9. INBETRIEBNAHME
9.2.2 Löschen beider Wegpunkte
Um beide Wegpunkte auf einmal zu löschen muss beim Wechsel in den Inbetriebnahmemo-
dus der LEARN-Taster 30 Sekunden lang gedrückt gehalten werden. Die LEDs der Orts-
steuerstelle fangen zunächst an zu blinken und gehen später aus. Sobald sie ausgehen kann
der LEARN-Taster losgelassen werden. Der Kombisensor wird dadurch auf 50 % Weg mit
einem Hub von
90 Umdrehungen eingestellt.
9.2.3 Einstellen des analogen Positionswertes
Im Auslieferungszustand ist der 4 mA-Wert eingestellt und wird der Endlage ZU zugeordnet.
Für die Einstellung des Stellungsgebers sind erforderlich:
Endlagen ZU/AUF über Wegschalter einstellen (wie im Abschnitt 9.2.1 beschrieben)
Stellantrieb in Endlage ZU fahren
Über das Potentiometer R1 (auf der DMC27) kann der 4 mA-Wert eingestellt werden,
wenn nötig. Hierzu ein Multimeter an der Klemme X3/23 einschleifen und 4 mA
einstellen.
Fahren in Endlage AUF
Über Verstärkungspotentiometer R2 (auf der DMC27) den 100 %-Wert (20 mA) und
über R1 den 0 %-Wert (4 mA) einstellen.
9.2.4 Einstellen der Drehmomente
Über die dem Kombisensor zugeordneten Potentiometer R9 und R10 werden die Abschalt-
momente in % des max. Antriebsmomentes eingestellt (siehe Tabelle in Abbildung 9.9).
Werte unterhalb 30 % sind nicht zulässig.
Abbildung 9.9: Kombisensor für C-matic Antriebe
DREHMO C-matic
1. Tabelle der einstellbaren Momente
2. Potentiometer für das Drehmo-
ment in Richtung AUF
3. Potentiometer für das Drehmo-
ment in Richtung ZU
43