Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HomeMatic HM-CC-TC Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

HomeMatic HM-CC-TC Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Funk-wandthermostat

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Montage- und
Bedienungsanleitung
Funk-Wandthermostat
HM-CC-TC
Seite 4 - 30
Installation and
Operating Manual
GB
Radio-controlled
room thermostat
HM-CC-TC
Page 32 - 58

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HomeMatic HM-CC-TC

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Wandthermostat HM-CC-TC Seite 4 - 30 Installation and Operating Manual Radio-controlled room thermostat HM-CC-TC Page 32 - 58...
  • Seite 2 1. Ausgabe Deutsch 12/2010 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel- fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktech- nische Mängel oder Druckfehler aufweist.
  • Seite 3 1. English edition 12/2010 Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong All rights reserved. No parts of this manual may be reproduced or processed in any form using electronic, mechanical or chemical processes in part or in full without the prior explicit written per- mission of the publisher.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Funktion.........6 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic ..8 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .
  • Seite 5 Tastensperre ........18 Absenkbetrieb bei geöffneten Fenstern....18 Konfiguration und Sonderfunktionen .
  • Seite 6: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
  • Seite 7 Heizkörper montierten Stellantrieb. Der Stellantrieb be- stätigt den übertragenen Funk Befehl und steuert die zugeführte Wärmeträgermenge entsprechend. Über die HomeMatic Zentrale ist es möglich Veränderungen der Temperaturvoreinstellung oder des Zeitprogramms im Wandther- mostaten bequem über eine grafische Oberfläche vorzunehmen.
  • Seite 8: Allgemeine Systeminformation Zu Homematic

    Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Program- miergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti- onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder dem HomeMatic Systemhandbuch.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Zur Wandmontage des Wandthermostaten zeichnen Sie die Bohrlöcher anhand des Wandhalters an. Dabei muss der Wand- halter mit der halbkreisförmigen Seite nach oben und mit der Seite mit der kleinen halbkugelförmigen Vertiefung im oberen Teil nach vorne orientiert sein. Zum Anzeichnen markieren Sie eine Position in der Mitte der Langlöcher für die Schrauben.
  • Seite 10: Verhalten Nach Einlegen Der Batterie

    6.1.2 Verhalten nach Einlegen der Batterie Nach dem Einlegen der Batterien erfolgt ein kurzer Test der LC-Anzeige mit anschließender Anzeige der Versionsnummer. Sie müssen nun nacheinander Datum und Uhrzeit eingeben. Dazu verwenden Sie das Stellrad. Bestätigen Sie danach ihre Eingabe mit der „OK“-Taste und Sie gelangen zum nächsten Eingabeschritt.
  • Seite 11: Batterien Wechseln

    • Zeiteinstellung - Stunden • Zeiteinstellung - Minuten Damit sind Datum und Uhrzeit im Heizungsregler eingestellt und es wird zur Standardanzeige gewechselt. Wird der Heizungsregler an eine Zentrale angelernt, wird der Regler beim nächsten Batteriewechsel Datum und Uhrzeit von der Zentrale anfordern, gelingt dies, wird sofort zu Standardan- zeige gewechselt.
  • Seite 12: Montage

    Montage 6.2.1 Lieferumfang • Wandthermostat • Wandhalter • 2 Stück Holzschrauben 3,5 x 30 • 2 Stück Dübel 6 mm • 2 Stück Batterien LR6 (Mignon) 6.2.2 Montage des Wandhalters Zur Wandmontage des Wandthermostaten zeichnen Sie die Bohrlöcher anhand des Wandhalters an. Dabei muss der Wand- halter mit der halbkreisförmigen Seite nach oben und mit der Seite mit der kleinen halbkugelförmigen Vertiefung im oberen Teil nach vorne orientiert sein.
  • Seite 13: Bedienung

    Der Heizungsregler besitzt im Stand-Alone-Betrieb (Betrieb ohne HomeMatic Zentrale) drei Betriebsarten, den Automatikbetrieb, den manuellen Betrieb und den Urlaub/Party-Betrieb. Ist der Heizungsregler mit einer HomeMatic Zentrale verknüpft kommt zusätzlich der Zentralen-Betrieb dazu. Mit der Menütaste können Sie zwischen den einzelnen Betriebs- arten wechseln.
  • Seite 14: Betriebsarten

    Über das Menü „Sonderfunktionen“ „VST“ bzw. „WST“ kann dann das betroffene Gerät leicht gefunden werden. Erscheint nur das Batteriesymbol gilt die Meldung für den Wand- thermostaten selbst. Betriebsarten 7.2.1 Automatik-Betrieb Im Automatikbetrieb (Anzeige „Auto“) folgt die Raumtemperatur dem eingestellten Wochentagsprogramm. Der Temperaturverlauf für den aktuellen Wochentag ist auf der Balkenskala am unteren Displayrand dargestellt.
  • Seite 15: Zentralengeführter Betrieb

    Ist ein Tür-Fenster-Kontakt oder ein Fenster-Drehgriffkontakt im System integriert, wird auch während des Urlaub/Party-Betriebs die Tür- bzw. Fensterposition berücksichtigt, d.h. im Fall einer of- fenen überwachten Tür bzw. eines offenen überwachten Fensters wird für die Regelung die Fenster-Auf-Temperatur gewählt. Einstellung des Urlaub/Party-Betriebs: Wechseln Sie mit der „Menu“-Taste in den Urlaub/Party-Betrieb.
  • Seite 16: Einstellungen Im Auslieferungszustand

    Einstellungen im Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand sind bereits alle erforderlichen Einstel- lungen des Systems mit Standardwerten vorbelegt: • Komforttemperatur: 21 °C • Absenktemperatur: 17 °C • Temperaturphase 1: 17 °C von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr • Temperaturphase 2: 21 °C von 6:00 Uhr bis 12:00 Uhr • Temperaturphase 3: 21 °C von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr • Temperaturphase 4: 17 °C von 23:00 Uhr bis 0:00 Uhr • Fenster-Auf-Temperatur: 12 °C (für alle angelernten Sensoren) • Entkalkungsfahrt: Samstag, 11:00 Uhr • Anzeige der Temperatur und der Luftfeuchte im Wechsel • Displayhintergrundbeleuchtung aus Alle genannten Einstellungen können Sie verändern und so an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 17: Heizpause

    Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Komforttemperatur und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Die Anzeige wechselt nun zur Eingabe der Absenktemperatur. Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Absenktemperatur und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Nach Einstellung der Komfort- und Absenktemperatur wechselt die Anzeige zurück zur Standardanzeige.
  • Seite 18: Frostschutzbetrieb

    Frostschutzbetrieb Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Raum gar nicht geheizt werden soll. • Das Ventil wird geschlossen und verbleibt in dieser Stellung. • Nur bei Frostgefahr (Temperatur unter 5 °C) wird das Ventil geöffnet. • Der wöchentliche Verkalkungsschutz wird weiterhin durchge- führt. Um das Ventil zu schließen, wechseln Sie mit der „Menu“-Taste in den manuellen Betrieb („Manu“)und drehen das Stellrad solan- ge nach links, bis „OFF“...
  • Seite 19 Beispiel: Sensor Fenster-Auf-Temperatur HM-Sec-SC (1) Fenster 1 14°C HM-Sec-SC (2) Fenster 2 12°C HM-Sec-RHS Fenster 3 16°C Wird zunächst das Fenster 1 geöffnet regelt der Wanthermostat auf 14°C. Wird Fenster 2 geöffnet wird auf 12°C geregelt. Nach Öffnen von Fenster 3 ist 16°C die Zieltemperatur. Schließt man nun Fenster 1 oder 2 wird weiterhin auf 16°C geregelt. Schließt man hingegen Fenster 3 (1 und 2 bleiben offen) wird 12°C ange- fahren. 14°C wird erst dann wieder angefahren, wenn Fenster 2 und 3 geschlossen sind. Sind alle Fenster wieder als geschlossen gemeldet fährt der Raumregler wieder die ursprünglichen Temperatur an.
  • Seite 20: Konfiguration Und Sonderfunktionen

    Einstellung von Datum und Uhrzeit Anzeige von Ventilposition, Batteriestatus und Empfangs- status Anzeige von Fensterposition, Batteriestatus und Emp- fangsstatus HomeMatic-Gerätekonfiguration Festlegung des Zeitpunktes der Entkalkungsfahrt Festlegung der Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit) Festlegung ob Ist- oder die Sollwert angezeigt werden...
  • Seite 21: Einstellungen Für Den Automatikbetrieb „Prg

    Einstellungen für den Automatikbetrieb „PRG“ Die Zeitpunkte für den automatischen Wechsel zwischen den verschiedenen Temperaturphasen können für jeden Wochentag getrennt verändert werden und damit den persönlichen Lebens- gewohnheiten angepasst werden. Bei der Einstellung der einzelnen Phasen ist am linken Rand in der oberen Zeile immer der Startzeitpunkt für die jeweilige Tem- peraturphase abgebildet, dieser ergibt sich automatisch durch den Endzeitpunkt der vorhergehenden Temperaturphase.
  • Seite 22 Stellen Sie mit dem Stellrad den Endzeitpunkt für die erste Tem- peraturphase ein und bestätigen Sie mit der „OK“-Taste. Es erscheint in der Anzeige die Soll-Temperatur für den ausge- wählten Zeitbereich. Stellen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Temperatur ein. Alternativ können Sie mit der „Mond/Sonne“-Taste die Komfort- temperatur oder die Absenktemperatur als Temperatur auswäh- len.
  • Seite 23: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit „Dat

    Schließen Sie ein Zeitprogramm ab indem Sie als Endzeit 0:00 Uhr einzustellen. 0:00 Uhr als Endzeit wird automatisch einge- stellt, wenn 24 Temperaturphasen erstellt wurden. Der Programmabschluss wird durch ein „OK“ in der Anzeige signalisiert. Einstellen von Datum und Uhrzeit „DAT“ Rufen Sie die Sonderfunktion „DAT“...
  • Seite 24: Anlernen Und Ablernen Von Geräten „Kon

    Rufen Sie die Sonderfunktion „WST“ auf. Drücken Sie die „OK“-Taste um die Informationen zu den Sen- soren zu erhalten. In der Anzeige wird das Fenstersymbol dargestellt und die Fens- terposition („OPE“ oder „CLO“) angegeben. Sind die Batterie nahezu entladen wird zusätzlich das Batteriesymbol eingeblen- det.
  • Seite 25: Einstellungen Zur Automatischen Entkalkungsfahrt „Dec

    Sie können den Anlernmodus alternativ auch durch langen Tastendruck ( > 5 Sekunden) der „OK“-Taste aktivieren. Einstellungen zur automatischen Entkalkungs- fahrt „DEC“ Um zu verhindern, dass sich das Heizungsventil durch Ablage- rungen festsetzt wird es einmal wöchentlich vollständig geöff- net und geschlossen. Sie können den Zeitpunkt, an dem diese Entkalkung durchgeführt wird, durch die Sonderfunktion „DEC“...
  • Seite 26: Einstellung Der Anzeige Soll-/Istwert „A/S

    Einstellung der Anzeige Soll-/Istwert „A/S“ Unter diesem Menüpunkt können Sie einstellen, ob im Display die Ist- oder die Soll-Temperatur angezeigt werden soll. Wählen Sie dazu die Sonderfunktion „A/S“ und bestätigen Sie mit der „OK“-Taste. Nun können Sie mit dem Stellrad zwischen „Actual“...
  • Seite 27: Einstellung Der Offsetwerte Für Die Einzelnen Stellantriebe

    8.11 Einstellung der Offsetwerte für die einzelnen Stellantriebe „OFF“ Werden mehrere Stellantrieb an unterschiedlichen Heizkörpern von einem Regler gesteuert, ist es möglich, dass die einzelnen Heizkörper ungleichmäßig stark heizen. Das kann an einem stark voneinander abweichenden Durchflussverhalten der Ventile und/ oder schlecht dimensionierten Heizkörpern liegen.
  • Seite 28: Einstellen Der Position Bei Störungen Am Stellantrieb

    8.13 Einstellen der Position bei Störungen am Stellantrieb „EPO“ Sind die Batterien des Ventilantriebs nahezu Entladen oder fällt aufgrund einer Funkstörung die Kommunikation zum Heizungs- regler aus, fährt der Ventilantrieb die eingestellte Störungspo- sition an und bleibt in dieser Stellung, bis die Störung behoben wurde.
  • Seite 29: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Ist die Funkkommunikation zwischen einem Ventilantrieb oder einem angelernten Sensor gestört, blinkt in der Displayanzeige das Antennensymbol. Zusätzlich wird mittels der Buchstaben „S“ und „V“ die Information über den Gerätetypen mitgeliefert. Sie können das betroffene Gerät über die Sonderfunktion „VST“ oder „WST“...
  • Seite 30: Technische Daten

    Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegrif- fen werden. Technische Daten Funkfrequenz: 868,3 MHz Typ. Freifeldreichweite: 100 m Stromversorgung: 2 x LR6 (Mignon) Schutzart: IP20 Gehäuse: Gehäusefarbe: Reinweiss, Blende Silber Display: LCD 44 x 15 mm (hinterleuchtet) Abmessungen: 76 x 110 x 25 mm (B x H x T) Gewicht:...
  • Seite 60 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...

Inhaltsverzeichnis