Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterstützung Von Drehmaschinen Mit Orientierbaren Werkzeugträger; Korrektur Der Monotasterstellung; Längenbezug Des Werkstückmesstasters In Fräs-Messzyklen - Siemens SINUMERIK 840D Programmierhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterstützung von Drehmaschinen mit orientierbaren Werkzeugträger
_CBIT[7] = 0:
_CBIT[7] = 1:

Korrektur der Monotasterstellung

_CBIT[8] = 0:
_CBIT[8] = 1:
Wahl des Protokollkopfes beim Protokollieren
_CBIT[11] = 0:
_CBIT[11] = 1:
Vorschub und Drehzahl im CYCLE971
_CBIT[12] = 0:
_CBIT[12] = 1:
Werte der Messzyklen-Datenfelder im GUD6 löschen
_CBIT[13] = 0:
_CBIT[13] = 1:
Längenbezug des Werkstückmesstasters in Fräs-Messzyklen
_CBIT[14] = 0:
_CBIT[14] = 1:
Messzyklen
Programmierhandbuch, Ausgabe 04/2006, 6FC5398-4BP10-0AA0
Keine Unterstützung von orientierbaren Werkzeugträger.
Unterstützung eines mittels orientierbaren Werkzeugträger (Kinematiktyp "T")
positionierten Messtasters bzw. Werkzeugs, bezogen auf die speziellen
Trägerpositionen 0°, 90°, 180° und 270°.
keine Korrektur
Ist der Werkstückmesstaster ein Monotaster, wird seine Stellung (Spindellage)
um den Winkelwert in _CORA korrigiert.
Es wird der Standardprotokollkopf verwendet.
Es wird ein anwenderdefinierter Protokollkopf verwendet.
Es erfolgt beim Werkzeugmessen von Fräswerkzeugen mit drehender Spindel
die Berechnung von Vorschub und Drehzahl durch den Messzyklus.
Es erfolgt die Vorgabe von Vorschub und Drehzahl durch den Anwender im
Datenfeld _MFS[ ].
kein Löschen
Es werden beim folgenden Messzyklusaufruf die Datenfelder _TP[ ], _TPW[ ],
_WP[ ], _KB[ ], _EV[ ], _MV[ ] und _CBIT[13] zu Null gesetzt.
Es ist die Länge1 des Messtasters bezogen auf die Mitte der Messtasterkugel in
die Werkzeugkorrektur einzugeben.
Es ist die Länge1 des Messtasters bezogen auf das den Umfang der
Messtasterkugel in die Werkzeugkorrektur einzugeben.
Datenbeschreibung
9.2 Zyklendaten
9-25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis