Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungsschutzsicherung; Einsatz Im It-System; Anlagen Mit Fehlerstrom-Schutzschalter; Motorschutz - ZIEHL-ABEGG ECblue Montageanleitung

Ec-ventilatoren und motoren mit höchstem wirkungsgrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECblue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung ECblue
5.5.3

Leitungsschutzsicherung

Die Absicherung für den Anschluss an der Spannungsversorgung muss abhängig von der verwende-
ten Leitung, der Verlegeart, den Betriebsbedingungen und gemäß den vor Ort geltenden Normen
erfolgen. Die Angabe für die maximal zulässige Vorsicherung des Gerätes muss dabei unbedingt
beachtet werden (siehe Technische Daten).
Mögliche Komponenten für den Leitungsschutz (Empfehlung):
Schmelzsicherungen der Betriebsklasse "gG" (Ganzbereichs-Sicherungseinsätze für allgemeine
Anwendungen gemäß EN 60269-1).
Leitungsschutzschalter mit Charakteristik "C" (gemäß EN 60898-1).
5.5.4

Einsatz im IT-System

Gefahr durch elektrischen Strom
Im IT-System ist der Sternpunkt der Spannungsversorgung nicht geerdet; bei einem Kurzschluss
zwischen einer Phase (z. B. "L1") und Schutzleiter "PE" liegt der Schutzleiter auf Phasen-Potenzial.
Zwischen dem Anschluss der Spannungsversorgung des Gerätes und dem Schutzleiter "PE", ist in
keinem Fall eine höhere Spannung zulässig als die angegebene Netzspannung des Gerätes!
1 ~ Typen können in Standardausführung im IT-System eingesetzt werden. In 3 ~ IT-Systemen jedoch
nur, wenn auch bei Erdschluss einer Netzphase die vom Gerät nicht benutzt wird, keine höhere
Spannung zum "PE" auftreten kann als die angegebene Netzspannung des Gerätes (von keinem der
beiden Versorgungsanschlüsse).
Um einen störungsfreien Betrieb am IT-System zu gewährleisten, muss das "GND" Potenzial der
Steueranschlüsse mit dem Schutzleiterpotenzial verbunden werden.
Als Folge dieser Verbindung muss für die Steueranschlüsse beachtet werden (Ausnahme potenzial-
freie Relaiskontakte):
1. Nur mit Leitungen, die für Netzspannung und Umgebung geeignet sind, anschließen.
2. Nur über geeignete Trennverstärker anschließen.
5.6

Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter

Gefahr durch elektrischen Strom
Für eine möglichst hohe Betriebssicherheit, empfehlen wir beim Einsatz eines Fehlerstrom-
Schutzschalters (Typ A) einen Auslösestrom von 300 mA.
Fehlerstrom-Schutzschalter (Typ A)
Ausnahme: Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter am 3 ~ 230 V Netz
Beim Anschluss des Gerätes zwischen zwei Außenleitern müssen "allstromsensitive" Fehlerstrom-
Schutzschalter eingesetzt werden (siehe EN 50 178, Art. 5.2).
5.7

Motorschutz

Integrierter Überlastschutz, vorgeschaltetes Motorschutzgerät nicht erforderlich (max. Vorsicherung
siehe Technische Daten).
5.8

Spannungsversorgung "10 V DC"

Spannungsversorgung (PELV-Stromquelle nach DIN EN 60204-1) für externe Komponenten, z. B. für
Anschlussbox ECblue.
Anschluss: "10 V" - "GND" (max. Belastung siehe Technische Daten und Anschlussplan).
Bei einer Überlastung bzw. einem Kurzschluss (10 V - GND) wird die Steuerspannung (und somit das
Gerät) abgeschaltet. Automatische Einschaltung nach Beheben der Fehlerursache.
Ausgänge mehrerer Geräte dürfen nicht miteinander verbunden werden!
L-BAL-F056-D 1939 Index 003
Art.-Nr. 00700562-D
17/35
Elektrische Installation

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis