Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda P 10 Betriebsanleitung Seite 86

Pro badthermostate und umwälzthermostate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmbeispiel editieren
Segment 1: Start
86 / 140
Einstellung
Pmp
S1, S2, S3
Abb. 44: Programm Beispiel
Die Grafik zeigt exemplarisch das Umprogrammieren eines Soll-Tempe-
ratur-Verlaufs.
Die Abkühlzeit in der Grafik variiert je nach Gerätetyp, Verbraucher und
so weiter. Im Beispielsegment Nummer 2 sollen 50 °C innerhalb von
20 Minuten erreicht werden.
Die ursprünglichen Werte der folgenden Tabelle „vorher" sind mit durchge-
zogener Linie dargestellt, der editierte Verlauf der weiteren Tabelle „nachher"
mit gestrichelter Linie.
Jedes Programm beginnt mit dem Segment 1 . Es legt fest, bei welcher
Temperatur das Segment 2 das Programm fortsetzen soll. Die Temperatur
des Segments 1 wird schnellstmöglich angefahren. Im Segment 1 ist keine
Zeitvorgabe möglich. Bei Thermostaten ohne Kühlung muss die Starttempe-
ratur über der aktuellen Badtemperatur, die vor dem Programmstart ansteht,
gewählt werden. Ohne das Segment 1 würde das Segment 2 je nach Bad-
temperatur beim Programmstart unterschiedlich ausfallen.
Tab. 35: Programmbeispiel vorher (
vorher (
)
____
Tend
1
30.0
0
PRO Badthermostate und Umwälzthermostate
Beschreibung
Pumpenstufe, mit der das Segment abgearbeitet
werden soll.
Schaltkontakte des Kontaktmoduls (falls vor-
handen) können hier programmiert werden. Kon-
taktmodule sind als Zubehör erhältlich.
_____
)
hh
mm
Tol.
Pmp
--
--
0.1
S1
S2
S3
2
aus
aus
aus
V6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P 20P 30Rp 3035Rp 2040Rp 2045Rp 1090 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis