Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen; Überlagerung Von Wärme- Und Echtbild - Bosch GTC 400 C Professional Orginal-Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTC 400 C Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 10 Monday, July 24, 2017 12:07 PM
10 | Deutsch
Befinden sich mehrere Messobjekte aus unterschiedlichem
Material bzw. unterschiedlicher Struktur im Messbereich,
dann sind die angezeigten Temperaturwerte nur bei den zum
eingestellten Emissionsgrad passenden Objekten verbind-
lich. Bei allen anderen Objekten (mit anderen Emissionsgra-
den) können die angezeigten Farbunterschiede als Hinweis
auf Temperaturrelationen genutzt werden.
Material
(Anhaltswert 0 °C...100 °C)
Beton
Putz/Mörtel
Ziegel
Dachpappe
Heizkörperlack
Holz
Linoleum
Papier
Hinweise zu den Messbedingungen
Stark reflektierende oder glänzende Oberflächen (z.B. glän-
zende Fliesen oder blanke Metalle) können die angezeigten
Ergebnisse verfälschen bzw. beeinträchtigen. Kleben Sie bei
Bedarf die Messfläche mit einem dunklen, matten Klebe-
band, das gut wärmeleitend ist, ab. Lassen Sie das Band kurz
auf der Oberfläche austemperieren.
Achten Sie bei reflektierenden Oberflächen auf einen günsti-
gen Messwinkel, damit reflektierte Wärmestrahlung von an-
deren Objekten das Ergebnis nicht verfälscht. Zum Beispiel
kann bei Messungen senkrecht von vorn die Reflexion Ihrer
eigenen Körperwärme die Messung beeinträchtigen. Bei ei-
ner ebenen Fläche könnten so die Umrisse und Temperatur
Ihres Körpers angezeigt werden (reflektierter Wert), welche
nicht der eigentlichen Temperatur der gemessenen Oberflä-
che entsprechen (emittierter Wert bzw. realer Wert der
Oberfläche).
Die Messung durch transparente Materialien (z.B. Glas oder
transparente Kunststoffe) hindurch ist prinzipbedingt nicht
möglich.
Die Messergebnisse werden umso genauer und zuverlässi-
ger, je besser und stabiler die Messbedingungen sind.
Die Infrarot-Temperaturmessung wird durch Rauch,
Dampf/hohe Luftfeuchtigkeit oder staubige Luft beein-
trächtigt.
Hinweise für eine bessere Genauigkeit der Messungen:
– Gehen Sie so nah wie möglich an das Messobjekt heran,
um Störfaktoren zwischen Ihnen und der Messfläche zu
minimieren.
– Lüften Sie Innenräume vor der Messung, insbesondere
wenn die Luft verschmutzt oder sehr dampfig ist.
Lassen Sie den Raum nach dem Lüften eine Weile aus-
temperieren, bis er die übliche Temperatur wieder
erreicht hat.
1 609 92A 3RD | (24.7.17)
Zuordnung der Temperaturen anhand der Skala
Auf der rechten Seite des Displays wird Ihnen eine
Skala angezeigt. Die Werte am oberen und unte-
ren Ende orientieren sich an der im Wärmebild er-
fassten Maximal- bzw. Minimaltemperatur. Die Zu-
teilung einer Farbe zu einem Temperaturwert im
Bild erfolgt gleichmäßig verteilt (linear).
Mithilfe der unterschiedlichen Farbtöne können
Emissionsgrad
somit Temperaturen innerhalb dieser beiden
Randwerte zugeordnet werden. Eine Temperatur,
0,93
welche genau zwischen dem Maximal- und dem
0,93
Minimalwert liegt, kann so beispielsweise dem
0,93
mittleren Farbbereich der Skala zugeordnet wer-
den.
0,93
Zur Temperaturbestimmung eines konkreten Be-
0,93
reiches bewegen Sie das Messgerät, sodass das
0,91
Fadenkreuz mit Temperaturanzeige l auf den ge-
0,88
wünschten Punkt bzw. Bereich gerichtet ist.
0,89
In der automatischen Einstellung wird das Farbspektrum der
Skala stets auf den gesamten Messbereich innerhalb der
Maximal- bzw. Minimaltemperatur linear (= gleichmäßig)
verteilt.
Die Wärmebildkamera zeigt alle gemessenen Temperaturen
im Messbereich im Verhältnis zueinander an. Wird in einem
Bereich, beispielsweise in einer farbigen Darstellung, die
Wärme in der Farbpalette bläulich angezeigt, bedeutet dies,
dass die bläulichen Bereiche zu den kälteren Messwerten im
aktuellen Messbereich gehören. Diese Bereiche können aber
dennoch in einem Temperaturbereich liegen, der unter Um-
ständen zu Verletzungen führen kann. Achten Sie deshalb im-
mer auf die angezeigten Temperaturen an der Skala bzw. di-
rekt am Fadenkreuz.

Funktionen

Anpassen der Farbdarstellung
Je nach Messsituation können unterschiedliche Farbpaletten
die Analyse des Wärmebildes erleichtern und Objekte oder
Sachverhalte deutlicher im Display abbilden. Die gemesse-
nen Temperaturen werden hierdurch nicht beeinflusst. Es
ändert sich lediglich die Darstellung der Temperaturwerte.
Zum Wechseln der Farbpalette bleiben Sie im Messmodus
und drücken die Pfeiltasten rechts 8 oder links 12.
Überlagerung von Wärme- und Echtbild
Für eine bessere Orientierung (= räumliche Zuordnung des
angezeigten Wärmebildes) kann bei ausgeglichenen Tempe-
raturbereichen zusätzlich ein visuelles Echtbild hinzugeschal-
tet werden.
Hinweis: Die Überlagerung von Echt- und Wärmebild ist bei
einer Distanz von 0,55 m genau. Bei abweichenden Entfer-
nungen zum Messobjekt kann es zu einem Versatz zwischen
Echt- und Wärmebild kommen.
32,5 °C
21,8 °C
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis