10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG
10.12 Freigabe Ortssteuerstelle
Die Ortsteuerstelle kann durch ein externes Signal (Sonder E2) gesperrt werden. Diese
Funktion wird durch den Jumper TR6 aktiviert. Mit dem Jumper TR7 wird festgelegt, ob
die Freigabe durch ein High- (24 Volt) oder ein Low- (0 Volt) Signal aktiviert wird. Bei
freigegebener Ortsteuerstelle blinken die Local-Lamps AUF und ZU abwechselnd.
10.13 Notschutzfahrt
Die Notschutzfahrt wird durch Setzen des Jumpers TR8 aktiviert. Ist der Jumper TR12 ge-
steckt, ist die Notschutzfahrt Low-aktiv. D. h. bei Wegnahme des 24-Volt-Signals (Sonder
E1) startet der Antrieb die Notschutzfahrt. Mit dem Jumper TR9 wird festgelegt, ob der
Antrieb in ZU- oder AUF-Richtung fährt. Der Jumper TR13 legt fest, ob die Notschutzfahrt
nur im Bedienmodus FERN oder in allen Betriebsarten (einschließlich AUS) durchgeführt
wird.
GEFAHR
Ungewolltes Anlaufen des Motors bei Wartungsarbeiten
(auch bei Betriebsart AUS)
Da die Notschutzfahrt immer ausgelöst werden kann, ist bei Arbeiten am Antrieb besondere
Vorsicht geboten.
10.14 Differenzierte lokale Störmeldung
Ist der Jumper TR10 gesteckt, dann blinkt die rote LED H10 bei Drehmomentstörung. Bei
Motorübertemperatur leuchtet die LED H10 dauerhaft. Ist der Jumper TR10 nicht gesteckt,
dann leuchtet die rote LED H10 bei einem anstehenden Fehler dauerhaft.
DREHMO C-matic
Wird der Antrieb von einer zentralen Leitstelle bedient, ist diese
über anstehende Arbeiten am Antrieb zu informieren
51