Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung; Netzspannung; Erforderliche Qualitätsmerkmale Der Netzspannung; Einsatz Im It-System - ZIEHL-ABEGG ECblue Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECblue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung ECblue
5.3

Spannungsversorgung

5.3.1

Netzspannung

Anschluss Netzspannung an: PE, L1 und N. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Netz-
spannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt und innerhalb der zulässigen
Toleranzangaben liegt (siehe Technische Daten).
Gefahr durch elektrischen Strom
Der Ventilator / Motor ist ausschließlich als Einbaukomponente zu verwenden. Die Anschluss-
leitung (Versorgungsspannungsanschluss) ist daher als innere Leitung anzusehen. Ein direkter
Netzanschluss ist nicht zulässig.
Zwischen der Spannungsversorgung des Gerätes und dem Schutzleiter "PE", ist in keinem Fall eine
höhere Spannung zulässig als die angegebene Netzspannung des Gerätes!
Damit die Begrenzung des Einschaltstromes aktiv wird, muss nach Abschaltung der Netzspannung,
eine Wartezeit von mindestens 90 Sekunden vor dem erneuten Wiedereinschalten eingehalten
werden!
5.3.2
Erforderliche Qualitätsmerkmale der Netzspannung
Gefahr durch elektrischen Strom
Die Netzspannung muss den Qualitätsmerkmalen der EN 50160 und den definierten Norm-
spannungen der IEC 60038 entsprechen!
5.3.3

Einsatz im IT-System

Gefahr durch elektrischen Strom
Im IT-System ist der Sternpunkt der Spannungsversorgung nicht geerdet; bei einem Kurzschluss
zwischen einer Phase (z. B. "L1") und Schutzleiter "PE" liegt der Schutzleiter auf Phasen-Potenzial.
Zwischen dem Anschluss der Spannungsversorgung des Gerätes und dem Schutzleiter "PE", ist in
keinem Fall eine höhere Spannung zulässig als die angegebene Netzspannung des Gerätes!
1 ~ Typen können in Standardausführung im IT-System eingesetzt werden. In 3 ~ IT-Systemen jedoch
nur, wenn auch bei Erdschluss einer Netzphase die vom Gerät nicht benutzt wird, keine höhere
Spannung zum "PE" auftreten kann als die angegebene Netzspannung des Gerätes (von keinem der
beiden Versorgungsanschlüsse).
Um einen störungsfreien Betrieb am IT-System zu gewährleisten, muss das "GND" Potenzial der
Steueranschlüsse mit dem Schutzleiterpotenzial verbunden werden.
Als Folge dieser Verbindung muss für die Steueranschlüsse beachtet werden (Ausnahme potenzial-
freie Relaiskontakte):
1. Nur mit Leitungen, die für Netzspannung und Umgebung geeignet sind, anschließen.
2. Nur über geeignete Trennverstärker anschließen.
5.4

Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Ob die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) notwendig oder zulässig ist, hängt
vom Aufbau der Niederspannungsanlage, an welcher das Gerät betrieben werden soll, ab.
Die Beurteilung, ob bzw. welche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung eingesetzt werden soll, obliegt dem
Anlagenbetreiber oder einer von diesem beauftragten Elektrofachkraft.
Gefahr durch elektrischen Strom
Für die Auswahl der Auslösecharakteristik der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist die mögliche
Fehlerstromform der Leistungselektronik (System mit Halbleitern) in Verbindung mit den am Einsatzort
geltenden Normen und Vorschriften zu beachten.
Aufbau der Leistungselektronik
Die Leistungselektronik entspricht im Aufbau einem Frequenzumrichter mit Zweipuls-Brückenschal-
tung und PFC (Power Factor Correction).
Information
Um Fehlauslösungen bedingt durch impulsartige Ladeströme des integrierten EMV-Filters zu
vermeiden, empfehlen wir aus Gründen der Betriebssicherheit bei Festanschluss und Verwendung
einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung einen Bemessungsdifferenzstrom von 300 mA.
L-BAL-F068-D 2044 Index 005
Art.-Nr. 00703148-D
14/31
Elektrische Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis