Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive DR Serie Zusatz Zur Betriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Absolutwertgeber
Absolutwertgeber mit asynchron-serieller Schnittstelle
In den letzten Jahren haben sich auch sogenannte Kombigeber am Markt etabliert.
Solche Geber sind die Sin-/Cos-Geber mit Absolutwertinformation. Diese liefern ne-
ben der aktuellen Drehzahl des Motors auch Absolutwertinformationen und bieten so-
mit technische und finanzielle Vorteile, wenn ein Absolutwertgeber erforderlich ist.
Aufbau
Der Absolutwertgeber mit einer asynchronen Schnittstelle ist ein typischer Kombige-
ber. Neben einem Sin-/Cos-Signal für die Drehzahlerfassung und einer Absolutwert-
information besitzt dieser Geber auch ein elektronisches Typenschild, in dem unter
anderem Antriebsdaten abgelegt werden können. Dies erleichtert die Inbetriebnahme
und reduziert mögliche Eingabefehler des Anwenders, da dieser keine Antriebsdaten
eingeben muss.
Absolutwertgeber mit asynchroner Schnittstelle gibt es als:
1. Anbaugeber für Asynchronmotoren und Synchrone Servomotoren
2. Einbaugeber für Synchrone Servomotoren
Beides gibt es in Single-Turn-Ausführung und in Multi-Turn-Ausführung.
Funktionsweise
Zu Beginn des Einschaltvorgangs erfasst die Baugruppe des Absolutwertgebers die
absolute Lage. Daraus kann der Umrichter für Synchronmotoren die Kommutierungs-
information errechnen. Der Umrichter liest diese Lageinformation über eine RS-485-
Verbindung (Parameterkanal) aus und setzt einen Zählerstand. Ausgehend von die-
sem absoluten Wert werden die Positionsänderungen über die Spuren des Sin-/Cos-
Gebers erfasst und analog über den Prozessdatenkanal an den Umrichter übertragen.
Weitere Abfragen der Absolutposition erfolgen dann nur noch zyklisch zur Plausibili-
tätskontrolle.
[1] Motor-Feedback-Systeme
[2] Sin-/Cos-Signal
[3] Parameterkanal RS485
[4] Versorgungsspannung
[5] Umrichter
Ein Umrichter mit asynchron-serieller Schnittstelle erhält über den Parameterkanal
sowohl die Lageinformation als auch den Zeitpunkt, für den diese Position gilt. Parallel
dazu werden ständig die einlaufenden Analogsignale (Sin-/Cos-Signale) auf dem
Prozessdatenkanal empfangen und gezählt.
Zusatz zur Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN..
[1]
Praxis der Gebertechnik
Was sind Gebersysteme?
[2]
[3]
[4]
3
[5]
1958144651
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis