Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive DR Serie Zusatz Zur Betriebsanleitung Seite 176

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
7
Optische Rückmeldungen Einbaugeber EI7., EI8.
7.2.2
Optische Rückmeldungen EI7C FS
Signalisierung des Normalzustands
Signalisierung eines internen Diagnosefehlers
Signalisierung des Service-Betriebs
Signalisierung von Fehlerzuständen
176
Zusatz zur Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN..
Die LED-Anzeige, sichtbar bei abgenommener Lüfterhaube, gibt optische Rückmel-
dung über den Signalspurzustand.
Als Statusanzeige für den Sicherheitsgeber EI7C FS werden eine rote und eine grüne
LED verwendet.
Die grüne LED signalisiert den aktuellen Status.
Die rote LED dient zur Anzeige einer Fehlerhistorie mittels Blink-Code.
In der Fehlerhistorie wird immer der zuletzt aufgetretene Fehler seit dem letzten Ein-
schaltvorgang dargestellt.
Im Normalbetriebszustand leuchtet die grüne Status-LED dauerhaft. Im typischen Fall
ist kein Fehler aufgetreten und die rote Fehlerhistorien-LED ist aus. Ist vor dem aktuell
normalen Betriebszustand bereits einmal ein Fehler aufgetreten, wird dieser durch
den unten beschriebenen Blink-Code an der roten LED signalisiert.
Der Geber EI7C FS verfügt über eine Eigendiagnose. Weist diese Diagnose einen
Fehler auf, geht der Geber in einen Fehlerzustand über. Der Fehler lässt sich durch
ab- und wieder zuschalten der Versorgungsspannung zurücksetzen.
Wird der Geber während des Startups innerhalb eines definierten Spannungsbereichs
unterhalb des regulären Versorgungsspannungsbereichs versorgt, geht der Geber
automatisch in den Service-Betrieb. Die Ausgangstreiber sind hierbei ausgeschaltet.
Die rote Fehlerhistorien-LED signalisiert den Service-Betrieb durch ein dauerhaftes
Leuchten. Die grüne Status-LED meldet den Abstand des Gebermoduls vom Lüfter-
rad.
Anstehende Service-Arbeiten am Geber dürfen nur von SEW-EURODRIVE-Personal
durchgeführt werden.
Der Anfang eines Fehler-Codes wird durch einen langen Impuls signalisiert (START).
Die Anzahl der kurzen Blinkimpulse gibt dabei den zuletzt aufgetretenen Fehler seit
dem Einschaltvorgang wieder. Das lange Startzeichen wird dabei nicht mitgezählt. Die
Abbildung zeigt den Aufbau des Blink-Codes. Eine Übersicht der möglichen Fehlerzu-
stände und die dabei festgelegte Signalisierung über die LEDs gibt die Tabelle "Nor-
maler Betrieb" (→ 2 177).
Start
1
N
8411052555

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis