Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggerung; Allgemein - MICRO-EPSILON ILD1900-2LL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ILD1900-2LL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensor-Parameter einstellen
7.4.4

Triggerung

7.4.4.1

Allgemein

Die Messwertaufnahme und -ausgabe am optoNCDT 1900 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kommando
steuerbar. Dabei wird die analoge und digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt
siehe 6.4.
- Die Triggerung hat keine Auswirkung auf die vorgewählte Messrate bzw. das Zeitverhalten, so dass zwischen dem Triggerereignis
(Pegeländerung) und dem Beginn der Ausgabe immer 4 Zyklen + 1 Zyklus (Jitter) liegen.
- Micro-Epsilon empfiehlt den Verzicht auf Datenreduzierung z. B. durch Unterabtastung, wenn die Triggerung verwendet wird.
- Als externe Triggereingänge wird der Multifunktions- oder Synchronisationseingang
- Werkseinstellung: keine Triggerung, der Sensor beginnt mit der Messwertausgabe unmittelbar nach dem Einschalten.
- Die Pulsdauer des „Trigger in"-Signals beträgt mindestens 50 µs.
Die Triggerung der Messwertaufnahme und –ausgabe haben das gleiche Zeitverhalten.
Aufnahme-Trigger
Multifunktionseingang /
Synchronisationseingang
Ausgabe-Trigger
Triggerquelle
Software
Inaktiv
Beim Triggern gilt: f
< f
T
M
Als Triggerbedingungen sind implementiert:
Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
optoNCDT 1900
Triggerart
Triggerlevel
Anzahl Messwerte unendlich
Anzahl Messwerte unendlich
Trigger auslösen
Trigger zurücksetzen
Triggerfrequenz
f
T
Messrate
f
M
benutzt, siehe
Flanke / Pegel
high steigende Flanke / low fallende Flanke
manuelle Auswahl
Wert
manuelle Auswahl
Wert
Wert
Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes
ausgegeben,
5.4.6.
Wertebereich: 1 ... 16383
Wertebereich: 1 ... 16383
Schaltfläche startet die Messwert-
aufnahme
Sensor gibt kontinuierlich Daten aus
Keine Triggerung
Seite 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis