Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-TC-IT-WM-W-EU Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM-TC-IT-WM-W-EU:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
(S. 2)
Installation and
operating manual
(p. 43)
Funk-Wandthermostat
Wireless Room Thermostat
HM-TC-IT-WM-W-EU

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-TC-IT-WM-W-EU

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung (S. 2) Installation and operating manual (p. 43) Funk-Wandthermostat Wireless Room Thermostat HM-TC-IT-WM-W-EU...
  • Seite 2 Dokumentation © 2013 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus- gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendei- ner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektro- nischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech- nische Mängel oder Druckfehler aufweist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zusätzliche Funktionen über die Homematic Zentrale ......37 Fehlerbehebung und Wartung ....38 Anlernbare Komponenten .
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen zur Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der Homematic Zentrale. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen zur Verwendung des Gerätes in Verbindung mit der QIVICON Home Base.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Verwendung, z. B. an Kühlanlagen, Fußbodenheizungen etc., ist nicht zulässig und kann zu schweren Schäden führen. 3 Lieferumfang 1 x Homematic Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU) 2 x Dübel 2 x Tesa Powerstrips 2 x Schrauben 3,0 x 30 mm 2 x LR03/Micro/AAA Batterien...
  • Seite 6: Bedienung Und Display

    Bedienung und Display 4 Bedienung und Display Übersicht:...
  • Seite 7 Bedienung und Display Die Display-Symbole und Gerätetasten haben folgende Bedeutungen und Funktionen: A Auto-Modus ( ) Manu-Modus ( ), Urlaubsmodus ( ), Datum/Uhrzeit ( B Boost-Funktion ( C Comfort-/Eco-Temperatur ( D Fenster-auf-Funktion ( Balkendarstellung der programmierten Heizphasen, Anzeige der Wochentage Auto-/Manu-Taste ( ): Wechsel zwischen Auto-, Manu- und Urlaubsmodus G Boost-Taste ( ): Aktivierung der Boost-Funktion;...
  • Seite 8 Bedienung und Display Bedienelemente: (K) Montageplatte (L) Wechselrahmen (M) Elektronikeinheit...
  • Seite 9: Funktion

    Funktion 5 Funktion Mit dem Funk-Wandthermostat von Homematic können Sie in Verbindung mit einem oder mehreren Homematic Funk-Heizkörperthermostaten (HM-CC-RT-DN) die Raum- temperatur zeitgesteuert regulieren und Heizphasen auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Wandther- mostat misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und gibt diese zyklisch an den Heizkörperthermostat weiter, so...
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com. 8 Erste Inbetriebnahme Batterien einlegen (wechseln) Zum Einlegen neuer Batterien, gehen Sie wie folgt vor: • In montiertem Zustand lässt sich die Elektronikeinheit (M) einfach aus dem Rahmen (L) und von der Montage- platte (K) ziehen.
  • Seite 11 Erste Inbetriebnahme lich an und ziehen Sie sie aus dem Rahmen heraus. Ein weiteres Öffnen des Gerätes ist nicht erforderlich. • Drehen Sie die Elektronikeinheit (M) auf die Rückseite, um die Batterien einzulegen bzw. sie zu entnehmen. • Nach Entnahme der Batterien sollten Sie ca. 10 Sekun- den warten.
  • Seite 12: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Komponenten Datum und Uhrzeit zu erhalten. Wenn dies gelingt, wird die Eingabe von Datum und Uhrzeit übersprungen. Montage Sie können den Homematic Wandthermostat entweder an eine Wand schrauben oder kleben. Der Wandthermostat lässt sich bequem in den mitgelieferten Rahmen (L) oder in eine bestehende Schalterserie (Auflistung der kompa-...
  • Seite 13 Erste Inbetriebnahme 8.3.1 Klebestreifen-Montage • Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung aus. Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. • Bringen Sie den Wandthermostat im zusammenge- bauten Zustand an. Hierzu befestigen Sie die Klebe- streifen auf der Rückseite der Montageplatte (K). Achten Sie darauf, dass die Schrift auf der Rückseite für Sie lesbar ist.
  • Seite 14 Erste Inbetriebnahme • Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher 1 anhand der Monta- geplatte (K) (diagonal gegenüberliegend) mit einem Stift an der Wand an. Die Bohrlöcher 2 können für die Monta- ge auf einer Unterputzdose verwendet werden. • Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwän- den verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel.
  • Seite 15 Bei der Montage in Mehrfachkombinationen ist darauf zu achten, dass die Montageplatte (K) des Wandthermo- stats bündig neben bereits befestigte Montageplatten/ Tragringe angebracht und daran ausgerichtet wird. Der Homematic Wandthermostat passt in die Rahmen fol- gender Hersteller: Hersteller Rahmen Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas...
  • Seite 16 Erste Inbetriebnahme Installation nur durch Personen mit einschlä- gigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen! (*1) Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwe- re Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
  • Seite 17: Anlernen

    (z. B. einem Homematic Funk-Heizkörperthermostat) kommunizieren kann, muss das Gerät zunächst angelernt werden. Sie können den Homematic Wandthermostat an andere Homematic Geräte oder an die Homematic Zen- trale anlernen: Anlernen an Homematic Geräte Wenn Sie den Homematic Wandthermostat an ein oder mehrere Geräte anlernen möchten, müssen die zu ver-...
  • Seite 18 Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die An- lernzeit beträgt max. 30 Sekunden. • Versetzen Sie jetzt das Gerät, das Sie an den Wand- thermostat anlernen möchten (z. B. einen Homematic Funk-Heizkörperthermostat, s. nachfolgende Abbildung), in den Anlernmodus. Bitte entnehmen Sie der Bedie- nungsanleitung des Anlernpartners, wie Sie ihn in den Anlernmodus versetzen.
  • Seite 19 Anlernen > 3 Sek. Wenn Sie bereits einen Homematic Heizkörperther- mostat konfiguriert haben und den Wandthermostat mit diesem verknüpfen wollen, versetzen Sie zunächst den Heizkörperthermostat in den Anlernmodus. Dadaurch bleiben Ihre Konfigurati- onen erhalten und werden an den Wandthermostat übertragen. Der Anlernmodus kann jederzeit durch kurzes erneutes Drücken der Boost-Taste ( ) unterbro- chen werden.
  • Seite 20: Anlernen An Eine Homematic Zentrale Um Ihr Gerät Softwarebasiert Und Komfortabel

    Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel • steuern und konfigurieren, • direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die Homematic Zentrale angelernt werden. Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale er- folgt über die Homematic Bedienoberfläche „WebUI“. Sobald eine Komponente an eine Zentrale angelernt ist, kann sie nur noch über diese mit...
  • Seite 21 Anlernen • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie auf „HM Gerät anlernen“. • Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den Home- matic Wandthermostat in den Anlernmodus. •...
  • Seite 22 Schritte für jedes Gerät wiederholen. • Konfigurieren Sie nun die neu angelernten Geräte im Posteingang wie im nächsten Abschnitt „Neu angelernte Geräte konfigurieren“ auf Seite 22beschrieben. Neu angelernte Geräte konfigurieren Nachdem Sie Ihren Wandthermostat an die Homematic Zentrale angelernt haben, wird er in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert werden, damit es für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung steht. Verge- ben Sie einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem...
  • Seite 23: Ablernen/Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Ablernen/Werkseinstellungen wiederherstellen 10 Ablernen/Werkseinstellungen wie- derherstellen Die Werkseinstellungen des Wandthermostats können manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte verloren. • Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem Wand- thermostat. • Halten Sie anschließend die drei Tasten ( gedrückt und legen Sie gleichzeitig die Batterien wieder ein.
  • Seite 24: Comfort- Und Eco-Temperatur

    Temperaturen. Werkseitig liegen diese bei 21.0 °C (Com- fort-Temperatur) und 17.0 °C (Eco-Temperatur). Sie können die Comfort- und Eco-Temperatur individuell einstellen. Wenn Sie den Wandthermostat in Verbindung mit der Homematic Zentrale nutzen, können Sie die Einstellungen ebenfalls über die Bedienoberfläche WebUI vornehmen. • Halten Sie die Comfort-/Eco-Taste ( ) lange gedrückt...
  • Seite 25: Urlaubsfunktion Einstellen

    Die Urlaubsfunktion kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten Zeitraum (z. B. während eines Urlaubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll. Wenn Sie den Wandthermostat in Verbindung mit der Homematic Zentrale nutzen, können Sie die Einstellungen ebenfalls über die Bedienoberfläche WebUI vornehmen. • Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste (...
  • Seite 26: Boost-Funktion

    • Die Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig durch nochma- liges Betätigen der Boost-Taste deaktivieren. Wenn Sie den Wandthermostat in Verbindung mit der Homematic Zentrale nutzen, können Sie die Dauer der Boost-Funktion und Ventilöffnungsgrad über die Bedienoberfläche WebUI einstellen. Die Funktion hat keinen unmittelbaren Effekt, wenn...
  • Seite 27: Konfigurationsmenü

    Konfigurationsmenü Ist die Dauer der Boost-Funktion so eingestellt, dass die Anzeige im Display eine Sekundenanzeige von 999 Sekunden überschreitet, wird sie nicht mehr in Sekunden sondern in Minuten dargestellt. 15 Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü des Wandthermostats können Sie die Einstellungen für Ihr Gerät vornehmen. Das Menü lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Se- kunden) der Auto-/Manu-Taste ( ) aufrufen.
  • Seite 28: Wochenprogramm Einstellen (Pro)

    Konfigurationsmenü Wenn für mehr als 1 Minute keine Betätigung am Gerät erfolgt, schließt sich das Menü automatisch, ohne einge- stellte Änderungen zu übernehmen. Sie können folgende Einstellungen vornehmen: 14.1 Pro: Einstellen des Wochenprogramms 14.2 dAt: Ändern von Uhrzeit und Datum 14.3 SFA Fehlermeldungen zu einzelnen Kom- ponenten abrufen...
  • Seite 29 Konfigurationsmenü • Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se- kunden. Im Display erscheint „Pro“. Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ). • Im Display erscheint „dAY“. Mit dem Stellrad sind einzel- ne Wochentage, alle Werktage, das Wochenende oder die gesamte Woche auswählbar.
  • Seite 30 Konfigurationsmenü • Stellen Sie anschließend mit dem Stellrad die ge- wünschte Temperatur für den nächsten Zeitabschnitt ein. Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ). • Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den gesamten Zeitraum von 0:00 bis 23:59 h Temperaturen hinterlegt sind.
  • Seite 31: Ändern Von Datum Und Uhrzeit (Dat)

    Konfigurationsmenü Um mit einem Blick zu überschauen, welche Heizpha- sen für einen Tag hinterlegt sind, wird dies mit Hilfe der Balkenanzeige im Display dargestellt. Die angezeigten Balken beziehen sich dabei auf die Schaltzeiten. Bei- spielsweise werden bis zum ersten Schaltzeitpunkt keine Balken dargestellt, dann folgt eine Balkenanzeige bis zum zweiten Schaltzeitpunkt usw.
  • Seite 32 Konfigurationsmenü 15.3 Status angelernter Geräte abrufen (SFA) Im Menüpunkt “SFA” können Sie den Status von ange- lernten Geräten abrufen, um Fehlermeldungen direkt den Geräten zuordnen zu können (z. B. Anzeige einer leeren Batterie in einem angelernten Fensterkontakt). • Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se- kunden.
  • Seite 33: Offset-Temperatur Einstellen (Tof)

    Konfigurationsmenü 15.4 Umschalten Sommer-/Winterzeit (dSt) Für den Wandthermostat können Sie eine automatische Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit aktivieren bzw. deaktivieren. Werksseitig ist die automatische Um- schaltung aktiviert. • Drücken Sie die Auto-/Manu-Taste ( ) länger als 3 Se- kunden. • Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dSt“ aus. •...
  • Seite 34: Anzeige Von Soll- Und Ist-Temperatur (S-A)

    Konfigurationsmenü • Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte Temperatur erscheint (max. ±3.5 °C). • Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ). 15.6 Anzeige von Soll- und Ist-Temperatur (S-A) Im Konfigurationsmenü können Sie unter “S-A” einstellen, ob die Soll- oder Ist-Temperatur im Display dauerhaft an- gezeigt werden soll.
  • Seite 35: Werkseinstellungen Wiederherstellen (Res)

    Konfigurationsmenü • Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „t-H“ aus und bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ). • Wählen Sie mit dem Stellrad die Funktion „On“ (auto- matischer Wechsel aktiviert) oder „OFF“ (automatischer Wechsel deaktiviert) aus. • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste ( ). Der Wechsel zwischen Ist-Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist nur möglich, wenn in „S-A“...
  • Seite 36: Kindersicherung/Bediensperre

    Die Bedienung des Gerätes ist jetzt gesperrt. • Zum Deaktivieren der Bediensperre drücken Sie beide Tasten erneut für mindestens 3 Sekunden. Beim Einsatz einer Homematic Zentrale können zwei weitere Sperrfunktionen über die WebUI Bedienoberfläche erfolgen: die Globale und die Modus-Bediensperre. Beide können nur über die WebUI aktiviert/deaktiviert werden (nicht am Gerät...
  • Seite 37: Zusätzliche Funktionen Über Die Homematic Zentrale

    Zusätzliche Funktionen über die Homematic Zentrale 17 Zusätzliche Funktionen über die Homematic Zentrale 17.1 Anzeige Uhrzeit/Datum umschalten Werkseitig wird im Display die Uhrzeit dargestellt. Über die WebUI kann die Anzeige auf das Datum umgestellt werden. 17.2 Maximale Soll-Temperatur Werksseitig ist eine maximale Soll-Temperatur von 30,5 °C eingestellt.
  • Seite 38: Fehlerbehebung Und Wartung

    Boost) ist nicht möglich. Die Modus Bediensper- re kann nur über die WebUI (nicht am Gerät) aktiviert/de- aktiviert werden. Weitergehende Informationen zur Bedienung und Konfiguration des Homematic Wandthermostat in Verbindung mit der WebUI Bedienoberfläche finden Sie im WebUI Handbuch (zu finden im Download- Bereich der Website www.homematic.com) 18 Fehlerbehebung und Wartung Fehler- Problem Behebung code Anlernkonflikt, es ist...
  • Seite 39 Fehlerbehebung und Wartung Batteriesymbol Batteriespannung Batterien am Wandther- gering mostat austauschen Batteriesymbol Batteriespannung viel Batterien am Wandther- + F10 zu gering mostat austauschen Batteriesymbol Batteriespannung bei Batterien beim Verknüp- + C-Symbol einem oder mehreren fungspartner austau- Verknüpfungspartner schen gering Antennen- Kommunikationsstö- symbol blinkt rung zu einem oder...
  • Seite 40: Anlernbare Komponenten

    Die nachfolgenden Homematic Geräte können an den Wandthermostat angelernt werden: • max. 1 Homematic Zentrale (CCU oder Konfigurations- adapter) • max. 8 Homematic Heizkörperthermostate • max. 8 Homematic Tür-Fensterkontakte / Fenster Dreh- griffkontakte • max. 8 Tastenpaare von Homematic Fernbedienungen bzw. Wandtastern • max. 8 Homematic Schaltaktoren (8 Kanäle) Haben Sie den Wandthermostat an einen Heizkörperthermostat angelernt, wird die...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten 20 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HM-TC-IT-WM-W-EU Versorgungsspannung: 2 x 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr (typ.) Stromaufnahme: 40 mA max. Schutzart: IP20 Schutzklasse: Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C Abmessungen (B x H x T) Ohne Rahmen: 55 x 55 x 20 mm...
  • Seite 42 Technische Daten Stichwortverzeichnis Ablernen 35 Anlernen 17 Anlernen an eine Homematic Zentrale 20 Auto mode 63 Auto-Modus 23 Batterien 10 Bediensperre 36 BidCoS 9, 49 Boost-Funktion 26 Comfort-Temperatur 24 Eco-Temperatur 24 Gerätestatus 32 Manu-Modus 23 Maximale Soll-Temperatur 37 Minimale Soll-Temperatur 37...
  • Seite 80 Technical specifications Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis