Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fixieren Der Skala; Hauptmenü - Bosch GTC 400 C Professional Orginal-Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTC 400 C Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 11 Monday, July 24, 2017 12:07 PM
Die Wärmebildkamera bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
– 100 % Infrarotbild
Es wird ausschließlich das Wärmebild angezeigt.
– Bild in Bild
Das angezeigte Wärmebild wird beschnitten und der
umliegende Bereich wird als Echtbild angezeigt. Diese
Einstellung verbessert die örtliche Zuordnung des Mess-
bereiches.
– Transparenz
Das angezeigte Wärmebild wird leicht transparent über das
Echtbild gelegt. So können Objekte besser erkannt werden.
Durch Drücken der Pfeiltasten oben 5 oder unten 10 können
Sie die Einstellung anpassen.

Fixieren der Skala

Die Anpassung der Farbverteilung im Wärmebild erfolgt auto-
matisch, kann jedoch durch Drücken der Funktionstaste
rechts 7 eingefroren werden. Dies ermöglicht die Vergleich-
barkeit von Wärmebildern, die unter unterschiedlichen Tem-
peraturbedingungen aufgenommen wurden (z.B. bei der
Überprüfung von mehreren Räumen auf Wärmebrücken).
Um die Skala wieder auf automatisch zu schalten, drücken Sie
die Funktionstaste rechts 7 erneut. Die Temperaturen verhal-
ten sich nun wieder dynamisch und passen sich den gemesse-
nen Minimal- und Maximalwerten an.
Messfunktionen
Um weitere Funktionen aufzurufen, die Ihnen bei der Anzeige
behilflich sein können, drücken Sie die Taste „Func" 6. Navi-
gieren Sie in den angezeigten Optionen mit rechts/links, um
eine Funktion auszuwählen. Wählen Sie eine Funktion aus
und drücken Sie die Taste „Func" 6 erneut.
Folgende Messfunktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
– „Automatik"
Die Farbverteilung im Wärmebild erfolgt automatisch.
– „Wärmesucher"
In dieser Messfunktion werden nur die wärmeren Tempe-
raturen im Messbereich als Wärmebild angezeigt. Der Be-
reich außerhalb dieser wärmeren Temperaturen wird als
Echtbild in Graustufen angezeigt, um farbige Objekte nicht
fälschlicherweise mit Temperaturen in Verbindung zu brin-
gen (z.B. rotes Kabel in Schaltschrank bei Suche nach
überhitzten Bauelementen). Passen Sie die Skala mit den
Tasten oben 5 und unten 10 an. Der angezeigte Tempera-
turbereich wird dadurch erweitert bzw. verringert.
Das Gerät misst Minimal- und Maximaltemperaturen wei-
terhin mit und zeigt diese an den Enden der Skala an. Sie
können aber steuern, welcher Temperaturbereich als Wär-
mebild farbig eingeblendet werden soll.
– „Kältesucher"
In dieser Messfunktion werden nur die kälteren Tempera-
turen im Messbereich als Wärmebild angezeigt. Der Be-
reich außerhalb dieser kälteren Temperaturen wird als
Echtbild in Graustufen angezeigt, um farbige Objekte nicht
fälschlicherweise mit Temperaturen in Verbindung zu brin-
gen (z.B. blauer Fensterrahmen bei Suche nach fehlerhaf-
ter Isolierung). Passen Sie die Skala mit den Tasten oben 5
und unten 10 an. Der angezeigte Temperaturbereich wird
dadurch erweitert bzw. verringert.
Bosch Power Tools
Das Gerät misst Minimal- und Maximaltemperaturen wei-
terhin mit und zeigt diese an den Enden der Skala an. Sie
können aber steuern, welcher Temperaturbereich als Wär-
mebild farbig eingeblendet werden soll.
– „Manuell"
Werden stark abweichende Temperaturen im Wärmebild
gemessen (z.B. Heizkörper als heißes Objekt bei Unter-
suchung von Wärmebrücken), so verteilen sich die zur
Verfügung stehenden Farben auf eine hohe Anzahl von
Temperaturwerten im Bereich zwischen Maximal- und
Minimaltemperatur. Dies kann dazu führen, dass feine
Temperaturunterschiede nicht mehr detailliert angezeigt
werden können. Um eine detailreiche Darstellung der
Fokustemperatur zu erreichen, gehen Sie folgendermaßen
vor: Nachdem Sie in den Modus „Manuell" gewechselt
haben, können Sie die Maximal- bzw. Minimaltemperatur
einstellen. So können Sie den Temperaturbereich fest-
legen, welcher für Sie relevant ist und in welchem Sie feine
Unterschiede erkennen möchten. Die Einstellung Reset
passt die Skala wieder automatisch an die gemessene
Werte im Sichtfeld des Infrarotsensors an.
Hauptmenü
Um zum Hauptmenu zu gelangen, drücken Sie die Taste
„Func" 6 zum Aufrufen der Messfunktionen. Drücken Sie nun
die Funktionstaste rechts 7.
– „Messung"
– „Emissionsgrad" c:
Für einige der häufigsten Materialien stehen gespei-
cherte Emissionsgrade zur Auswahl. Wählen Sie im
Menüpunkt „Material" das passende Material aus. Der
dazugehörige Emissionsgrad wird in der Zeile darunter
angezeigt.
Wenn Ihnen der genaue Emissionsgrad Ihres Mess-
objekts bekannt ist, können Sie diesen auch als Zah-
lenwert im Menüpunkt „Emissionsgrad" einstellen.
– „Reflektierte Temperatur":
Die Einstellung dieses Parameters verbessert das Mess-
ergebnis besonders bei Materialien mit niedrigem Emis-
sionsgrad (= hoher Reflexion). Meist entspricht die
reflektierte Temperatur der Umgebungstemperatur.
Wenn Objekte mit stark abweichenden Temperaturen in
der Nähe stark reflektierender Objekte die Messung
beeinflussen können, sollte dieser Wert angepasst
werden.
– „Anzeige"
– „Heißpunkt" k: „AN/AUS"
In dieser Funktion wird der heißeste Punkt (= Mess-
pixel) im Messbereich automatisch durch ein rotes
Fadenkreuz im Wärmebild markiert. Dies kann es Ihnen
erleichtern, eine kritische Stelle zu erkennen, z.B. eine
lose Klemme im Schaltschrank.
– „Kaltpunkt" m: „AN/AUS"
Der kälteste Punkt (= Messpixel) im Messbereich wird
Ihnen automatisch durch ein blaues Fadenkreuz im
Wärmebild markiert. Dies kann es Ihnen erleichtern,
eine kritische Stelle zu erkennen, z.B. eine undichte
Stelle in einer Dämmung.
Deutsch | 11
1 609 92A 3RD | (24.7.17)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis