Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebsbezeichnung - Drehmo C-matic Betriebsanleitung

Elektrischer stellantrieb mit integrierter steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-matic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Antriebsbezeichnung

Die Antriebsbezeichnung kann anhand des nachfolgenden Beispiels erklärt werden:
Wertebereich D * * * *
Stelle
Stelle Wertebereich
1
D
2
P
3
MC
iM
4
R
5
30 bis 2000
30 bis 1800
6
-
7
A, AF, B, B1, B2,
B3, B3DO, B4,
C, D, DO, DOU,
DSTO, DSTU, E,
EDO
B, V, W, L/D, H,
FH, FW
8
-
9
5 bis 160 (50 Hz)
6 bis 192 (60 Hz)
8 bis 60 (50 Hz)
6 bis 50 (60 Hz)
10
11
Ex
8
-
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Bedeutung
DREHMO Stellantrieb
Drehantrieb
Schwenkantrieb
Antrieb ohne Steuerung
Antrieb mit C-matic-Steuerung
Antrieb mit i-matic- oder i-maticC-Steuerung
Antrieb für Auf-ZU-Betrieb, Betriebsart S2
Betriebsart für Regelantrieb: S4 max. 35 %ED
Nenndrehmoment in Nm für Drehantriebe
Nenndrehmoment in Nm für Schwenkantriebe
Strich
Armaturanschlussbauformen für Drehantriebe nach DIN
EN ISO 5210
Armaturanschlussbauformen für Schwenkantriebe nach
DIN EN ISO 5211
Strich
Abtriebsdrehzahl in U/min für Drehantriebe
Abtriebsdrehzahl in U/min für Drehantriebe
Stellzeit für 90 in sek. für Schwenkantriebe
Stellzeit für 90 in sek. für Schwenkantriebe
Leerzeichen
Normaler Stellantrieb
Explosionsgeschützter Stellantrieb
Tabelle 2.2: Typenschlüssel
2. IDENTIFIZIERUNG
*
-
*
*
DREHMO C-matic
15 Min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis