Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Programmierhandbuch Seite 220

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messzyklen für Fräs- und Bearbeitungszentren
5.6 CYCLE979 Werkstück: Bohrung/Welle/Nut/Steg unter Winkel messen
Ablauf bei Bohrung, Welle
Die Zwischenpositionen der Messpunkte werden auf einer Kreisbahn (G2, G3) angefahren.
Der Abstand der Messtasterkugel (Kugelumfang) zur Bohrung bzw. Welle beträgt dabei _FA.
Die Verfahrrichtung G2 oder G3 ergibt sich aus dem Vorzeichen von _INCA: G3 bei
positivem Winkel.
Die Geschwindigkeit auf der Kreisbahn wird mit _RF programmiert.
Ablauf bei Nut
Der Messtaster steht in der Nut und fährt auf einer schrägen Geraden, entsprechend Winkel
_STA1 und die durch _CPA, _CPO führt, beide Messpunkte nacheinander in der gewählten
Messhöhe an.
Ablauf bei Steg
Bei den Messvarianten für den Steg _MVAR=4, _MVAR=104 ist eine zusätzliche Angabe
zum Überfahren des Stegs mit _ID erforderlich.
_ID gibt den Abstand (mit Vorzeichen) von der Messhöhe an.
Vorsicht
Bei _CBIT[14]=0 bezieht sich die Länge 1 (L1) des Messtasters auf die Kugelmitte. Der
Radius R bleibt damit in der Länge unberücksichtigt und ist in _ID einzubeziehen!
Der Messpunkt P2 wird hierbei über P2' auf einer schrägen Geraden, entsprechend Winkel
_STA1 und die durch _CPA, _CPO verläuft, angefahren.
P1', P2' haben jeweils einen Abstand _FA (Bahnweg) zur Kontur.
5-86
Programmierhandbuch, Ausgabe 04/2006, 6FC5398-4BP10-0AA0
Messzyklen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis