Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagen Mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen; Aufbau Der Leistungselektronik; Motorschutz; Analog Eingang "E1" Zur Vorgabe Der Drehzahl - ZIEHL-ABEGG ECblue BASIC-MODBUS Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECblue BASIC-MODBUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung ECblue BASIC-MODBUS, ECblue BASIC
5.7

Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Ob die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) notwendig oder zulässig ist, hängt
vom Aufbau der Niederspannungsanlage, an welcher das Gerät betrieben werden soll, ab.
Die Beurteilung, ob bzw. welche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung eingesetzt werden soll, obliegt dem
Anlagenbetreiber oder einer von diesem beauftragten Elektrofachkraft.
Gefahr durch elektrischen Strom
Für die Auswahl der Auslösecharakteristik der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist die mögliche
Fehlerstromform der Leistungselektronik (System mit Halbleitern) in Verbindung mit den am Einsatzort
geltenden Normen und Vorschriften zu beachten.

Aufbau der Leistungselektronik

Die Leistungselektronik eines 1 ~ ECblue Motors entspricht im Aufbau einem Frequenzumrichter
mit Zweipuls-Brückenschaltung und PFC (Power Factor Correction).
Die Leistungselektronik eines 3 ~ ECblue Motors entspricht im Aufbau einem Frequenzumrichter
mit Sechspuls-Brückenschaltung. Je nach Ausführung ohne oder mit PFC (Power Factor Correc-
tion).
Information
Um Fehlauslösungen bedingt durch impulsartige Ladeströme des integrierten EMV-Filters zu
vermeiden, empfehlen wir aus Gründen der Betriebssicherheit bei Festanschluss und Verwendung
einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung einen Bemessungsdifferenzstrom von 300 mA.
5.8

Motorschutz

Integrierter Überlastschutz, vorgeschaltetes Motorschutzgerät nicht erforderlich (max. Vorsicherung
siehe Technische Daten).
5.9

Analog Eingang "E1" zur Vorgabe der Drehzahl

Je nach Ausführung für 0...10 V / 0...100 % PWM Signal oder für 10...0 V / 100...0 % PWM Signal.
Anschluss an: "E1" / "GND" (Analog In 1).
Für die Ventilatoren mit 0...10 V / 0...100 % PWM Signal entspricht ein 10 V Signal bzw. ein
Dauersignal der maximalen Drehzahl. Liegt kein Signal an, so steht der Ventilator.
Für die Ventilatoren mit 10...0 V / 100...0 % PWM Signal entspricht ein 10 V Signal bzw. ein
Dauersignal Ventilatorstillstand. Liegt kein Signal an, so dreht sich der Ventilator mit maximaler
Drehzahl.
Gefahr durch elektrischen Strom
Auf richtige Polarität muss geachtet werden!
Niemals Netzspannung am Signaleingang anlegen!
Möglichkeiten zur Drehzahlvorgabe
10V GND
L-BAL-F079D-D 2023/24 Index 003
Ansteuerung über externes Vorgabesignal
für E1).
Durch externe Beschaltung mit einem Widerstand (499 Ω / 0,25 W) zwischen
den Klemmen
steuerung mit einem
0...10 V).
Ansteuerung über externes Vorgabesignal
rung Steuermodus
E1
Drehzahlvorgabe mit 10 kΩ Potenziometer an den Klemmen
"GND"
10 k
"E1"
"GND"
und
parallel zum Eingangssignal ist eine An-
0...20 mA
Signal möglich (Eingang programmiert auf
"E1"
Funktion).
"E1"
mit Abgriff auf Klemme
Art.-Nr.
31/84
Elektrische Installation
0...10 V
(werkseitige Einstellung
4...20 mA
(siehe Programmie-
"+10 V"
.
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecblue basic

Inhaltsverzeichnis