Sensor-Parameter einstellen
7.4.7
Peakauswahl
Peakauswahl
Erster Peak /
Höchster Peak /
Letzter Peak / Breitester Peak
Bei einem Messobjekt, das aus mehreren transparenten Schichten besteht, kann ein korrektes Messergebnis nur für den ersten Peak
ermittelt werden.
7.4.8
Fehlerbehandlung
Die Fehlerbehandlung regelt das Verhalten des Analogausgangs und der RS422-Schnittstelle im Fehlerfall.
Fehlerbehandlung
Fehlerausgabe, kein Messwert
Letzten Wert unendlich halten
Letzen Wert halten
Kann kein gültiger Messwert ermittelt werden, wird ein Fehler ausgegeben. Wenn das bei der weiteren Verarbeitung stört, kann alter-
nativ dazu der letzte gültige Wert über eine bestimmte Zeit gehalten, d.h. wiederholt ausgegeben werden. Nach Ablauf der gewählten
Anzahl wird ein Fehlerwert ausgegeben.
1) Anzahl der Messzyklen, mit der der letzte gültige Messwert ausgegeben wird. Danach wird ein Fehlerwert ausgegeben.
Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
optoNCDT 1900
Definiert, welches Signal im Zeilen-
signal für die Auswertung verwendet
wird.
Erster Peak: Nächstliegender Peak
(Spitze) zum Sensor.
Höchster Peak: Standard, Peak mit
der höchsten Intensität.
Letzter Peak: Entferntest liegender
Peak zum Sensor.
Breitester Peak: Peak mit der größ-
ten Fläche.
Der Analogausgang liefert 3 mA bzw. 5,2 / 10,2 V anstatt des Messwerts. Die
RS422-Schnittstelle gibt einen Fehlerwert aus.
Analogausgang und RS422-Schnittstelle bleiben auf dem letzten gültigen
Wert stehen.
Wert
1
1 ... 1024
Wert
Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes
100
nah
Sensor
Höchster
Peak
Breitester
Erster
50
Peak
Peak
0
0
50 Bereich in % 100
fern
Letzter
Peak
Seite 64