Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung (S. 2) Installation and operating manual (p. 54) Elektronischer Funk-Heizkörperthermostat Electronic Wireless Radiator Thermostat HM-CC-RT-DN...
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewah- ren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
Seite 5
Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht. Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kin- dern nicht damit zu spielen. Lassen Sie Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile.
Seite 7
Die Display-Symbole und Gerätetasten haben fol- gende Bedeutungen und Funktionen: A Auto-Modus ( ) Manu-Modus ( ), Urlaubsmodus ( ), Datum/Uhrzeit ( B Boost-Funktion ( C Comfort-/ Eco-Temperatur ( D Fenster-auf-Funktion ( Balkendarstellung der programmierten Heizphasen Auto-/Manu-Taste ( ): Wechsel zwischen Auto- und Manu Betrieb, Verlassen der Urlaubsfunktion G Boost-Taste ( ): Aktivierung der Boost-Funktion;...
Funktion Mit dem elektronischen Funk-Heizkörperthermostat von HomeMatic können Sie die Raumtemperatur zeit- gesteuert regulieren und Heizphasen auf Ihre individu- ellen Bedürfnisse anpassen. Der Wärmezustrom am Heizkörper wird dabei direkt vom Heizkörperthermo- stat gesteuert. Ein Absenken der Temperatur beim Lüften wird auto-...
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuerungs- Systems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS ® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Stan- dardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funk- tionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunk-...
Gerät in Übereinstimmung mit den grund- legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com. Erste Inbetriebnahme 7.1 Batterien einlegen (wechseln) Zum Einlegen neuer Batterien, gehen Sie wie folgt vor: • Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach hinten ab.
Seite 11
• Legen Sie 2 neue LR6 Batterien (Mignon/AA) pol- ungsrichtig in das Batteriefach ein. • Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und rasten Sie ihn nach vorne ein. Das Batteriesymbol ( ) weist darauf hin, dass Sie die Batterien wechseln müssen. Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt ca.
7.2 Datum und Uhrzeit einstellen Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, werden nach kurzer Anzeige der Firmware-Versions- nummer automatisch Datum und Uhrzeit abgefragt: • Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit dem Stellrad ein und bestätigen Sie jeweils mit der Boost-Taste ( ).
Wenn dies gelingt, wird die Eingabe von Datum und Uhrzeit übersprungen. 7.3 Montage am Heizkörper Die Montage des HomeMatic Heizkörperthermostat ist einfach und kann ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen. Spezi- alwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung ist nicht erforderlich.
• Oventrop • Schlösser • Comap • Valf Sanayii • Mertik Maxitrol • Watts • Wingenroth (Wiroflex) • R.B.M • Tiemme • Jaga • Siemens • Idmar Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL montierbar.
Seite 15
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn ab (B). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (C). • Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Ver- schluss/Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen (B). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (C).
7.3.2 Adapter für Danfoss Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der bei- liegenden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passenden Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abbildungen. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adapterhälften einzuklemmen! Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend läng- liche Einkerbungen (D) auf (vgl.
Seite 17
Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter bitte mit der beiliegenden Schraube und Mutter. Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (E) eine de- ckungsgleiche Position zu den Einkerbungen (D) am Ventil haben.
Seite 18
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stö- ßelverlängerung (F) auf den Ventilstift aufzusetzen. Achten Sie bei der Montage bitte darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (E) eine de- ckungsgleiche Position zu den Einkerbungen (D) am Ventil haben.
Seite 19
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
7.3.3 Stützring Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Ge- rät hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durchmesser auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (G) vor der Montage in den Flansch des Gerätes eingelegt werden.
Seite 21
7.4 Adaptierfahrt Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Mo- tor zunächst zurück, währenddessen wird „InS“ und das Aktivitätssymbol ( ) angezeigt. Sobald „InS“ ohne Aktivitätssymbol ( ) im Display steht, kann der Heizkörperthermostat montiert werden. Nachdem der Heizkörperthermostat erfolgreich mon- tiert wurde, muss im nächsten Schritt zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt („AdA“) durchgeführt wer- den.
Wenn Sie den HomeMatic Heizkörperthermostat an ein oder mehrere Geräte anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmo- dus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den HomeMatic Geräten ein.
Seite 23
• Aktivieren Sie zunächst den Anlernmodus am Heiz- körperthermostat. Halten Sie dafür die Boost-Taste ( ) für mindestens 3 Sekunden gedrückt. > 3 Sek. • Im Display wird jetzt das Antennensymbol ( ) und die verbleibende Anlernzeit in Sekunden dargestellt. Die Anlernzeit beträgt max.
8.2 Anlernen an eine HomeMatic Zentrale Um Ihr Gerät softwarebasiert und komfortabel • steuern und konfigurieren, • direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder • in Zentralenprogrammen nutzen zu können, muss es zunächst an die HomeMatic Zentrale ange-...
Seite 25
Jede Komponente kann immer nur an eine Zen- trale angelernt werden. Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den HomeMatic Geräten und der Zentrale ein. Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die WebUI-Bedienoberfläche in Ihrem...
Seite 26
• Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv. Das Info- feld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit. • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den HomeMatic Heizkörperthermostat in den Anlernmodus. • Halten Sie dafür die Boost-Taste ( ) für mindestens 3 Sekunden gedrückt.
Seite 27
Posteingang wie im Abschnitt „Neu angelernte Ge- räte konfigurieren“ auf Seite 27 beschrieben. Neu angelernte Geräte konfigurieren Nachdem Sie Ihren Heizkörperthermostat an die HomeMatic Zentrale angelernt haben, wird er in den „Posteingang“ verschoben. Hier muss Ihr Gerät und die dazugehörigen Kanäle zunächst konfiguriert wer- den, damit es für Bedien- und Konfigurationsaufgaben zur Verfügung steht. Vergeben Sie einen Namen und ordnen Sie das Gerät einem Raum zu.
Ablernen/Reset Der Auslieferungszustand des Heizkörperthermostats kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen und Informationen über angelernte Geräte verloren. • Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus dem Heiz- körperthermostat. • Halten Sie anschließend die drei Tasten ( gedrückt und legen Sie gleichzeitig die Batterien wieder ein.
Gerät automatisch in den Auto-Modus. Wird der Betriebsmodus an einem Gerät im Raum geändert, übernehmen alle angelernten, dem Raum zugehörigen HomeMatic Heizkörper- thermostate diese Änderung. 11 Comfort- und Eco-Temperatur Die Taste Comfort-/Eco-Temperatur ( ) dient zur komfortablen und einfachen Umschaltung zwischen diesen beiden Temperaturen.
Seite 30
Temperatur). Sie können die Comfort- und Eco-Tem- peratur individuell einstellen. Wenn Sie den Heizkörperthermostat in Verbin- dung mit der HomeMatic Zentrale nutzen, kön- nen Sie die Einstellungen ebenfalls über die Be- dienoberfläche WebUI vornehmen. • Halten Sie die Comfort-/Eco-Taste ( ) lange ge- drückt.
Zeitraum (z.B. während eines Ur- laubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll. Wenn Sie den Heizkörperthermostat in Verbin- dung mit der HomeMatic Zentrale nutzen, kön- nen Sie die Einstellungen ebenfalls über die Be- dienoberfläche WebUI vornehmen. • Drücken Sie die Auto/Manu-Taste (...
Die eingestellte Temperatur bleibt für den festgelegten Zeitraum der Urlaubsfunktion bestehen. Andernfalls wechselt der Heizkörperthermostat in den Auto-Modus. Funkbefehle von z.B. einem Fensterkon- takt oder die wöchentliche Entkalkungsfahrt werden weiterhin ausgeführt. 13 Boost-Funktion Mit der Boost-Funktion können kühle Räume per Knopfdruck und innerhalb kürzester Zeit aufgeheizt werden.
Seite 33
Temperatur. • Die Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig durch nochmaliges Betätigen der Boost-Taste deaktivieren. Wenn Sie den Heizkörperthermostat in Verbin- dung mit der HomeMatic Zentrale nutzen, kön- nen Sie die Dauer der Boost-Funktion und Venti- löffnungsgrad über die Bedienoberfläche WebUI einstellen. Die Funktion hat keinen unmittelbaren Effekt, wenn der Heizkörper verdeckt ist (z.B.
14 Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü des Heizkörperthermostat kön- nen Sie die Einstellungen für Ihr Gerät vornehmen. Das Menü lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Sekunden) der Auto/Manu-Taste ( aufrufen. > 3 Sek. Menüpunkte werden mit dem Stellrad ausgewählt und mit der Boost-Taste ( ) bestätigt. Ein erneuter Druck der Auto/Manu-Taste ( ) führt zur vorherigen Ebene zurück.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen: 14.1 Pro: Einstellen des Wochenprogramms 14.2 dAt: Ändern von Uhrzeit und Datum 14.3 SFA Fehlermeldungen zu einzelnen Kom- ponenten abrufen 14.4 dSt: Automatisches Umschalten zwischen Sommer- und Winterzeit aktivieren/ deaktivieren 14.5 tOF: Einstellen der Offset-Temperatur 14.6 dEL Angelernte Geräte löschen 14.7 rES...
Seite 36
einzelne Wochentage, alle Werktage, das Wochen- ende oder die gesamte Woche auswählbar. Bestäti- gen Sie mit der Boost-Taste ( ) (Bsp. Montag). • Im Display erscheint die Startzeit 00:00 Uhr. Stellen Sie zunächst mit dem Stellrad die gewünschte Tem- peratur für Ihre Startzeit ein (Bsp. 17.0°). Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
Seite 37
• Stellen Sie anschließend mit dem Stellrad die ge- wünschte Temperatur für den nächsten Zeitabschnitt ein. Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ). • Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den ge- samten Zeitraum von 0:00 bis 23:59 h Temperaturen hinterlegt sind.
Samstag - Sonntag: ab 00:00 bis 06:00 17.0°C ab 06:00 bis 22:00 21.0°C ab 22:00 bis 23:59 17.0°C Um mit einem Blick zu überschauen, welche Heizpha- sen für einen Tag hinterlegt sind, wird dies mit Hilfe der Balkenanzeige im Display dargestellt. Die angezeigten Balken beziehen sich dabei auf die Schaltzeiten.
Seite 39
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dAt“ aus. • Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ). • Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit dem Stellrad ein und bestätigen Sie mit der Boost- Taste ( ). 14.3 Status angelernter Geräte abrufen (SFA) Im Menüpunkt “SFA”...
Seite 40
Kommunikationsstörung angelernter Heizkörper- thermostat Batterie fast leer ange- lernter Fensterkontakt Batterie fast leer ange- lernte Fernbedienung Kommunikationsstörung angelernte Zentrale Kommunikationsstörung angelernter Wandther- mostat 14.4 Umschalten Sommer-/Winterzeit (dSt) Für den Heizkörperthermostat können Sie eine auto- matische Umschaltung zwischen Sommer- und Win- terzeit aktivieren bzw.
tomatische Umschaltung aktiviert) oder „OFF“ (auto- matische Umschaltung deaktiviert) aus. • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Boost-Taste ( ). 14.5 Offset-Temperatur einstellen (tOF) Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es an einer anderen Stelle im Raum kälter oder wärmer sein.
werden alle angelernten Geräte gleichzeitig abgelernt. • Drücken Sie die Auto/Manu-Taste ( ) länger als 3 Sekunden. • Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dEL“ aus und bestätigen Sie mit der Boost-Taste. • Im Display erscheint „no“. Wählen Sie mit dem Stell- rad „YES“.
Werkseitig wird dann die Tempera- tur für 15 Minuten auf 12°C heruntergeregelt. Mit HomeMatic Fensterkontakt: In Verbindung mit einem HomeMatic Fensterkontakt wird das Öffnen und Schließen eines Fensters zeitgen- au erkannt. Die Temperatur aller im Raum installierten Heizkörperthermostate wird während der Fensteröff- nung auf die werkseitig eingestellten 12°...
Beide Werte können beim Einsatz mit einer HomeMatic Zentrale individuell über die Bedienober- fläche WebUI konfiguriert werden. Die Temperatursturzerkennung ohne Fenster- kontakt kann deaktiviert werden (Dauer auf 0 Minuten stellen). 16 Kindersicherung/Bediensperre Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das ungewollte Verändern von Einstellungen, z.B.
Beim Einsatz einer HomeMatic Zentrale kann eine weitere Sperrfunktion auch über die WebUI Bedienoberfläche erfolgen. Dabei wird jegliche Bedienung am Gerät selber unterbunden. Diese globale Bediensperre kann nur über die WebUI deaktiviert werden (nicht am Gerät selber). 17 Heizpause aktivieren (Batterieschonung und Ventil- dichtungsentlastung) Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die...
• Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb durch Drücken der Auto/Manu-Taste. 19 Zusätzliche Funktionen über die HomeMatic Zentrale Wenn Sie Ihren HomeMatic Heizkörperthermostat in Verbindung mit einer HomeMatic Zentrale nutzen, sind die nachfolgend beschriebenen Zusatzfunktionen über die Bedienoberfläche WebUI möglich. Weitere Infor- mationen finden Sie im Download-Bereich der Website www.homematic.com.
Kalkablagerungen festsetzt. Während dieses kurzen Zeitraums ist keine Bedienung möglich. Werkseitig ist für die wöchentliche Entkalkungsfahrt Samstag, 11:00 Uhr festgelegt. Beim Einsatz mit einer HomeMatic Zentrale kann der Zeitpunkt der Entkalkungsfahrt indivi- duell eingestellt werden. Während die Entkalkungsfahrt ausgeführt wird, erscheint im Display „CAL“.
WebUI individuell verändert werden (0 bis 100 %). 19.7 Ventil-Offset Werden in einem Raum mehrere Heizkörper mit einem HomeMatic Heizkörperthermostat betrieben, kann es dazu kommen, dass einige Heizkörper mehr heizen als andere oder im Extremfall ein Heizkörper heiß ist und...
Offset bei dem Heizkörperthermostaten eingestellt wer- den, bei dem der Heizkörper kalt bleibt. Werksseitig ist ein Ventil-Offset von 0% eingestellt. Der Wert kann über die WebUI individuell verändert werden (0 bis 100 %). 20 Fehlerbehebung und Wartung Fehler- Beschreibung / Behebung Anzeige Problem...
Seite 50
Batteriesymbol Batteriespannung Batterien am Heiz- gering körperthermostat austauschen Batteriesymbol Batteriespannung zu Batterien am Heiz- + F9 gering, Ventilnotpositi- körperthermostat on angefahren austauschen Batteriesymbol Batteriespannung viel Batterien am Heiz- + F10 zu gering körperthermostat austauschen Batteriesymbol Batteriespannung bei Batterien beim Ver- + C-Symbol einem oder mehreren knüpfungspartner...
22 Lieferumfang Heizkörperthermostat Adapter Danfoss RA / RAV / RAVL Stößelverlängerung Danfoss RAV Zylinderkopfschraube M4 x 12, Mutter M4, Stützring 2x 1,5 LR6/Mignon/AA Batterien 23 Technische Daten Kurzbezeichnung: HM-CC-RT-DN Versorgungsspannung: 2x 1,5V LR6/Mignon/AA Batterielebensdauer: 1,5 Jahre (typ.) Stromaufnahme: 180 mA max. Schutzart: IP20 Schutzklasse:...
Seite 53
Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro- nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wen- det und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.