Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mapping Des Zwerchfells - Synapse NeuRx Handbuch

System zur atemstimulation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 75

15.0 MAPPING DES ZWERCHFELLS

Vor dem Mapping wird im Oberschenkelbereich eine Oberflächenelektrode
angebracht und an die Ärztestation angeschlossen (siehe Bedienungshandbuch
zur
Ärztestation).
Während
der
Teststimulation
(Mapping)
wird
der
intraabdominelle Druck extern durch den Insufflationszugang mit Rohr gemessen.
Dieses Rohr ist an einen Drucksensor und dieser an die Ärztestation
angeschlossen. Ziel des Mappings ist die Ermittlung des Punktes an der
abdominalen Seite des Zwerchfells, in dem die Stimulation die größte
Zwerchfellbewegung verursacht. Eine Absaugöffnung am Mapping-Instrument
ermöglicht das kurzzeitige Ansetzen am Zwerchfell zur Abgabe eines elektrischen
Reizes. Die Stimulation wird mit der Ärztestation entweder im Einzelreiz- oder
Burst-Modus abgegeben. Beim Mapping werden qualitative und quantitative Daten
erhoben.
Quantitativ: Änderungen des Abdominaldrucks werden gemessen.
Qualitativ: Die Muskelkontraktion des Zwerchfells wird beobachtet. Je stärker die
stimulierte Muskelkontraktion ausfällt, desto näher liegt der motorische Reizpunkt
des Nervus phrenicus.
Beim Mapping wird das gesamte Zwerchfell einem
Rastermuster folgend beurteilt, damit der Punkt der maximalen Muskelkontraktion
keinesfalls übersehen wird.
Diese Stellen werden auf einer Folie aufgezeichnet, die über die laparoskopische
Videoanzeige gelegt wird. Das Ausmaß der Änderung des Abdominaldrucks als
Reaktion auf die ausgesendeten Reize wird für jede Prüfstelle aufgezeichnet. Als
primäre Elektrodenposition wird die Stelle ausgewählt, an der auf der jeweiligen
Zwerchfellseite die größte Änderung des Abdominaldrucks festgestellt wird. Es
wird eine sekundäre Elektrodenposition bestimmt, die entweder als Reservestelle
für die primäre Position dient oder sich an einem Ort der jeweiligen Zwerchfellseite
befindet, an dem ein anderer Bereich (z. B. anterior, lateral oder posterior) des
Zwerchfells mit vergleichbarem Ausmaß einbezogen wird. Die beiden Stellen
werden mit einem Marker gekennzeichnet.
98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis