und „V“ die Information über den Gerätetypen mitgeliefert. Sie können das betroffene Gerät über die Sonderfunktion „VST“ oder „WST“...
Technische Daten Funkfrequenz: 868,3 MHz Typ. Freifeldreichweite: 100 m Stromversorgung: 2 x LR6 (Mignon/AA) Schutzart: IP20 Gehäuse: Gehäusefarbe: Reinweiss, Blende Silber Display: LCD 44 x 15 mm (hinterleuchtet) Abmessungen: 76 x 110 x 25 mm (B x H x T) Gewicht: 100 g (ohne Batterien) Batterielebensdauer:...
Seite 31
Table of contents Information about this manual ..........32 Hazard information ..............32 Function ................33 General system information about HomeMatic ....34 General information about radio operation ......35 Start-up ................36 Inserting (replacing) batteries ..........36 Setting the date and time (DAT) ..........37 Installing the wall thermostat ..........39 Teaching-in (teaching-out) system components (KON)..39...
Information about this manual Read this manual carefully before starting to use your device. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need If you hand over the device to other persons for use, please hand over the operating manual as well.
Function The radio wall thermostat (HM-CC-TC) is an individual room regulator and controls up to 4 radiators by means of taught-in radio actuators (HM-CC-VD). It measures the room temperature and compares the measured temperature with the setpoint temperature specified either by the time program or manually.
(E) Wall mount receptacle (F) Battery compartment (G) Wall mount General system information about HomeMatic This device is part of the HomeMatic home control system and works with the bi-directional BidCoS wireless protocol. ® All devices are delivered in a standard configuration.
Entwicklung GmbH hereby declares that this device complies with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. You can find the full declaration of conformity at www.HomeMatic.com.
Start-up Inserting (replacing) batteries The HomeMatic wall thermostat is operated with 2 LR6 (Mignon/AA) batteries. To insert or replace the batteries, proceed as follows: • Place the wall thermostat on a soft surface with the display face down. (Placing it on a soft surface will stop the masking frame and display cover being scratched.)
If the device is being operated in conjunction with a HomeMatic central control unit, a service message is sent to the CCU too. Caution! There is a risk of explosion if the battery is not replaced correctly. Used batteries should not be disposed of with regular domestic waste! Instead, take them to your local battery disposal point.
Seite 38
• Day of the week • Time setting - hours • Time setting - minutes Once you have done this, the date and time will be set. The system will now switch back to the default display. If the wall thermostat has been taught-in to a central control unit, the controller will request the date and time from the central control unit the next time the batteries are replaced.
• “KON” will appear on the display briefly. This is followed by a 20-second countdown that indicates the remaining teach-in time. • During this time, the HomeMatic device to be taught-in also needs to be put into teach-in mode. For more information on this, refer to the operating manual for the relevant device. If a component has been successfully taught-in, “OK” will appear on the display.
Seite 40
• To teach-in the devices, choose “ADD”. To teach-out the devices, choose “DEL”. Teaching-in (ADD) • The device enters teach-in mode for approximately 20 seconds. • If a HomeMatic component has been successfully taught-in during this time, “OK” will appear on the display. • If a device has not been taught-in, “NOK” (not OK) will appear. Teaching-out (DEL) • Use the handwheel to select the component to be taught-out. The display only indicates valve actuators using their device number.
If the heating controller is linked to a HomeMatic central control unit, then central mode is also available. Use the menu button to switch between the individual operating modes.
If the temperature needs to be changed temporarily, you can do this easily using the handwheel. The thermostat will automatically return to the time-controlled program at the next regular temperature change in the time program. 7.2.2 Manual mode (Manu) In manual mode (Manu), the controller operates like a conventional thermostat.
• Then use the handwheel to select the day of the week until which the holiday/party function should be active, and confirm this with the OK button. • Once you have set the required time and date, use the hand- wheel to select the reduction temperature that should be main- tained for this period, and confirm this using the OK button again. • “OK” will now appear on the display and the wall thermostat will enter holiday/party mode.
Use the handwheel to select the required comfort temperature and confirm the entry with the “OK” button. The display now switches to the reduction temperature entry option. Use the handwheel to select the required reduction temperature and confirm the entry with the “OK” button. Once the comfort and reduction temperatures have been set, the default display appears again.
Seite 45
Example: Sensor Open-window temperature HM-Sec-SC (1) Window 1 14°C HM-Sec-SC (2) Window 2 12°C HM-Sec-RHS Window 3 16°C If window 1 is opened first, the wall thermostat regulates the temperature to 14°C. If window 2 is then opened, the temperature is regulated to 12°C. When window 3 is opened, it is regulated to 16°C.
• First select the required sensor using the handwheel. • Confirm using the OK button. • Now set the open-window temperature for the selected sensor and confirm this using the “OK” button again. Setting the offset values for the individual actuators (OFF) If a controller is responsible for controlling multiple actuators (e.g. HM-CC-VD), it is possible that the individual radiators may heat up unevenly.
valve is opened and remains in this position. Since it is not being controlled, the battery life increases. The weekly calcification protection function continues to run. • Switch to manual mode (Manu) by pressing the “Menu” button. • Turn the handwheel clockwise until “ON” appears on the display. The heat pause function is now activated. Frost protection operation (heating valve fully closed): Select this operating mode if you do not want the room concerned to be heated at all.
Display of valve position, battery status and reception status Display of window position, battery status and reception status HomeMatic device configuration Time setting for routine descaling function Temperature unit setting (Celsius or Fahrenheit) Setting defining whether the actual value or...
Settings in initial state and resetting (RES) In the initial state, default values have already been assigned to all the required system settings: • Comfort temperature: 21°C • Reduction temperature: 17°C • Temperature phase 1: 17°C from 0:00 to 6:00 • Temperature phase 2: 21°C from 6:00 to 12:00 • Temperature phase 3: 21°C from 12:00 to 23:00 • Temperature phase 4: 17°C from 23:00 to 0:00 • Open-window temperature: 12°C (for all taught-in sensors) • Routine descaling: Saturday, 11:00 • Alternating temperature and humidity display • Display backlighting off • Valve position in the event of a malfunction: 25% You can change all the settings listed above and adapt them to suit your individual requirements.
Seite 50
You can define up to 24 time phases for each day. • Press and hold the “Menu” button to open the configuration menu. • Select the menu item “PRG” and press the OK button to make settings in the time program. Selecting days for changes to be made: • Use the handwheel to select the day or days for which you wish to make changes to the time program. You can select the following: individual days (Mon-Sun), working week days (Mon-Fri), or the weekend (Sat-Sun).
Seite 51
Selecting a temperature for the time phase: • Use the handwheel to set the required temperature. Alterna- tively, you can use the moon/sun button to select the comfort temperature or reduction temperature as the required tem- perature. • Confirm your setting using the OK button. The display now shows the next time phase, beginning with the end time of the previous phase.
Actuator status check (VST) You can use this menu item to display the opening position (valve opening in %) of the actuators, their battery status, and the status of the wireless connection. • Press and hold down the “Menu” button for four seconds. • Use the handwheel to select the menu item “VST”. • Press the OK button to request information on the actuators. • Use the handwheel to switch between the taught-in actuators. The valve opening of the selected actuator is shown as a percentage value on the display.
Settings for automatic routine descaling (DEC) Deposits can accumulate on valves that are not used very often. To prevent this, the heating valve is fully opened and closed automatically once a week. With the factory setting, this occurs every Saturday at 11:00. However, you have the option of chang- ing the routine descaling time using the “DEC”...
Display settings Setting the temperature unit in use (C/F) In this menu item, you can switch between a temperature display in degrees Celsius and degrees Fahrenheit. • Press and hold down the “Menu” button for four seconds. • Use the handwheel to select the menu item “C/F”. • Confirm with OK. • Use the handwheel to select the required temperature unit. • Confirm your entry using the OK button. Setting the setpoint/actual value display (A/S) You can use this menu item to set whether the actual temperature value (Actual) or setpoint temperature (Set) should be shown on the display.
• Use the handwheel to select “ON” for the alternating tempera- ture/humidity display, or “OFF” for the permanent temperature display. • Confirm your entry using the OK button. Setting the display backlighting (LIG) You can switch the display backlighting on and off. If it is acti- vated, it will switch on whenever a button or the handwheel is used.
Error messages If wireless communication with a valve actuator or a taught-in sensor malfunctions, the antenna symbol flashes on the display. Additionally, the letters “S” and “V” provide information about the device type concerned. You can determine the device concerned more precisely using the special function “VST”...
Technical data Radio frequency: 868.3 MHz Typ. open air range: 100 m Power supply: 2 x LR6 (Mignon/AA) Degree of protection: IP20 Housing: Housing colour: Pure white, silver masking frame Display: LCD 44 x 15 mm (backlit) Dimensions: 76 x 110 x 25 mm (W x H x D) Weight: 100 g (not incl.
Seite 60
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...