WARNUNG
Bandzug oder Bandumschlingung , Klemm- und Quetschgefahr
Hände oder andere Körperteile beim Umreifen nicht zwischen Band und Packgut halten.
Andere Personen aus dem Gefahrenbereich wegweisen.
Bei Gefahr (eingeklemmte Person) für Not-Halt:
Um die Bandspannung zu lösen (vor Verschweissung), Wippenhebel betätigen. In
Betriebsart AUTO kann auch die Spann-, oder Schweisstaste nochmals gedrückt
werden.
Nach Verschweissung, Band an Verschweissung aufreissen oder mit Werkzeug
trennen.
Spanntaste so lang drücken, bis die einge-
stellt Spannkraft erreicht ist.
Die Spanngeschwindigkeit ist varia-
bel, abhängig von Druck auf Spann-
taste (Betriebsart MAN/SEMI).
Spannvorgang anhalten/fortsetzen:
Spanntaste loslassen/erneut drücken.
–
Angezeigt werden:
Die eingestellte Spannkraft und der
Statusanzeigebalken mit der erreichte
Spannkraft im Verhältnis zur eingestellten
Spannkraft.
–
Der Spannvorgang ist beendet, wenn der
Statusanzeigebalken komplett ausgefüllt
ist.
Spanntaste kann jetzt los gelassen werden.
–
Die Bänder werden jetzt automatisch
verschweisst und das obere Band wird
abgeschnitten.
–
Angezeigt werden:
Die eingestellte Schweisszeit und der
Statusanzeigebalken.
–
Der Schweissvorgang ist beendet, wenn
der Statusanzeigebalken komplett ausge-
füllt ist (1.) Danach beginnt die Abkühlzeit
(2.). Am Ende der Abkühlzeit ertönt ein
akustisches Signal und das Bedienpanel leuchtet für eine Sekunde grün auf.
Verschweissen ohne Bandspannung: Spanntaste kurz drücken, dann Schweisstaste
(Kap. 3.1, Pos. 2) drücken.
Nach dem Schweissen nicht mehr Nachspannen (Spanntaste nicht mehr drücken).
16 von 27
DEUTSCH
1.
SIGNODE BXT3-13/16/19
2.
V 02.16