Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HmIP-BWTH24 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

HomeMatic HmIP-BWTH24 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Wandthermostat mit schaltausgang für markenschalter, 24 v

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Wandthermostat mit Schaltausgang –
für Markenschalter, 24 V
Wall Thermostat with switching
output – for brand switches, 24 V
HmIP-BWTH24
S. 2
p. 47

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HmIP-BWTH24

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Installation instruction and operating manual Wandthermostat mit Schaltausgang – S. 2 für Markenschalter, 24 V Wall Thermostat with switching p. 47 output – for brand switches, 24 V HmIP-BWTH24...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Anzahl Bezeichnung Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang – für Markenschalter, 24 V Wechselrahmen Spannungsversorgungseinheit Schrauben 3,2 x 15 mm Schrauben 3,2 x 25 mm Bedienungsanleitung Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Verhalten nach Einschalten der Netzspannung ....18 Anlernen ................19 5.4.1 Anlernen an den Homematic IP Fußbodenheizungsaktor ........20 5.4.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point ..21 Betriebsmodi und Konfiguration .........22 Automatikbetrieb ..............24 Manueller Betrieb..............24 Urlaubsmodus ..............25 Bediensperre ................ 26 Antriebstyp und häusliche...
  • Seite 8 Auswahl der gewünschten Temperaturanzeige ..............36 6.10 Konfiguration des Fußbodenheizungsaktors ....36 6.11 Verbindungstest ..............37 Bedienung ................38 Fehlerbehebung .............39 Befehl nicht bestätigt ............39 Duty Cycle ................39 Fehlercodes und Blinkfolgen ........... 40 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ....42 10 Wartung und Reinigung ..........43 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ....
  • Seite 9: Hinweise Zur Anleitung

    Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
  • Seite 10 Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein- fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen.
  • Seite 11 Gefahrenhinweise Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Anschlussleistung und Art des anzu- schließenden Verbrauchers. Alle Lastangaben be- ziehen sich auf ohmsche Lasten. Belasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerä- tes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen.
  • Seite 12: Funktion Und Geräteübersicht

    Der Wandthermostat misst die Temperatur und Luft- feuchtigkeit im Raum und steuert auf Basis der aktuellen Werte den Triac-Ausgang. Die Steuerung und Konfigurati- on kann direkt am Homematic IP Wandthermostaten oder alternativ bequem über die kostenlose Homematic IP App erfolgen. Sie können den bereits vorhandenen Wandthermostaten Ihrer bestehenden Installation einfach gegen den Home- matic IP Wandthermostaten austauschen und das Gerät in...
  • Seite 13 Funktion und Geräteübersicht lungen wird der Installationsaufwand auf ein Minimum reduziert. Das Design bzw. Farben und Oberflächen von bereits installierten Schalterserien bleiben unverändert, da vorhandene Rahmen weiter genutzt werden können. Geräteübersicht (s. Abbildung 1): Wechselrahmen Elektronikeinheit (Thermostat) Display Systemtaste (Anlerntaste und LED) Stellrad Spannungsversorgungseinheit Displayübersicht (s.
  • Seite 14: Allgemeine Systeminformationen

    Alle weiteren Symbole finden Sie im Kapitel „6 Betriebsmodi und Konfiguration“ auf Seite 22. Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home- Systems und kommuniziert über das Homematic  IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor- tabel und individuell per Smartphone über die Homema- tic ...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic  IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de. Inbetriebnahme Installationshinweise Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Installation beginnen. Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN)
  • Seite 16 Inbetriebnahme Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation: Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder- lich: •...
  • Seite 17: Installation

    Inbetriebnahme Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Wandthermostaten sind: Starre Leitung Flexible Leitung mit und ohne Aderendhülse [mm 0,75 – 1,50 0,75 – 1,50 Installation Für die Installation des Wandthermostats gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises •...
  • Seite 18: Verhalten Nach Einschalten Der Netzspannung

    Inbetriebnahme Spannungsversorgungseinheit (F) an (s. Abbil- dung 3+4). Setzen Sie die Spannungsversorgungseinheit (F) • in die Unterputzdose ein und befestigen Sie ihn mittels der mitgelieferten Schrauben an der Un- terputzdose. • Setzen Sie den Rahmen Ihrer Installation oder den mitgelieferten Wechselrahmen (A) auf die Spannungsversorgungseinheit auf.
  • Seite 19: Anlernen

    Sie können den Wandthermostaten zur Steuerung Ihrer Fußbodenheizung entweder direkt an den Homematic IP Fußbodenheizungsaktor oder zur Steuerung des gesam- ten Raumklimas an den Homematic IP Access Point an- lernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Gerät und beim Anlernen an den Access Point über...
  • Seite 20: Anlernen An Den Homematic Ip Fußbodenheizungsaktor

    Inbetriebnahme 5.4.1 Anlernen an den Homematic IP Fußbodenheizungsaktor Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten ein. Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste (D) abbrechen. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte- LED (D) bestätigt.
  • Seite 21: Anlernen An Den Homematic Ip Access Point

    5.4.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön- nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
  • Seite 22: Betriebsmodi Und Konfiguration

    Betriebsmodi und Konfiguration vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät. • Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist. • Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor- gangs leuchtet die LED (D) grün.
  • Seite 23 Betriebsmodi und Konfiguration Durch langes Drücken des Stellrads gelangen Sie zur vorherigen Ebene zurück. Wenn für mehr als 1 Minute keine Betätigung am Gerät erfolgt, schließt sich das Menü automatisch, ohne eingestellte Änderungen zu übernehmen. Automatikbetrieb Manueller Betrieb Urlaubsmodus Bediensperre Antriebstyp und häusliche Gegeben- heiten Programmierung der Heizprofile...
  • Seite 24: Automatikbetrieb

    Betriebsmodi und Konfiguration Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb erfolgt die Temperaturregelung gemäß dem eingestellten Wochenprofil (s. „6.6.3 Wo- chenprofil“ auf Seite 33). Manuelle Änderungen über das Stellrad (E) bleiben bis zum nächsten Schaltzeitpunkt aktiv. Danach wird das eingestellte Wochenprofil wieder aktiviert. Um den Automatikbetrieb zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das •...
  • Seite 25: Urlaubsmodus

    Betriebsmodi und Konfiguration Sie können das Ventil/den Triac schließen/aus- schalten bzw. öffnen/anschalten, indem Sie das Stellrad (E) bis zum Anschlag gegen den Uhrzei- gersinn bzw. mit dem Uhrzeigersinn drehen. Urlaubsmodus Der Urlaubsmodus kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten Zeitraum (z. B. während eines Urlaubs oder ei- ner Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll.
  • Seite 26: Bediensperre

    Betriebsmodi und Konfiguration welche Räume der Urlaubsmodus aktiviert wer- den soll: Auswahl „OnE“: Der Urlaubsmodus wird für den aktuellen Wandthermostaten aktiviert. Auswahl „ALL“ (Nur in Verbindung mit einem Fußbodenheizungsaktor relevant): Der Urlaubsmodus wird für alle Wandther- mostate, die an den Fußbodenheizungsaktor angelernt sind, aktiviert.
  • Seite 27: Antriebstyp Und Häusliche Gegebenheiten

    Betriebsmodi und Konfiguration Ist die Bediensperre aktiviert, können Sie über das Konfigurationsmenü nur den Menüpunkt für die Bediensperre ( ) aufrufen. Hierüber können Sie die Bediensperre wieder deaktivieren. Antriebstyp und häusliche Gegebenheiten Unter diesem Menüpunkt können Sie den Antriebstyp (normally closed oder normally open), der am Schaltaus- gang angeschlossen wird und die häuslichen Gegeben- heiten auswählen.
  • Seite 28: Programmierung Der Wochenprofile

    Betriebsmodi und Konfiguration Nummer Bedeutung FBH Standard FBH Niedrigenergie Radiator Konvektor passiv Konvektor aktiv Programmierung der Wochenprofile Unter diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen für Ihre Heiz- bzw. Kühlprofile vornehmen und Wochenpro- file nach Ihren eigenen Bedürfnissen erstellen. Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das •...
  • Seite 29: Heizen Oder Kühlen

    Betriebsmodi und Konfiguration ren („OFF“) der Optimum-Start-/Stop-Funkti- on aus. 6.6.1 Heizen oder Kühlen Sie können Ihre Fußbodenheizung im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen verwenden. • Wählen Sie im Menüpunkt „type“ durch Drehen des Stellrads (E) „HEAT“ für Heizen oder „COOL“ für Kühlen aus und bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
  • Seite 30 Betriebsmodi und Konfiguration Profil 1 Vorkonfiguriert für Heizen per Heizkörperthermostat Montag bis Freitag Temp. 00:00 bis 06:00 Uhr 17,0 °C 06:00 bis 09:00 Uhr 21,0 °C 09:00 bis 17:00 Uhr 17,0 °C 17:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C 22:00 bis 23:59 Uhr 17,0 °C Samstag bis Sonntag Temp.
  • Seite 31 Betriebsmodi und Konfiguration 15:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C 22:00 bis 23:59 Uhr 19,0 °C Samstag bis Sonntag Temp. 00:00 bis 06:00 Uhr 19,0 °C 06:00 bis 23:00 Uhr 21,0 °C 23:00 bis 23:59 Uhr 19,0 °C Profil 3 Alternatives Heizprofil Montag bis Sonntag Temp.
  • Seite 32 Betriebsmodi und Konfiguration 17:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C 22:00 bis 23:59 Uhr 17,0 °C Samstag bis Sonntag Temp. 00:00 bis 06:00 Uhr 17,0 °C 06:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C 22:00 bis 23:59 Uhr 17,0 °C Profil 5 Vorkonfiguriert für Kühlen per Fußbodenheizung Montag bis Freitag Temp.
  • Seite 33: Wochenprofil

    Betriebsmodi und Konfiguration Profil 6 Alternatives Kühlprofil 1 Montag bis Sonntag Temp. 00:00 bis 06:00 Uhr 17,0 °C 06:00 bis 22:00 Uhr 21,0 °C 22:00 bis 23:59 Uhr 17,0 °C 6.6.3 Wochenprofil Im Wochenprofil lassen sich für jeden Wochentag des gewählten Heiz- bzw.
  • Seite 34: Optimum-Start-/Stop-Funktion

    Betriebsmodi und Konfiguration wünschte Temperatur für die Startzeit aus und bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads. • Im Display wird die nächste Uhrzeit angezeigt. Sie können diese Zeit mit dem Stellrad verändern. • Wählen Sie durch Drehen des Stellrads die ge- wünschte Temperatur für den nächsten Zeitab- schnitt aus und bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
  • Seite 35: Offset-Temperatur

    Betriebsmodi und Konfiguration • Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym- bol „ “ aus und bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads. • Stellen Sie durch Drehen des Stellrads Jahr, Mo- nat, Tag und Uhrzeit ein und bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
  • Seite 36: Auswahl Der Gewünschten Temperaturanzeige

    Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads. 6.10 Konfiguration des Fußbodenheizungs- aktors Unter diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen für Ihren Homematic IP Fußbodenheizungsaktor vorneh- men. Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das • Konfigurationsmenü zu öffnen (s. Abbildung 6). •...
  • Seite 37: Verbindungstest

    Homematic IP Fußbodenheizungsaktors. 6.11 Verbindungstest Sie können die Verbindung zwischen Ihrem Homema- tic  IP Wandthermostaten und dem Homematic IP Fuß- bodenheizungsaktor überprüfen. Bei dieser Überprüfung sendet der Wandthermostat einen Schaltbefehl an den Fußbodenheizungsaktor und je nachdem in welchem Schaltzustand sich der Aktor befindet, schaltet er sich nach Erhalt des Befehls zur Bestätigung ein bzw.
  • Seite 38: Bedienung

    Danach wird das eingestellte Wochenprofil wieder aktiviert. Im manuellen Betrieb bleibt die Temperatur bis zur nächsten manuellen Ände- rung erhalten. • Boost-Funktion für Homematic IP Heizkör- perthermostate * : Drücken Stellrad (E) des Wandthermostats kurz, um die Boost- Funktion für schnelles, kurzzeitiges Aufhei- zen des Heizkörpers durch Öffnung des Ven-...
  • Seite 39: Fehlerbehebung

    Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel...
  • Seite 40: Fehlercodes Und Blinkfolgen

    Fehlercodes und Blinkfolgen Fehler- und Bedeutung Lösung Blinkcode Antennen- Kommunika- Prüfen Sie die symbol blinkt tionsstörung Verbindung zum zum Home- Homematic IP matic IP Access Access Point/Fuß- Point/Fußbo- bodenheizungs- denheizungs- aktor. aktor Batterie- Spannungs- Stellen Sie die symbol ( )
  • Seite 41 Fehlerbehebung Betauungs- Feuchteein- Lüften Sie und gang bei Multi stellen Sie ggf. von und Kühlsym- bol blinken IO Box wurde Kühl- auf Heizbe- aktiviert trieb um Schlosssymbol Bediensperre Deaktivieren Sie aktiv die Bediensperre in der App/im Menü. Kurzes oran- Funkübertra- Warten Sie, bis ges Blinken gung/Sende-...
  • Seite 42: Wiederherstellung Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x langes rotes Vorgang Versuchen Sie es Leuchten fehlgeschla- erneut („8.1 Befehl gen oder Duty nicht bestätigt“ auf Cycle-Limit Seite 39 oder erreicht „8.2 Duty Cycle“ auf Seite 39). 6x langes Gerät defekt Achten Sie auf die rotes Blinken Anzeige in Ihrer App oder wenden...
  • Seite 43: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Spannungsversorgungseinheit (F) auf und halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (D) für 4 s ge- drückt (s. Abbildung 5), bis die LED schnell orange zu blinken beginnt. • Lassen Sie die Systemtaste wieder los. • Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die LED grün aufleuchtet.
  • Seite 44: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic  IP HmIP-BWTH24 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de...
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-BWTH24 Versorgungsspannung: 24 V/50 Hz Stromaufnahme: 1 A max. Schutzart: IP20 Max. Schaltleistung: 24 W Lastart: ohmsche Last Leitungsart und -querschnitt: Starre und flexible Leitung 0,75 bis 1,50 mm² Installation: Nur in Schalterdosen (Gerätedosen) gemäß...
  • Seite 46 Technische Daten Konstruktion des Regel- und Steuergerätes (RS): Unabhängig montiertes elektronisches RS Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und...
  • Seite 86 Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...

Inhaltsverzeichnis