Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive DR Serie Zusatz Zur Betriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Praxis der Gebertechnik
3
Was sind Gebersysteme?
Funktionsweise
Verlauf der Signale
22
Zusatz zur Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN..
Der Umrichter liefert ein hochfrequentes Erregersignal mit konstanter Amplitude und
konstanter Frequenz. Dieses hochfrequente Signal wird über den Stator auf den Rotor
des Resolvers übertragen.
Durch die Drehung des Resolverrotors werden in der Statorwicklung des Dreh-
transformators rotorlageabhängige Spannungen induziert.
R1
[1]
U
e
R2
[1] Stator
[2] Rotor
U
cos
U
sin
Der Verlauf der Signale errechnet sich wie folgt:
U
= A x sin (ω
x t)
ref
Erreger
U
(t) = A x ü x sin(ω
cos
Erreger
U
(t) = A x ü x sin(ω
sin
Erreger
p x α = arctan (U
/ U
)
sin
cos
U
Referenzspannung
ref
U
Ausgangsspannung 1 des Stators
cos
U
Ausgangsspannung 2 des Stators
sin
A
Scheitelwert der Eingangsspannung
ω
Winkelfrequenz von U
Erreger
α
Rotorwinkel
ü
Übersetzungsverhältnis
p
Anzahl der Polpaare des Resolvers
Abhängig von der Lage des Rotors ändern sich die Amplituden der Spannungen U
und U
und werden über jeweils einen Differenzverstärker der Auswertung zugeführt.
cos
Die Differenzverstärker filtern Störsignale (Gleichtaktstörungen) auf den potenzialfrei-
en Spursignalen U
und U
sin
[2]
U
R
[1]
U
1
S1
x t) x cos(p x α)
x t) x sin(p x α)
e
aus.
cos
S2
[1]
U
2
S4
S3
1369630347
1369632779
sin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis