Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda P 10 Betriebsanleitung Seite 23

Pro badthermostate und umwälzthermostate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe im Badthermostat
Pumpe im Umwälzthermostat
Kühlschlange im Bad
Betrieb der Kühlschlange an einem zent-
ralen Kühlwassersystem
V6
Der Kreislauf besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:
Bad mit Temperierflüssigkeit
Heizung zum Erhitzen der Temperierflüssigkeit
Kältemaschine zum Kühlen der Temperierflüssigkeit
Für die interne Badumwälzung ist der Badthermostat mit einer Variopumpe
(Druckpumpe) ausgestattet. Die Pumpe kann über 8 Pumpenstufen (je nach
Gerät auch weniger) geregelt werden, um die Badumwälzung, die Geräusch-
entwicklung und den mechanischen Wärmeeintrag optimieren zu können.
Die automatische SteadyFlow-Funktion des Pumpenmotors ermöglicht es,
höher viskose Temperierflüssigkeiten mit demselben Volumenstrom umzu-
pumpen wie niedrig viskose Temperierflüssigkeiten.
Die Variopumpe arbeitet kurzfristig bis zu einer Viskosität von 150 mm²/s. Im
Regelbetrieb sollten 50 mm²/s nicht überschritten werden. Unter 30 mm²/s
ist die Temperaturregelung optimal.
Der Umwälzthermostat ist mit einer leistungsstarken Varioflexpumpe
(Druck-Saug-Pumpe) ausgestattet um den Verbraucher optimal zu tempe-
rieren. Die Pumpe kann über 8 Pumpenstufen (je nach Gerät auch weniger)
geregelt werden, um die Fördermenge und den Förderdruck, die Geräusch-
entwicklung und den mechanischen Wärmeeintrag optimieren zu können.
Die automatische SteadyFlow-Funktion des Pumpenmotors ermöglicht es,
höher viskose Temperierflüssigkeiten mit demselben Volumenstrom umzu-
pumpen wie niedrig viskose Temperierflüssigkeiten.
Die Varioflexpumpe arbeitet kurzfristig bis zu einer Viskosität von
150 mm²/s. Im Regelbetrieb sollten 50 mm²/s nicht überschritten werden.
Unter 30 mm²/s ist die Temperaturregelung optimal.
Alle Wärme-Badthermostate und Wärme-Umwälzthermostate sind serien-
mäßig mit einer Kühlschlange für die interne Badkühlung ausgestattet.
An die Anschlüsse der Kühlschlange kann eine Kühlquelle, zum Beispiel
die Frischwasserversorgung, angeschlossen werden.
Angabe Innendurchmesser der Schläuche siehe Ä Tab. 42 „Daten zum
Kühlwasser" auf Seite 123.
Die Badtemperatur des Thermostaten kann (ohne externen Verbrau-
cher) auf zirka 5 °C über der Temperatur des Kühlwassers abgesenkt
werden.
Mit dem als Zubehör erhältlichen Kühlflüssigkeitsventil LCZ 9771 (mit
LiBus-Ansteuerung) wird der Kühlwasserzulauf nur dann geöffnet, wenn
Kühlung benötigt wird.
VORSICHT!
Betrieb mit Kühlschlange Heißdampf/Ausfluss von kochendem
Kühlwasser
Verbrühung
Verwenden Sie die Kühlschlange nur bis zur Badtemperatur
von 95 °C.
PRO Badthermostate und Umwälzthermostate
23 / 140

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

P 20P 30Rp 3035Rp 2040Rp 2045Rp 1090 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis