Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M-HD.002.1003
LELY INDUSTRIES N.V.
MELKSYSTEME
ASTRONAUT
MELKROBOTER
Betriebsanleitung
www.lely.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LELY ASTRONAUT

  • Seite 1 M-HD.002.1003 LELY INDUSTRIES N.V. MELKSYSTEME ASTRONAUT MELKROBOTER Betriebsanleitung www.lely.com...
  • Seite 3 Nutzungsrecht liegt bei den Unternehmen der Lely-Gruppe. © 2005. Alle Rechte vorbehalten. Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Lely Holding N.V. ist es nicht gestattet, diese Informationsschrift ganz oder in Auszügen zu reproduzieren und/oder in Form von Nachdrucken, Photokopien, Mikrofilm oder auf andere Weise zu veröffentlichen.
  • Seite 4: Verzeichnis Der Aufgenommenen Änderungen

    Verzeichnis der aufgenommenen Änderungen Verzeichnis der aufgenommenen Änderungen Änderung Datum (MM/JJ) Kapitel Anmerkungen Basistext 02/01 Alle 1. Änderung 01/02 Kapitel 1 und 2 Auf Grund regionaler Vorschriften überarbeitete Kapitel (Einleitung und Sicherheit). Zuordnung der Typennummern des Melksystems und Aktualisierung der Software- Versionsnummer.
  • Seite 5: Vorwort

    Bedienungs-, Schmier- und Wartungsanweisungen. Bewahren Sie die Anleitung in dem mitgelieferten Ordner auf, wenn sie nicht benutzt wird. Anforderungen für die Zertifizierung (Lely-Dienstleister) Jeder Techniker, der im Auftrag von Lely Arbeiten an einer Astronaut-Robotermelkanlage ausführt, muss von Lely Industries N.V. zertifiziert sein. Es gibt vier verschiedene Zertifizierungsgrade: •...
  • Seite 6 Vorwort Das Logbuch am Hof muss immer abgezeichnet werden, wenn ein qualifizierter Techniker Arbeiten vorgenommen hat. Der Eintrag sollte den Namen des Technikers, die Zertifikationsnummer sowie die durchgeführten Arbeiten enthalten. Alle Dokumentationen müssen während der gesamten Lebensdauer in der Nähe des Roboters aufgehoben werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    2.1.9 Separations-/Biestmilchanzeige (9) (gelb) ............2-3 2.1.10 Anzeige des Melkendes (10) (grün) ..............2-3 2.1.11 Tasten zur Datenänderung (11) ............... 2-3 STARTEN DES ASTRONAUT MELKROBOTERS ............2-4 MELKEN ..........................2-4 DATENFUNKTIONEN ......................2-5 2.4.1 Ändern der Kuhdaten ..................2-8 2.4.2 Bedienungsfunktionstasten ................
  • Seite 8 3.4.3 Start Reinig....................... 3-5 3.4.4 Einstellungen....................3-6 3.4.5 Reinigung ......................3-14 3.4.6 AlarmReset....................... 3-15 3.4.7 Laserreinigung....................3-15 3.4.8 Kuhdaten ......................3-15 3.4.9 Probennahme....................3-17 3.4.10 Armeinstellung....................3-19 3.4.11 Uhr einstellen ....................3-19 3.4.12 Cleaning list...................... 3-20 3.4.13 Connect list....................... 3-21 3.4.14 Meldungsliste ....................
  • Seite 9 MILCHTRANSPORTLEITUNG UND TANKRAUM............. 4-23 4.8.1 Milchtransportleitung ..................4-23 ALARM-ÜBERSICHT ......................4-24 4.10 CRS+ EINSTELLUNGEN ....................4-26 BEDIENUNG DES MELKROBOTERS ..............5-1 KUHKRITERIEN ......................... 5-1 5.1.1 Maße der Kuh ....................5-1 5.1.2 Schur von Euter und Schwanz ................. 5-2 ERSTE MELKUNG ......................5-2 5.2.1 Eingabe der Kuhdaten in den Computer ............
  • Seite 10 7.1.10 Zitzen werden nicht besprüht ................7-5 7.1.11 Erhöhte Keimzahl ..................... 7-5 7.1.12 Arm schwenkt nicht ein oder aus ..............7-5 7.1.13 Probenentnahme....................7-5 7.1.14 Erhöhte Zellenzahl ................... 7-6 BLITZSCHUTZ ........................7-8 KUNDENDIENST ....................... 7-8 Seite viii...
  • Seite 11: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung Nr.Titel Seite Gesamtansicht eines Modells in Linksausführung (Beispiel)..........xxvii Komponenten der Robotermelkanlage ................. 1-1 Hauptkomponenten des Astronaut ..................1-1 Bedienungselemente des Multifunktions-Schaltkastens............2-1 Bedienungsfunktionstasten (B)..................... 2-2 Datenfunktionstasten (G)...................... 2-2 Bedienungselemente des Multifunktions-Schaltkastens............2-3 Bedienungselemente des Multifunktions-Schaltkastens............2-5 Datenfunktionstasten (G)......................
  • Seite 12 Abbildungsverzeichnis 5.12 Menü “Melken” (X-pert)......................5-18 5.13 Menü “Milking” (T4C) ......................5-18 5.14 Menü “Attentions” (X-pert) ....................5-19 5.15 Menü “Attentions” (T4C) ....................... 5-19 Zusammenbau des Milchfilters ..................... 6-2 Reinigungsbürsten........................ 6-3 Luftdruckanzeige ........................6-4 Laserschirm .......................... 6-5 TDS-Schirm .......................... 6-5 Entlüftungsloch am Melkbecher....................
  • Seite 13 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle Nr. Titel Seite Teile- und Seriennummer Ihrer Anlage................. xxviii Teilenummern, für die diese Betriebsanleitung gilt............... xxviii Cleaning list .......................... 3-21 Zwillingsfilter-Meldungen ...................... 4-10 Synchronisierung der Hauptreinigung .................. 4-13 Alarm-Übersicht ........................4-24 CRS+ Einstellungen ......................4-26 LED-Beschreibung........................ 5-15 Drehmomente ........................
  • Seite 14: Sicherheit

    ACHTUNG! SEIEN SIE WACHSAM! ES GEHT UM UNSERE SICHERHEIT! Das Sicherheits-Alarmsymbol kennzeichnet wichtige Sicherheitsinformationen an Ihrer ASTRONAUT Robotermelkanlage und in der Betriebsanleitung. Wo Sie dieses Symbol sehen, ist auf die Gefahr von Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge zu achten. Folgen Sie den Anweisungen der Sicherheitsmeldung.
  • Seite 15: Allgemeine Sicherheit

    Verfahren vertraut ist und den Sicherheitsvorgaben folgt. Vergessen Sie nicht, die meisten Unfälle sind vermeidbar. Riskieren Sie keine Verletzungen oder Todesfälle indem Sie die Sicherheitsmaßnahmen ignorieren. • ASTRONAUT-Besitzer müssen ihr Personal in der Bedienung einweisen, bevor sie diesem die Benutzung der Robotermelkanlage erlauben. Diese Einweisung ist mindestens einmal jährlich zu wiederholen. •...
  • Seite 16: Sicherheit Bei Der Installation

    Blicken Sie nicht direkt in den Laser. Halten Sie andere fern. • Halten Sie den Arbeitsbereich möglichst sauber und trocken. • Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren LELY-Kundendienst. • Besprechen Sie alle sicherheitsrelevanten Fragen regelmäßig mit allen Bedienern (jährlich). SICHERHEIT BEI DER INSTALLATION •...
  • Seite 17 Betriebsanleitung ASTRONAUT • Stellen Sie sicher, dass alle Schalter auf AUS stehen, bevor Sie den Strom einschalten. • SCHALTEN Sie die Maschine AB und ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie den pneumatischen Druck ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Maschine überholen, einstellen, warten oder reparieren.
  • Seite 18 Sicherheit Diese Seite ist absichtlich freigelassen. Seite xvi...
  • Seite 19 Betriebsanleitung ASTRONAUT Diese Seite ist absichtlich freigelassen. Seite xvii...
  • Seite 20: Sicherheitsaufkleber

    Sicherheitsaufkleber Pflege der Sicherheitsaufkleber: Die Sicherheitsaufkleber, die an Ihrem Astronaut Melkroboter angebracht sind, enthalten wichtige und nützliche Informationen, die Ihnen helfen, die Maschine / Ausrüstung sicher zu bedienen. Um sicherzugehen, dass alle Aufkleber an ihrem Platz und in gutem Zustand bleiben, befolgen Sie bitte diese Anweisungen: •...
  • Seite 21: Kein Zutritt Für Unbefugte

    Betriebsanleitung ASTRONAUT KEIN ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE (Teilenummer 9.1185.0205.6) • Die wichtigste Sicherheitseinrichtung dieser Anlage ist ein SICHERES Bedienungspersonal. Das Bedienungspersonal ist verpflichtet, ALLE Sicherheits- und Bedienungsanweisungen zu lesen, zu verstehen und zu befolgen. Die meisten Unfälle sind vermeidbar. • Jemand,...
  • Seite 22: Gefährdung Durch Chemikalien (Einnahme/Verbrennung)

    Sicherheitsaufkleber GEFÄHRDUNG DURCH CHEMIKALIEN (EINNAHME/VERBRENNUNG) (Teilenummer 9.1170.0506.0) • Verursacht ernsthafte Verbrennungen an Fingern und Händen. • Das Reinigungsmittel darf nicht mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Berührung kommen. • Tragen Sie Sicherheitsbrille, Handschuhe und Schutzkleidung. Falls Reinigungsmittel in die Augen gerät, sofort mit reichlich Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Befolgen Sie die Gesundheits- und Sicherheitsanweisungen des Bedienungspersonals und des Herstellers.
  • Seite 23 Betriebsanleitung ASTRONAUT LASERGEFAHR (wenn vorhanden) (Teilenummer 9.1170.0505.6) (wenn vorhanden) (Teilenummer 9.1170.0542.1) (Bei Ihrem Händler erhältich - wenn vorhanden) • Laser Klasse 1 Laserstrahlung wenn geöffnet. • Laser Klasse 2 Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken Seite xxi...
  • Seite 24: Gefahr Des Einklemmens

    Sicherheitsaufkleber GEFAHR DES EINKLEMMENS (Teilenummer 9.1170.0504.5) • Es besteht die Gefahr, durch bewegliche Teile eingeklemmt zu werden. • Bleiben Sie außer Reichweite aller Teile, solange sie nicht blockiert oder anderweitig an der Bewegung gehindert wurden. VERSCHMUTZUNGSGEFAHR (wenn vorhanden) (Teilenummer 9.1170.0616.5) •...
  • Seite 25 Betriebsanleitung ASTRONAUT STROMSCHLAGGEFAHR (Bei Ihrem Händler erhältich) • Halten Sie die Maschine an, schalten Sie den Strom am Hauptschaltpult und im Sicherungskasten ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie Wartungsarbeiten, Einstellungen oder Reparaturen vornehmen.
  • Seite 26 Sicherheitsaufkleber VERBRENNUNGSGEFAHR (wenn vorhanden) (oberer Aufkleber = alte Situation) (unterer Aufkleber = neue Situation) (Teilenummer 9.1170.0462.5) • Berühren Sie die Bauteile des Melkroboters erst, wenn sie abgekühlt sind. • Hohe Temperaturen können Verletzungen verursachen. • Tragen Sie geeignete Handschuhe um sich vor der Hitze zu schützen. Seite xxiv...
  • Seite 27: Elektrische Sicherungen

    Betriebsanleitung ASTRONAUT DRUCKANZEIGE (Teilenummer (Teilenummer 9.1170.0499.0) 9.1170.0500.1) • Der vorgegebene Druck darf nicht überschritten werden. Überdruck kann Verletzungen verursachen und / oder die Anlage beschädigen. ELEKTRISCHE SICHERUNGEN (Teilenummer 9.1170.0503.4) Die Sicherungen sind wie folgt angeordnet (von links nach rechts): •...
  • Seite 28: Einleitung

    Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch zur Ihrer Wahl einer LELY ASTRONAUT Robotermelkanlage. Diese Anlage wurde entworfen und hergestellt, um die Wünsche und Ansprüche zu erfüllen, die ein urteilsfähiger Käufer aus der Milchwirtschaft an Robotermelkanlagen für Milchkühe stellt. Die in diesem Betriebsanleitung beschriebene Softwareversion (siehe...
  • Seite 29: Gesamtansicht

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Gesamtansicht Abbildung 1 Gesamtansicht eines Modells in Linksausführung (Beispiel) Seite xxvii...
  • Seite 30: Registrierung

    Tragen Sie in dem Feld unten die Typen- und Seriennummer Ihrer Anlage ein. Tabelle 1 Teile- und Seriennummer Ihrer Anlage Type number Serial number In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Typenummern von Astronaut Robotermelkanlagen, für die diese Betriebsanleitung gilt: Tabelle 2 Teilenummern, für die diese Betriebsanleitung gilt. ASTRONAUT MODELL-...
  • Seite 31 Betriebsanleitung ASTRONAUT Diese Seite ist absichtlich freigelassen. Seite xxix...
  • Seite 32 Registrierung Diese Seite ist absichtlich freigelassen. Seite xxx...
  • Seite 33: Allgemeines

    (nicht abgebildet) • Alarmkasten (F) (nicht abgebildet) • E-link (G) (auf Wunsch). Abbildung 1.1 Komponenten der Robotermelkanlage Der Astronaut Melkroboter besteht aus (Abbildung 1.2): • Multifunktions-Schaltkasten (A) (Abbildung 1.2) • Roboterschaltkasten (B) • Roboterarm (C). Abbildung 1.2 Hauptkomponenten des Astronaut...
  • Seite 34: Systembeschreibung

    Allgemeines SYSTEMBESCHREIBUNG Das gesamte System wird vom VCPC-Zentralspeicher (Vee Code Process Controller) und vom T4C /NEDAP X- pert Managementsystem überwacht, gesteuert und aufgezeichnet. Jede Kuh wird über den Responder (Antwortsender) am Halsband der Kuh erkannt. Nachdem die Kuh die Box betreten hat, stellt der Roboter fest, ob die Kuh gemolken werden darf.
  • Seite 35: Systemsteuerung

    Um den Roboter wieder zu starten, drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn (die Taste springt wieder heraus) und drücken Sie dann die RESET-Taste. Die im Display (5) angezeigten Informationen werden im kapitel 2.2 ’STARTEN DES ASTRONAUT MELKROBOTERS’ erklärt. HINWEIS •...
  • Seite 36: Power-Anzeige (2)

    Systemsteuerung Verwenden Sie die STOP-Taste (10) nur im Notfall. Wenn die Stromzufuhr zum Roboter unterbrochen werden soll, beispielsweise für Wartungsarbeiten, benutzen Sie den EIN/AUS-Schalter, der sich hinter dem Multifunktions-Schaltkasten befindet (B, Abbildung 6.16). 2.1.2 POWER-Anzeige (2) Diese Anzeige leuchtet, wenn der Roboter mit Strom versorgt wird. 2.1.3 ALARM-Anzeige (3) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Roboter einen Alarm auslöst.
  • Seite 37: Temperatur-/Kalenderanzeige (7) (Orange)

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Beim Drücken einer Funktionstaste wird die betreffende Seite für einige Sekunden angezeigt, danach wird wieder die Milchleistung angezeigt. Wird die gleiche Taste innerhalb dieses Zeitraums nochmals gedrückt, erscheinen die nächsten Seiten. Wenn zwischenzeitlich eine andere Funktionstaste gedrückt wird, wird die erste zu dieser Taste gehörende Seite angezeigt.
  • Seite 38: Starten Des Astronaut Melkroboters

    MELKEN Sobald eine Kuh die Box betritt, registriert der Sender-Empfänger die Daten. Wenn der Sender-Empfänger die Kuh erkennt, werden die Daten vom VCPC (Cattle Code Process Controller) an den Astronaut Melkroboter übermittelt (vorausgesetzt dass die Kuh die Melkbedingungen erfüllt). Nach dem Empfang der Kuhdaten blinkt im Display die Anzeige "KUH ####" auf. Wenn die Melkbecher angesetzt sind und der Melkvorgang gestartet wurde, wird die Milchleistung in der Anzeige dargestellt, sobald der Milchabscheider mehr als 2,5 kg enthält.
  • Seite 39: Datenfunktionen

    Betriebsanleitung ASTRONAUT DATENFUNKTIONEN Während des Melkens können Milchleistungs- und Leitfähigkeitswerte Kontrollraum angezeigt werden. Das Display kann außerdem eine Reihe anderer Kuhdaten anzeigen. Die Daten sind verfügbar, wenn die Kuhnummer oder die Milchleistung im Display angezeigt wird. Kuhdaten werden mit den Datenfunktionstasten abgerufen (G1-G8) (Abbildung 2.5).
  • Seite 40 Systemsteuerung Taste (G1) Milchdaten MILCH ### Tatsächliche Milchmenge (kg): Dies ist die Standardanzeige, wenn die Menge 2,5 kg übersteigt. MLCHT ### Milchtestwert: Die von X-pert kalkulierte Mindest-Milchmenge, die von der Kuh erwartet wird.. SEPMLH ## Anzahl der Melkungen (einschl. der derzeit laufenden), die separiert werden müssen.
  • Seite 41 Betriebsanleitung ASTRONAUT Taste (G4) Krankheitscodes. KRK xxyy Krankheitscode ##, Behandlungsart yy. Es können insgesamt fünf Krankheitscodes mit Behandlung programmiert werden. Um durch die Codes zu blättern, drücken Sie die Taste mehrmals. Um einen Code zu ändern oder einen neuen hinzuzufügen, drücken Sie die C (Clear)-Taste. Geben Sie zuerst den neuen Krankheitscode ein und dann die Behandlung.
  • Seite 42: Ändern Der Kuhdaten

    Systemsteuerung Taste (G6) Kalenderdaten LAKT ### Anzahl der Laktationstage einer Kuh. BRUNST? or N ? oder N, abhängig davon, ob ein Brunstalarm vorliegt. Wird bei einer Datenänderung ‚brünstig’ eingegeben (? oder N in J ändern), dann wird im X-pert-Programm das aktuelle Datum in das Brunst-Feld eingetragen.
  • Seite 43: Bedienungsfunktionstasten

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Um die Kuhdaten zu ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Benutzen Sie die Funktionstasten (G1-G7), um die Displays anzuzeigen, die geändert werden sollen. • Drücken Sie C(Clear)-Taste. Das Display beginnt zu blinken und die Striche am Bildschirm zeigen an, welche Ziffern geändert werden können.
  • Seite 44 Systemsteuerung Taste (B1) Ausblasen der Milchleitung Die Milchleitung mit eingebautem Filter (wenn vorhanden) zwischen dem Melkroboter und dem Milchtank wird so lange ausgeblasen, wie diese Taste gedrückt wird. Taste (B2) Separieren der Milch Mit dieser Taste wird das Ventil zum Separationsschlauch bedient. Das Ventil zum Separationsschlauch bleibt so lange geöffnet, wie die Taste gedrückt wird.
  • Seite 45 Betriebsanleitung ASTRONAUT Taste (B8) Diese Taste hat keine Funktion. Kapitel 2 - Seite 11...
  • Seite 46 Systemsteuerung Diese Seite ist absichtlich freigelassen. Kapitel 2 - Seite 12...
  • Seite 47: Roboterschaltkasten

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Roboterschaltkasten Bedienfeld am Roboterschaltkasten Am Wagen des Roboterarms ist ein spezieller Schaltkasten, der sog. Roboterschaltkasten, angebracht. Die Funktionen dieses Schaltkastens steuern hauptsächlich die Bedienung und die Wartung des Melkroboters. Es ist jedoch auch möglich, den Roboter über das Schaltpult zu bedienen.
  • Seite 48: E-Link-Steuereinheit (Optional)

    Roboterschaltkasten E-LINK-STEUEREINHEIT (optional) Mit dem E-link (Abbildung 3.3) können Sie den Roboter auch von der Kuh-Seite aus steuern. Das E-link-Bedienfeld besteht aus einem LCD-Display und 9 Tasten. Für die Bedienung des Melkroboters werden die folgenden Tasten benötigt. Nächste Seite / ENTER (1) Mit dieser Taste wird entweder ein ausgewähltes Menü...
  • Seite 49: Bedienung Des Roboterschaltpults

    Betriebsanleitung ASTRONAUT BEDIENUNG DES ROBOTERSCHALTPULTS Die folgenden Menüs können mit den Tasten (Abbildung 3.4) und (5) am Display ausgewählt werden: • Vorfälle • Melken/außer Betrieb • Start Reinig. • Einstellungen • Reinigung • Alarmreset • Laserreinigung • Kuhdaten • Probennahme •...
  • Seite 50: Menüs Des Roboterschaltkastens

    Durch Auswahl dieser Option wird am MRCP (Milking Robot Control Panel) eine kurze Liste mit Alarmmeldungen angezeigt. Wenn in einem Betrieb mehrere Astronaut Melkroboter installiert sind, kann von jedem Roboter eine separate Vorfallsliste abgerufen werden. Die Kühe werden nur auf die Vorfallsliste des zuletzt besuchten Roboters gesetzt.
  • Seite 51: Melken

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Bei der Datenübertragung kann ein Fehler aufgetreten sein. Prüfen Sie in Kommunikationsstörung diesem Fall die Anlage, beispielsweise die Stromzufuhr zum VCPC. Die Stromanzeige (POWER) sollte ständig leuchten. 3.4.2 Melken Normalerweise wird mit dieser Option der Melkprozess des Roboters 15: 13 überwacht.
  • Seite 52: Einstellungen

    Roboterschaltkasten 3.4.4 Einstellungen Die Einstellungen des Melkroboters können im Menü "Einstellungen" geändert werden. Bedenken Sie jedoch zuerst die Folgen gründlich, bevor Sie Änderungen vornehmen. Die Einstellungen sollten am besten vom Servicetechniker vorgenommen werden, da er über die meiste Erfahrung mit den Geräten verfügt. Standard- und Vorzugseinstellungen des Roboters sind stets fett dargestellt.
  • Seite 53 Betriebsanleitung ASTRONAUT Einstellung der benötigten Zeit für das Nachspülen des Milchkreislaufs. Spülzeit zum Abfluss Diese hängt größtenteils von der Länge der Milchtransportleitung ab. Nachspülen Spülen Kaltwasser 120 sec Einstellung der Zeit, während der das Ventil des Reinigungstanks nach Nachfüllzeit Tank Erreichen des Maximalpegels noch geöffnet bleibt.
  • Seite 54 Roboterschaltkasten Einstellung der Konzentration von Astri-L Bürstenreinigungsmittel Zufügen Reinigungsm. Spülwasser für die Nachspülung. (Astri-L) Spülen 8 sec Die eingestellte Zeit bestimmt, wie lange nach der Vorbehandlung einer Kuh Leerblaszeit Wasser mit Astri-L Bürstenreinigungsmittel über die Reinigungsbürsten (Astri-L) gesprüht wird. 3 sec Hier sollte die benötigte Anzahl der Ausblasungen zum Leeren des Astri-L Leeren Astri-L Tank Bürstenreingungssystems...
  • Seite 55 Betriebsanleitung ASTRONAUT Auf dieser Seite können Sie einstellen, wie lange der Roboter nach einer Wartezeit nach Hauptreinigung außer Betrieb bleiben soll. Dies ist nur bei einer niedrigen Hauptreinigung Auslastung des Roboters anwendbar. 0 min Wenn das MC oder MQC-System eine zu geringe Menge des Reinigungsmittels feststellt, kann ein Alarm ausgelöst werden.
  • Seite 56 Roboterschaltkasten Wenn "Priorität Füttern" eingestellt ist, wird die Kuh in der Box gehalten, bis die zu der Zeit verfügbare Futterration verzehrt ist. Priorität Füttern: nein Bei Aktivierung dieser Option bleibt das hintere Gatter offen, bis die Kuh identifiziert wurde. Dies bedeutet, dass jede Kuh die Box ganz betreten Einlasstür schliesst haben muss, bevor das hintere Gatter geschlossen wird.
  • Seite 57 Betriebsanleitung ASTRONAUT Um die separierte Milch in einen Eimer oder in die Kanalisation abzuleiten Manuelle (Biestmilch oder Milch mit Penicillin). Milchseparation >> Abfluss "Ja": Milch mit Penicillin in die Kanalisation. "Nein": Milch mit Penicillin in einen Eimer. Biestmilch wird immer in einen nein Eimer oder durch das Separationsventil geleitet.
  • Seite 58 Roboterschaltkasten Bei den ersten drei Melkbechern wird die Abnahmeschwelle gesenkt. Beim Abnahmemethode 4. (letzten) Melkbecher gilt die normale Abnahmeschwelle. Dadurch ergibt Verzögerte Abnahme sich im Vergleich zur "Normal takeoff"-Methode keine Veränderung der Für erste 3 Zitzen Gesamtmelkzeit. nein Gemäß Melkmethode 1 (Standard) werden die Melkbecher einzeln Melkmethode abgenommen.
  • Seite 59 Betriebsanleitung ASTRONAUT Standard (0): Zitzensprühen mit Flachstrahldüse. New program (1): Einzelbesprühung der Zitzen mit Kegelstrahldüse. In New program diesem neuen Programm wird jede Zitze für 1 Sekunde mit dem eingestellte Prozentsatz besprüht (40 % = 400 ms/Zitze). Während der Vorbehandlung werden die Zitzen einige Male mit den Anzahl Euter- Reinigungsrollen gereinigt.
  • Seite 60: Reinigung

    Roboterschaltkasten Diese Option liefert dem Service Techniker zusätzliche Informationen im Display (optional). Extra info nein Diese Option liefert dem Service Techniker zusätzliche Informationen im Display (optional). CAN: Extra info nein In diesem Bildschirm kann der Ansaugdruck beim Melken eingestellt Melkvakuum werden.
  • Seite 61: Alarmreset

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 3.4.6 AlarmReset Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, wählen Sie das Menü "AlarmReset", um Alarmreset festzustellen, welcher Teil der Anlage betroffen ist. Hier wird auch eine Kontrole System mögliche Ursache für die Störung angezeigt. Druck Nicht jeder Bildschirm ist groß genug, um die NO-Option anzuzeigen. Diese Nein kann aber durch Drücken der Auswahltaste abwärts (5, Abbildung 3.2)
  • Seite 62 Roboterschaltkasten Kuhcodes für den Programmierer der Software. Resp: 10 Kuhcode1: Kuhcode2: Zitzcode: Kapitel 3 - Seite 16...
  • Seite 63: Probennahme

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 3.4.9 Probennahme Für die Probenentnahme stehen die folgenden Menüs zur Verfügung (siehe Abbildung 3.5); Abbildung 3.5 Ablaufschema des Verfahrens zur Probenentnahme Beschreibung der Menüs zur Probenentnahme: • Füllzeit Probeflaschen: Die Öffnungsdauer des Ventils (zum Füllen des Löffels) wird durch die eingestellte Fülldauer bestimmt.
  • Seite 64 Probe genommen. • Probennahme Probennahme Auf/Zu Um das Shuttle Probenentnahmesystem an den Astronaut-Melkroboter anzuschliessen muss das Ventil der Probenentnahme-Geräts geöffnet sein, damit der Milchschlauch eingeführt werden kann. Definitionen zur Probenentnahme (Abbildung 3.5) • 0 - Kein probe Zum gegenwärtigen Zeitpunkt oder unter dieser Option findet keine Probenentnahme statt.
  • Seite 65: Armeinstellung

    Betriebsanleitung ASTRONAUT • 8 - Correct rack Wenn während den Probeverfahren, d. h. bei 1 sample, 2 sample oder optimal ein Fehler aufgetreten ist, wird automatisch von allen Kühen, deren Proben in dem fehlerhaften Probenständer (Kassette) enthalten sind, eine neue Probe genommen.
  • Seite 66: Cleaning List

    Roboterschaltkasten 3.4.12 Cleaning list 15:02 Uhr einstellen Die "Cleaning list" beinhaltet die Reinigungsdaten einschließlich Datum und Cleaning list Zeit der Reinigung. Hier werden die letzten 127 Einträge gespeichert. Die Connect list folgende Reinigungstabelle zeigt den Verlauf verschiedener Reinigungen. Meldungsliste 5/12 08:46 T=13 ReinigungLaser...
  • Seite 67: Connect List

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Tabelle 3.1 Cleaning list Meldung im Reinigungliste- Erläuterung Bildschirm Reinigung Laser Die Laserreinigung bei einem bestimmten Zeitintervall - Activ - (Ende) Reinigungsspül K Nachdem 10 Kühe vom Roboter gemolken wurden. Der Roboter hat eine Schnellreinigung mit kaltem Wasser durchgeführt.
  • Seite 68: Meldungsliste

    Roboterschaltkasten 3.4.14 Meldungsliste "Meldungsliste" zeigt alle anderen Anmerkungen 15:02 Connect list Robotermelksystems, z.B. ob die Probenentnahme ein- oder ausgeschaltet Meldungsliste wurde. Die folgenden Meldungen sind möglich: Fehlerliste Testmenü Meldung (Erklärung): 10/12 09:20 T=103 NO ERROR SIGNALLING (keine weiteren Meldungen in der Liste) KEIN FEHLER RESET SYSTEM Number=1 (Box-Reset) Sampling No sampling (Probenentnahme ausgeschaltet)
  • Seite 69: Testmenü

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 3.4.16 Testmenü 15:02 Connect list Das "Testmenü" dient dazu, die Grundfunktionen des Roboters während Meldungsliste Wartungsarbeiten oder Störungen ansteuern zu können. Fehlerliste Testmenü • Achten Sie bei der Durchführung von Tests besonders auf Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Kühe.
  • Seite 70 Roboterschaltkasten Kuhtreiber an oder aus. Sobald Sie diese Option deaktivieren, wird der Kuhtreiber (falls vorhanden) abgeschaltet. Im Gegensatz zu der Kuhtreiber Betriebsfortsetzung nach dem Melken wird die Stromversorgung hier jedoch aufrecht erhalten. Testen Sie die Spannung des Stromstoßes immer mit einem speziellen Prüfgerät und nie mit einem Multimeter.
  • Seite 71 Betriebsanleitung ASTRONAUT Informationen für den Servicetechniker. 2Warte auf Resp. nein Alarm "an" oder "aus". Wenn das Alarmsignal des Roboters eingeschaltet ist, Alarm sollte das CRS darauf reagieren. Wenn Sie den Bildschirm verlassen, wird der Alarm ausgeschaltet. Testmenü > Roboter •...
  • Seite 72 Roboterschaltkasten Melkbecher links vorne (LV) fest oder lose. Zitzenbecher LV lösen: nein Wird nicht verwendet. Test nein Desinfektionsmittelventil "an" (offen) oder "aus" (geschlossen). Dippen Rotation der Reinigungsbürsten zum Testen des Motors. Antrieb Reinigungsrollen nein Zum Ein- oder Ausschwenken der Reinigungsbürsten. Einschwenken Reinigungsrollen nein...
  • Seite 73 Betriebsanleitung ASTRONAUT Pulsator "an" oder "aus". Pulsator Ventil des Milchschlauchs links vorne (LV) "auf" oder "zu" (geschlossen). Milchklemme LV Ventil des Milchschlauchs links hinten (LH) "auf" oder "zu" (geschlossen). Milchklemme LH Ventil des Milchschlauchs rechts hinten (RH) "auf" oder "zu" (geschlossen).
  • Seite 74 Roboterschaltkasten Drei-Wege-Ventil zur Separation über das MQC. NFP[6] 3-Wegeventil Farbe Nicht activ Das Drei-Wege-Ventil leitet die Milch in die Separationsleitung. NFP[2] 3-Wegeventil Separationsleitung Das Drei-Wege-Ventil leitet die Milch in die Milchleitung oder in den Abfluss. NFP[3] Bei Robotern mit zwei Drei-Wege-Ventilen entfällt dieses Ventil. 3-Wegeventil Milch/Abfluss Nicht belegt.
  • Seite 75 Betriebsanleitung ASTRONAUT Dieses Display zeigt an, ob die Flüssigkeitsmenge im Milchabscheider unter 5 kg liegt. Milchmenge > 5 kg (5 kg=1180) nein Testmenü > Reinigung Warmwasserventil "auf" oder "zu". Ventil warm- wasser Kaltwasserventil "auf" oder "zu". Ventil Kalt- wasser Ventil des Reinigungstanks zu den Spüldüsen "auf" oder "zu".
  • Seite 76 Roboterschaltkasten Ventil zwischen Reinigungstank und Alkali-Lösung "an" oder "aus". Vent. behalter Ventil der Spülleitung zum oberen Ende des Milchabscheiders "auf" oder "zu". Spülventil Milchglas: Leerblasen der Milchtransportleitung zum Tank. Leerblasen Milchleitung HINWEIS • Niemals unterschiedliche Reinigungsmittel mischen. • Lesen Sie die Herstellerangaben aufmerksam durch. Peristaltische Pumpe zur Dosierung von Astrilin Reinigungsmittel "an"...
  • Seite 77 Betriebsanleitung ASTRONAUT Mit dieser Funktion kann die Reinigung der Separationsleitung zurückgestellt Lampe Reinigung und das Leuchten der entsprechenden Taste ausgeschaltet werden. Separationsleitung lampe Meldung, ob die Separationsleitung bei der nächsten Hauptreinigung mitgereinigt wird. Reinigung Separation nein Sensor des Reinigungstanks, der den Wasserstand mittels Leitfähigkeit Hohes Niveau anzeigt.
  • Seite 78 Wenn Sie in diesem Bildschirm on wählen, wird eine Reinigung des Laserglases eingeleitet. Laserschwamm Mit Hilfe dieser Option können die Zitzenbecher nach jeder Kuh gereinigt werden. Lely Wash Testmenü > Version Dieser Schirm enthält Informationen für den Servicetechniker. Hier werden Astr:CXA31006 ZBM30 die Softwareversionen beschrieben.
  • Seite 79 Betriebsanleitung ASTRONAUT Informationen für den Servicetechniker. Nach diesem Schirm folgen verschiedene Seiten mit den Werten des CAN: 30423 Spezialeinstellungs-Menüs. Diese Einstellungen können NFP: 20130 Servicetechniker geändert werden. Testmenü > Teste Position Wenn die POS-Karte angeschlossen ist, erscheint hier die Versionsnummer.
  • Seite 80 Roboterschaltkasten Die Geschwindigkeit des Höhenzylinders wird mit "ja"gesteigert. Z Schnellg. ? nein Anzeige der tatsächlichen Höhe. Sowohl die erforderliche als auch die Actuelle Höhe tatsächliche Höhe, werden angezeigt. Die erforderliche Höhe kann mit den ADC=0 400 mm Pfeilen auf der rechten Seite eingestellt werden. Gewünschte Höhe ADC=0 400 mm...
  • Seite 81 Betriebsanleitung ASTRONAUT Dieser Bildschirm enthält Informationen für den Servicetechniker. ADC=0 100 mm Xact 0 mm Hier wird die Y-position des im vorherigen Bildschirm positionierten Gewünschte Y Pos: Melkbechers angezeigt. Yact= 0 mm Testmenu > Lasertest Dieser Schirm zeigt, welche LIA-Version im Roboter installiert ist.
  • Seite 82 Roboterschaltkasten Ermöglicht es, den Reset-Schalter des Lasers und auch dessen Laser Reset Mitteleinstellung zu kalibrieren. Lassen Sie dies nur vom Servicetechniker Schalter vornehmen. Eichen nein Schieben Sie die Testzitzen entweder in die vorderen oder hinteren Testzitze in die Melkbecher (zur Kalibrierung). Becher Dieser Bildschirm ermittelt die Position der Melkbecher in Bezug auf die Nulllinie (Kalibrierung).
  • Seite 83 Betriebsanleitung ASTRONAUT Wenn der Laser richtig funktioniert, wird in den folgenden Displays der Wert Laser reset Null angezeigt. Abweichungen des Lasers können hier korrigiert werden. Schalter Lassen Sie dies nur vom Servicetechniker vornehmen. Eichen nein Eine Korrektur in X-Richtung versetzt den Melkbecher nach links oder rechts Kompensationwert von der vom Laser angegebenen Position.
  • Seite 84 Roboterschaltkasten Hier können Sie einstellen, in welchen Raum die Kuh nach einer gelungenen Winter Melkung geleitet werden soll, wenn die Bedingungen "Winter Separation" im Separation X-pert-Programm erfüllt sind. Hier können Sie einstellen, in welchen Raum die Kuh nach einer Sommer+Weidegang misslungenen Melkung geleitet werden soll, wenn die Bedingungen Misslungen "Sommer+Weidegang misslungen"...
  • Seite 85 Betriebsanleitung ASTRONAUT Hier können Sie einstellen, in welchen Raum die Kuh nach einer gelungenen Sommer+Weidegang Melkung geleitet werden soll, wenn Bedingungen für Gelungen "Sommer+Weidegang gelungen" erfüllt sind. Hier können Sie einstellen, in welchen Raum die Kuh nach einer gelungenen Sommer Melkung geleitet werden soll, wenn die Bedingung für "Sommer gelungen"...
  • Seite 86 Roboterschaltkasten Bei der Meldung "Sommer+Weidegang verweigert 0..70%" sollte die Kuh auf Sommer+Weidegang die Weide geführt werden. verweigert 0..70% + Bei der Meldung "Sommer+Weidegang verweigert 70..100%" sollte die Kuh Sommer+Weidegang nicht auf die Weide gelassen werden, da es kurz vor ihrer Melkzeit ist. verweigert 70..100% + Sommer und vom Roboter verweigert.
  • Seite 87: Qualität

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 3.4.17 Qualität "Milchsep." - Auswahl. MQC - Milchsep. MQC - Leitfähigkeit MQC - Temperatur MQC - Farbe Hier wird angezeigt, welche Respondernummer zu welcher Zeit gemolken Kuh 100 02:00 wurde und welcher Eimer zur Separation der Milch verwendet wurde.
  • Seite 88 Roboterschaltkasten Hier wird die Milchfarbe der derzeit gemolkenen Kuh angezeigt. RGB LH 500 541 521 RGB RH 460 530 498 RGB RV 489 523 512 RGB LV 486 523 514 "Gew(icht)" - Auswahl. MQC - Milchsep. MQC - Leitfähigkeit MQC - Temperatur MQC - Gew Hier wird das Gewicht der derzeit gemolkenen Kuh angezeigt.
  • Seite 89: Betrieb

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Informationen für den Servicetechniker. - LH 20 Milch 3.40 - RH 35 Milch 3.56 - RV 23 Milch 3.32 - LV 27 Milch 3.23 "Frei" - Auswahl (nicht in Gebrauch). MQC - Milchsep. MQC - Leitfähigkeit MQC - Temperatur MQC - Frei Nicht genutzt.
  • Seite 90 Roboterschaltkasten Leerseite Kapitel 3 - Seite 44...
  • Seite 91: Cleaning Synchronization And

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) CRS+ folgenden Funktionen ausgestattet: • Abschaltung aller Melkroboter der relevanten Gerätegruppe CLEANING R E M O T E • Ausblasen der gesamten Milchleitung SYNCHRONIZATION A L A R M S Y S T E M •...
  • Seite 92: Systemstruktur

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) • ESC Taste Um das Menü zu verlassen und auf eine höhere Ebene in der Struktur zu gehen (Schritt nach oben in der Struktur). SYSTEMSTRUKTUR Die oben genannten Funktionen sind in Module eingebaut, die ihrerseits einen integralen Bestandteil des CRS+- Bedienfelds bilden.
  • Seite 93: Allgemeine Beschreibung Des Crs

    Betriebsanleitung ASTRONAUT ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES CRS+ Das CRS+ steuert die Funktionen (Abbildung 4.3) zur Reinigung der Milchtransportleitung und synchronisiert Reinigungszyklen mehrerer Roboter (einer Gerätegruppe), wenn diese selbe Milchtransportleitung angeschlossen sind. Darüber hinaus ist das CRS+ mit einer Reihe von Funktionen zur Leerung des Milchtanks ausgestattet. Je nach Konfiguration des Milchtanks (siehe Kapitel 4.5.8...
  • Seite 94: Beschreibung Der Crs+ Menüstruktur

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) BESCHREIBUNG DER CRS+ MENÜSTRUKTUR Bei Inbetriebnahme des CRS+ erscheint die Meldung "init com" (Abk. für Kommunikation), zusammen mit einer blinkenden LED unter "Systemcheck" (siehe Beispiel 1). Nach Beendigung der Inbetriebnahme erscheint der folgende Bildschirm: Beispiel 1: Softwareversion 02.01 Systemcheck : (init com / OK)
  • Seite 95: Menüoption "Alarmsystem

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 4.4.1 Menüoption "Alarmsystem" Alarmsystem → Reinigungssystem → Einstellungen → Tests → Alarmhistorie → Über die Hauptmenüoption "Alarmsystem" (Abbildung 4.20) können die folgenden Untermenüs erreicht werden: Liste aktiver Alarme → Alarmhistorie → Lösche Alarmliste → Ingoriere Alarm f. nächsten 60 min.? →...
  • Seite 96: Menüoption "Einstellungen

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) • Leerblasen Milchleitung Robotergruppe → (Betrieb/geht ausser/ausser Betr/geht in) Tankventil offen → (Auf/zu) Leerblasen Milchleitung → (gesendet) Zum Ausblasen der Milchleitung. 4.4.3 Menüoption "Einstellungen" Alarmsystem → Reinigungssystem → Einstellungen → Tests → Alarmhistorie → Im Menü...
  • Seite 97 Hier können Sie Einstellungen für Tages- und Nachtzeit vornehmen. HINWEIS • Die unten beschriebenen Einstellungen beeinflussen die Verfahrensweise des Reinigungssystems. Wenden Sie sich an Ihren LELY-Kundendienst bevor Sie Änderungen vornehmen. • Reinigungssytemenstellungen Hier können Sie die folgenden Optionen auswählen (Abbildung 4.22): Alarmsystemeinstellungen →...
  • Seite 98: Menüoption "Tests

    Wählt die angezeigte Sprache. Tonsprache Wählt die akustische Sprache für telefonische Meldungen. Astronaut Name einstellen Zur Eingabe des Namens für den Astronaut Melkroboter. CRS+ Adresse Zur Einstellung der CRS+ Adresse (Netzwerkadresse). CRS+ Name Zur Eingabe des Namens für das CRS+ System 4.4.4...
  • Seite 99: Menu Option "Alarmhistorie

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 4.4.5 Menu option "Alarmhistorie" Das "Alarmhistorie"-Menü (Abbildung 4.24) zeigt gespeicherte Daten von den folgenden Ereignissen: • Reinigen Astricid-Reinigung (cluster number, start (Datum/Uhrzeit), end (Datum/Uhrzeit), approved und disapproved • Tank driver Leerung des Milchtanks (cluster number, end (Datum/Uhrzeit), approved and disapproved •...
  • Seite 100: Zwillingsfilter-System (Optional)

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) 4.4.6 Zwillingsfilter-System (optional) Allgemein Zur Zeit ist ein Milchfilterelement an jedem Melkroboter installiert. Hygenevorschriften der EG verlangen, dass das Filterelement vor einer Hauptreinigung ausgetauscht wird. Dies verhindert, dass eine Hauptreinigung mit einem verschmutzten Filterelement durchgeführt wird.
  • Seite 101: Ablaufschema Zwillingsfilter (Crs+ Meldungen)

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Wenn das entsprechende Filterelement blockiert ist oder häufig ausgetauscht werden muss, verfahren Sie wie folgt: Setzen sie den/die entsprechenden Melkroboter außer Betrieb Blasen Sie die Milchleitung leer Tauschen Sie das entsprechende Filterelement aus und reinigen Sie das Filtergehäuse.
  • Seite 102: Beschreibung Der Verschiedenen Funktionen Des Cleaning Synchronizer (Cs)

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN DES CLEANING SYNCHRONIZER (CS) 4.5.1 Außerbetriebsetzung von Melkrobotern Alle Melkroboter der definierten Gerätegruppe (Cluster) können mit Hilfe der Menüoption "Reinigungssystem > Robotergruppe" (Abbildung 4.20) in und außer Betrieb genommen werden. Alarmsystem →...
  • Seite 103: Steuerung Des Drei-Wege-Ventils Am Milchtank

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Alarmsystem → Reinigungssystem → Einstellungen → Tests → Alarmhistorie → Alarmsystemeinstellungen → Reinigungssytemenstellungen → Generelle Einstellungen → Nachkühlzeit Vorkühler → 30 sec. (0 - 90 sec.) Milchtankkonfiguration → (1 t auto) Leerblasen Leitung in leeren T → (ja/nein) Twin filter vorhanden →...
  • Seite 104: Kommunikation Mit Der Milchtanksteuerung

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) Tabelle 4.2 Synchronisierung der Hauptreinigung Display-Text Beschreibung Hauptrein. Hauptreinigung im Gang Warte Puffer Warten auf Reinigung des Puffertanks Warte Hubble Warten auf Hubble-Freigabe (momentan nicht verwendet) Beginn Inbet Beginnt mit der Inbetriebnahme der Melkroboter Warte Inbet Wartet bis die Melkroboter in Betrieb sind Ende Rein...
  • Seite 105: Milchtank Leeren

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Nachkühlzeit Vorkühler → 30 sec. (0 - 90 sec.) Milchtankkonfiguration → (1 t auto) Leerblasen Leitung in leeren T → (ja/nein) Twin filter vorhanden → (ja/nein) Verzögerung Filterwechsel → Wizard configuration outputs → 4.5.8 Milchtank leeren Hier haben Sie die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten (Abbildung 4.8):...
  • Seite 106: Kommunikation Mit Der Hubble Tank- Und Reinigungsüberwachung

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) • 2 Tank and Puffertank Bei einem "2 Tank and Puffertank"-System ist es notwendig (mit dem Hotkey) zwischen dem Haupttank und dem Puffertank umzuschalten (Abbildung 4.8). Wenn die Milchtransportleitung an den Puffertank angeschlossen ist, wird die Hotkey-LED ununterbrochen grün aufleuchten (Haupttank kann geleert werden).
  • Seite 107: Cleaning Reporting User Interface (Crui)

    Betriebsanleitung ASTRONAUT CLEANING REPORTING USER INTERFACE (CRUI) Die CRUI ist mit den folgenden Funktionen PROG-Hotkey Hotkey "Milchtank ausgestattet (Abbildung 4.9): USER hotkey leeren" Display RESET hotkey • Display, 4-zeilig (max. 40 Zeichen/Zeile) • Navigationstasten für Menüs • Hotkey "Milchtank leeren"...
  • Seite 108: Hotkey "Prog

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) • Hotkey "PROG" Abbildung 4.13 Hotkey "PROG" Der Hotkey "PROG" (Abbildung 4.13) wird zur Bedienung der Zwillingsfilter (optional) verwendet. Alarmsystemeinstellungen → Reinigungssytemenstellungen → Generelle Einstellungen → • Hotkey "USER" (derzeit nicht in Gebrauch) Abbildung 4.14 Hotkey "USER"...
  • Seite 109: Remote Alarm System (Ras)

    Betriebsanleitung ASTRONAUT REMOTE ALARM SYSTEM (RAS) Das RAS ist mit den folgenden Funktionen Alarm-RESET-Taste/ ausgestattet: Display Alarm-LED • Erfassen aktiver Alarmmeldungen (Kommunikation mit dem Melkroboter) • Audiovisuelle Alarmdarstellung CLEANING R E M O T E SYNCHRONIZATION A L A R M S Y S T E M •...
  • Seite 110: Festlegung Von Alarmprioritäten

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) 4.7.5 Festlegung von Alarmprioritäten Jeder einzelne Alarm hat seine eigene Priorität, mit der festgestellt wird, ob ein telefonischer Kontakt (Anruf) notwendig ist. Diese Prioritäten werden vom RAS zentral registriert. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.4.3 'Menüoption "Einstellungen"'. 4.7.6 Planung von Anrufen.
  • Seite 111: Gespeicherte Alarmmeldungen

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 4.7.9 Gespeicherte Alarmmeldungen 27/7 11:18 Phonecall to nr.: 1 20/7 06:54 1101 Kuh zu lange in Box 15/7 09:12 1201 Kuh begleiten 10/6 15:04 1201 Netzfehler Mit diesem Menü werden die gespeicherten Alarmmeldungen aller angeschlossenen Roboter angezeigt. Nachdem "Telefonanruf" mit der ENTER-Taste gewählt wurde, erscheint der folgende Bildschirm: 27/7/04 11:18 Telefonanruf to nr.
  • Seite 112: Befristete Alarmunterdrückung

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) • Anrufverzögerung nach Reset Zeit zwischen dem Zurücksetzen des Alarms und einem wiederholten Anruf • Resetcode Hiermit können Sie den empfangenen Alarm vom Telefon aus zurückstellen. Alle vorliegenden Alarme werden dann zurückgestellt. • Wartezeit für Antwort n.
  • Seite 113: Milchtransportleitung Und Tankraum

    Betriebsanleitung ASTRONAUT MILCHTRANSPORTLEITUNG UND TANKRAUM 4.8.1 Milchtransportleitung Zwischen dem Melkroboter und dem Milchtank ist eine Milchtransportleitung installiert (Abbildung 4.18). Die Milchtransportleitung besteht aus einer möglichst aus einem Stück gefertigten Druckleitung. Ein Grund dafür ist, dass Leitungen mit Verbindungsstücken schwieriger zu reinigen sind.
  • Seite 114: Alarm-Übersicht

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) ALARM-ÜBERSICHT Tabelle 4.3 Alarm-Übersicht Alarmbeschreibung Alarmquelle Standard- Einstellung Ansetzfehler Astronaut A++ T++ Kuh begleiten Astronaut A+ - T- - Arm schwenkt nicht Astronaut A++ T++ Arm Positionsfehler Astronaut A++ T++ Milchglas voll Astronaut...
  • Seite 115 Betriebsanleitung ASTRONAUT Tabelle 4.3 Alarm-Übersicht Alarmbeschreibung Alarmquelle Standard- Einstellung Alarmtest Astronaut A++ T++ Zeitüberschr. Rein aus Betr. CRS+ A++ T++ Zeitüberschr. Puffertank CRS+ A++ T++ Milchleitungsreinigung nicht OK CRS+ A++ T++ Fehler kommunikation Roboter CRS+ A++ T++ Fehler kommunikation VCPC...
  • Seite 116: Crs+ Einstellungen

    Datum einstellen TT-MM-JJ Uhrzeit einstellen hrs.: min. Displaysprache Englisch Holländisch, Englisch, Französisch etc. Tonsprache Englisch Astronaut name einstellen CRS+ Adresse xx01 xx01 xx03 CRS+ Name Set CRS+ cluster ID (for robot) Set CRS+ cluster name Ländermodemcode Australien/Österreich/Belgien/ ... GSM pin code...
  • Seite 117: Menüstruktur "Alarm System And Cleaning System

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Abbildung 4.20 Menüstruktur "Alarm system and cleaning system" Kapitel 4 - Seite 27...
  • Seite 118: Menüstruktur "Settings > Alarm System Settings

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) Abbildung 4.21 Menüstruktur "Settings > Alarm system settings" Kapitel 4 - Seite 28...
  • Seite 119: Menüstruktur "Settings > Cleaning System Settings & General Settings

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Abbildung 4.22 Menüstruktur "Settings > Cleaning system settings & general settings" Kapitel 4 - Seite 29...
  • Seite 120: Menüstruktur "Tests

    Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) Abbildung 4.23 Menüstruktur "Tests" Kapitel 4 - Seite 30...
  • Seite 121: Menüstruktur "Event History

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Abbildung 4.24 Menüstruktur "Event history" Kapitel 4 - Seite 31...
  • Seite 122 Cleaning synchronization and Remote alarm System (CRS+) Diese Seite ist absichtlich freigelassen. Kapitel 4 - Seite 32...
  • Seite 123: Bedienung Des Melkroboters

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Bedienung des Melkroboters Um sicherzustellen, dass der Roboter mit voller Kapazität arbeitet, ist es unbedingt erforderlich, dass sich die Herde mit der Anlage vertraut macht und anfreundet. Die Kühe müssen freiwillig zum Roboter kommen, um gemolken zu werden und ihre Kraftfutterration zu fressen.
  • Seite 124: Schur Von Euter Und Schwanz

    Bedienung des Melkroboters Zusätzlich zu den oben genannten Punkten sind die Maße der 190 - 250 cm Kuh von Bedeutung (Abbildung 5.2). Die Gesamtlänge inkl. Kopf sollte mindestens 190 cm und höchstens 250 cm betragen. Die maximale Breite beträgt 76 cm. Der Roboter kann 76 cm auf kleinere Kühe eingestellt werden.
  • Seite 125: Befestigung Des Kuh-Responders/Respactors

    • Achten Sie auf unerwartete Bewegungen der Kuh. Eine Kuh kann große, unkontrollierbare Kräfte auf (bewegliche) Teile des Astronaut Melkroboters ausüben. Es ist ratsam, am Anfang der Übungszeit das hintere Tor sofort nach der Erkennung zu schließen. Dadurch kann die unruhige Kuh langsam in die Box gehen. Zur einwandfreien Erkennung muss die Kuh ihren Kopf nahe an die Antenne halten.
  • Seite 126: Das Erste Mal In Der Box

    Bedienung des Melkroboters 5.2.5 Das erste Mal in der Box ® Die Kuh ist nun vom Astronaut als Erstbesucher erkannt worden. Auf dem Schaltpult des Robotermoduls oder ® dem Bedienfeld des E-link (benutzerfreundlicher) erscheinen nun verschiedene Fragen. Diese Option stellt sicher, dass der Kuh gegebenenfalls geholfen werden kann.
  • Seite 127 Betriebsanleitung ASTRONAUT Die halbe Geschwindigkeit ist für Zitzen, die kürzer als 50 mm sind, gedacht. Abeigende Zitze Dieser Schirm zeigt Folgendes: LV Zitze links vorne RV Zitze rechts vorne LH Zitze links hinten RH Zitze rechts hinten Die Einstellungen können durch Drücken der Taste vorheriger Bildschirm (2, Abbildung 3.2) geändert werden.
  • Seite 128: Zukünftige Melkungen

    Roboterarm sucht jetzt selbst die Zitzen und lässt die Kuh nach dem Melken aus der Box. HINWEIS • Durch die Eingabe einer anderen Antwort in den Astronaut Melkroboter kann die Einstellung im T4C X-pert-System angepasst werden. Die Antworten auf die Fragen gelten nicht nur für die erste Melkung. Nach der ersten Melkung werden diese Einstellungen auf das T4C/X-pert-System übertragen.
  • Seite 129: Melken

    Betriebsanleitung ASTRONAUT In den ersten Tagen sollte die Kuh nach Möglichkeit nicht innerhalb von 8 Stunden nach der letzten Melkung erneut gemolken werden. Dies verhindert, dass die Kuh die Milch zu leicht hält und der Roboter mit falschen Werten arbeitet.
  • Seite 130 Bedienung des Melkroboters • Ortung der rechten vorderen Zitze (RV) und Ansetzen • Ortung der linken vorderen Zitze (LV) und Ansetzen • Kontrolle des Vakuumniveaus und des Geräuschpegels (MQC), sobald ein Melkbecher angeschlossen ist • Reinigung der Rollen/Bürsten, wenn alle Becher angeschlossen sind •...
  • Seite 131: Melkung Unterbrechen

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 5.3.2 Melkung unterbrechen Mit Hilfe dieser Option (Abbildung 5.5) wird die automatische Abnahme für die Dauer von 600 Sekunden übergangen. Sie können einen Becher manuell abnehmen, da der Becher abgenommen wird, sobald das System einen Luftzug entdeckt. Erfolgreiche oder misslungene Melkungen werden wie normal bestimmt.
  • Seite 132: Melkung Unterbrechen (Fortsetzung Des Ablaufschemas)

    Bedienung des Melkroboters Abbildung 5.6 Melkung unterbrechen (Fortsetzung des Ablaufschemas) Abweichende Milch, wie Biestmilch und Milch von Kühen, die wegen Krankheit behandelt wurden, darf nicht in den Tank gelangen und sollte somit separiert werden. Mit dem T4C /X-Pert-System können Sie die Milch bis zu einem bestimmten Datum separieren. Eine andere Option ist das Separieren der Milch für eine bestimmte Anzahl von Melkungen.
  • Seite 133: Biestmilch (X-Pert-System)

    Speichern Sie die Eingaben mit F2 und übertragen Sie diese durch Drücken der Esc-Taste an den VCPC. Über die Option "Melken > Lely Astronaut > Shift F6" können Sie die Alarmliste abrufen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. Diese Liste enthält alle Kühe, deren Milch separiert wird, sowie die Tiere mit Drei-Zitzen-Eutern.
  • Seite 134: Biestmilch (T4C Hofmanagement)

    Bedienung des Melkroboters 5.3.5 Biestmilch (T4C Hofmanagement) Abbildung 5.9 Menüoption Attentions > Calendar (T4C) Wenn eine Kuh vor Kurzem gekalbt hat, kann dies mit "Attentions > Calendar > Overview" (Abbildung 5.9) in das T4C-Programm eingegeben werden. Nachdem die Kuh ausgewählt wurde kann die Aktion durchgeführt und Informationen über das Abkalben und die geborenen Kälber eingetragen werden.
  • Seite 135: Andere Milchseparationen (T4C Farm Management)

    Betriebsanleitung ASTRONAUT 5.3.6 Andere Milchseparationen (T4C farm management) Abbildung 5.10 Menüoption Farm > Health > Disease (T4C) Bei der Menüoption "Farm > Health > Disease" kann eine Diagnose eingegeben und eine der vorher festgelegten Behandlungen für die Kuh angewendet werden.. Bei der Auswahl einer Behandlung wird die vorgegebene Zeit für die Milchseparation berücksichtigt.
  • Seite 136: M4Use Separationsarm (Optional)

    Bedienung des Melkroboters 5.3.7 M4USE Separationsarm (Optional) Diese Abkürzung steht für Milk for Use (Milch zum Gebrauch). Bedienung des Separationsarms Der Separationsarm wird elektronisch gesteuert. Er hat fünf Positionen: eine Abfluss- und vier Eimerpositionen. Milchpumpe Zum Tank Wenn Milch separiert werden muss, wird zuerst der erste Eimer gefüllt (Eimer sind von der Abflussseite her nummeriert).
  • Seite 137 Betriebsanleitung ASTRONAUT Reset des M4USE Wenn die Eimer geleert und gereinigt wurden, muss der Separationsarm zurückgestellt werden. Zu diesem Zweck drücken Sie die Separationsleitungs-Reinigungstaste (B6). Nähere Information zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 2.4.2 'Bedienungsfunktionstasten'. Diese Aktion löscht die im Bildschirm oben angezeigten Daten und der Arm wird wieder anfangen, den Eimer Nr.
  • Seite 138: Reinigung

    Bedienung des Melkroboters REINIGUNG ® Wie bei jeder Melkanlage ist auch beim Astronaut ein sauberer und hygienischer Arbeitsablauf eine entscheidende Voraussetzung für eine hohe Milchqualität. Der Melkroboter startet regelmäßig verschiedene automatische Reinigungen, von der Spülung der Melkbecherringe bis zur Reinigung mit Säure oder Reinigungsmittel.
  • Seite 139: Reinigung Der Separationsleitung (Wenn Vorhanden)

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Sobald Sie die oben genannten Abfragen beantwortet haben, gehen Sie (mit der "Stop"-Taste) zurück ins Hauptmenü. Hier wird nun angezeigt, dass die Reinigung vorbereitet wird. Solange das Wasser für die Hauptreinigung noch nicht die richtige Temperatur erreicht hat, bleibt der Roboter im Melkbetrieb.
  • Seite 140: Kontrolle Der Vorfallsliste

    Die Vorfallsliste sollte regelmäßig, mindestens dreimal täglich, kontrolliert werden. Abhängig von der Leistung des Systems kann es notwendig sein, dies öfter zu tun. Sie können die Alarmliste vom X-pert-Programm aus über das Menü “Melken > Lely Astronaut” abrufen. Drücken Sie die Shift-F6 und drucken Sie die Liste mit der Taste F3 (Abbildung 5.12), Abbildung 5.12 Menü...
  • Seite 141: Menü "Attentions" (X-Pert)

    Roboterbildschirm unter der Menüoption „Attentions“ abgerufen werden (siehe Kapitel 3.4.1 'Vorfälle'). Wenn mehrere ASTRONAUT Melkroboter verwendet werden, sind verschiedene Vorfallslisten erhältlich. Eine Kuh wird in eine Vorfallsliste eingetragen, wenn die Melkung misslingt oder zu viel Zeit seit der letzten Melkung vergangen ist.
  • Seite 142: Behandlung Von Alarmmeldungen

    Bedienung des Melkroboters Führen Sie Kühe, die nicht oft genug in den Roboter gehen oder bei denen das Ansetzen misslingt, immer selbst durch den Roboter. Suchen Sie die Ursachen für misslungenes Ansetzen (z. B. schiefe Zitzenposition, stark behaartes Euter etc.). Wenn das Euter der Kuh bei der misslungenen Melkung leer gemolken wurde, kann die nächste Melkung ebenfalls als misslungen gelten, da das Euter keinen Milchfluss produziert.
  • Seite 143: Service Und Wartung

    Kontrollieren Sie die Vorfallsliste dreimal täglich. Die Vorfallsliste (Abbildung 5.14 und 5.15) befindet sich: • Im X-pert-Programm unter der Menüoption "Melken > Lely Astronaut“. • Im T4C Farm-Management-Programm unter der Menüoption, “Reports > Milking > Lely Attentionlist Robot” Kapitel 6 - Seite 1...
  • Seite 144: Zusammenbau Des Milchfilters

    Service und Wartung • Auf dem Display der Bedienungseinheit des Roboterschaltkastens unter der Menüoption “Attentions and Report list” (siehe kapitel 3.3 ’BEDIENUNG DES ROBOTERSCHALTPULTS’). HINWEIS • Kühe, mit einer Pause von über 10 Stunden zwischen zwei Melkungen sollten in den Roboter geführt werden;...
  • Seite 145 Betriebsanleitung ASTRONAUT Wenn die Filter dreimal täglich ersetzt werden und trotzdem verschmutzen, könnten die folgenden Maßnahmen die Situation verbessern: • Prüfen Sie den Zustand der Reinigungsbürsten. • Austausch der Reinigungsbürsten (Abbildung 6.2). Wir empfehlen, die Reinigungsbürsten regelmäßig zu ersetzen. Zu stark verschlissene Bürsten arbeiten nicht richtig.
  • Seite 146 Service und Wartung Höhere Vorbehandlung. Der Roboterarm kann die Zitzen vom Zitzenende ausgehend höher vorbehandeln. HINWEIS • Der werkseitig eingebaute Vakuummesser ist nicht geeicht. Vergleichen Sie deshalb das Vakuumniveau bei der Kontrolle mit dem Vakuumniveau nach einer Inspektion. Schwankungen Vakuumniveaus beeinträchtigen die Eutergesundheit.
  • Seite 147: Tds-Schirm

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Roboterarm: Reinigen Sie den Laser-/TDS Schirm (Abbildung 6.5) zwei bis drei mal täglich. Verwenden Sie dazu ein weiches ® sauberes Tuch mit etwas Astri -TDS. Dieses Produkt ist notwendig, da es schnell verfliegt. Die Meßergebnisse werden nicht beeinträchtigt, da es keine Spuren auf dem Glas hinterlässt.
  • Seite 148 Service und Wartung • Prüfen Sie, ob die Entlüftungslöcher (Abbildung 6.6) noch offen sind. Blockierte Entlüftungslöcher kann man daran erkennen, dass sich im Milchschlauch eine Milchsäule auf- und ab bewegt, anstatt weitergeleitet zu werden. Bei Bedarf durchstechen Sie die Entlüftungslöcher (mit der speziellen Entlüftungslochnadel).
  • Seite 149: Milch- Und Pulsschläuche

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Ersetzen Sie die beschädigten Schläuche wie folgt: • Lösen Sie die Schlauchschellen. • Zur einfacheren Demontage sollten Sie den Schlauch in Nähe Schlauchverbindungsstücks Längsrichtung aufschneiden. • Richten Sie die Schlauchschellen am Schlauch aus und schieben Sie den Schlauch ohne Verdrehungen auf das Schlauchverbindungsstück.
  • Seite 150 Service und Wartung Sprühmittel: Prüfen Sie den Sprühmittelvorrat in dem am Roboterarm angebrachten Behälter. Der Flüssigkeitsstand im Behälter kann am Schlauch auf der rechten Seite des Behälters abgelesen werden. Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, füllen Sie den Behälter wie folgt: •...
  • Seite 151: Wöchentliche Wartung

    Jedes Zitzengummi kann, je nach Hersteller und Typ (Typ "Silicone 7500 Melkungen") für eine bestimmte Anzahl von Melkungen verwendet werden. Im Menü Melken > Lely Astronaut des X-pert-Programms (Abbildung 5.12) wird die Zahl der Melkungen pro Tag angezeigt. Unten ist die entsprechende Menüoption von T4C dargestellt (Abbildung 6.11).
  • Seite 152 Service und Wartung Um größere Ungleichheiten durch unterschiedlichen Verschleiß zu vermeiden, sollten Sie die Zitzengummis rechtzeitig ersetzen. Verschlissene Gummis führen nicht unbedingt zu direkten Problemen in Bezug auf die Milchqualität oder den Melkvorgang. Andererseits können größere Ungleichheiten zwischen alten und neuen Zitzengummis die Kühe nervös und unruhig machen, wodurch es zu mehr misslungenen...
  • Seite 153: Monatliche Wartung

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Reinigung: Prüfen Sie die Temperatur des Reinigungswassers am Ende der Milchleitung (in der Nähe des Tanks). Für eine optimale Reinigung sollte die Temperatur mindestens 77°C betragen. Wenn der Roboter kein Reinigungsmittel verwenden kann, weil ein Schlauch verstopft oder der Vorrat erschöpft ist, wird ein Alarm ausgelöst (wenn eingestellt).
  • Seite 154: Schmierung

    Service und Wartung Schmierung: • Schmieren Scharniere (siehe kapitel 6.1.1 ’Flüssigkeiten und Schmierstoffe’) des Kuhfolgers (A, Abbildung 6.14). Die Schmiernippel lassen sich am einfachsten erreichen, wenn Sie den Wagen des Roboterarms nach vorne schieben. Dabei wird auch der Kuhfolger nach vorne gezogen. Abbildung 6.14 Schmierstellen des Kuhfolgers •...
  • Seite 155 Betriebsanleitung ASTRONAUT Futtertrichter: Die Futter-Fallbleche (Abbildung 6.16) in der Box können nach einiger Zeit verunreinigt werden. Um Pilzbefall und Blockierungen zu vermeiden, sollten die Bleche regelmäßig gereinigt werden. • Achten Sie bei der Montage der Platten darauf, dass sie richtig aneinander anschließen, um zu verhindern, dass Futter zwischen die Platten fallen kann.
  • Seite 156: Jährliche Wartung

    Service und Wartung Drehmomente: • Prüfen Sie, ob alle Bolzen und Muttern richtig festgezogen sind. • Ziehen Sie lockere Bolzen/Muttern mit einem Drehmoment laut folgender Tabelle nach. • Schmieren Sie die Gewinde der entfernten Edelstahlbolzen und Muttern stets mit Molykote P37 Schmierstoff.
  • Seite 157: Störfälle

    Betriebsanleitung ASTRONAUT Störfälle Je nach Art der Störung kann der Bediener das Problem entweder selbst oder mit Hilfe eines Servicetechnikers beheben. Tragen Sie die Störfälle, die Sie selbst behoben haben, in ein Logbuch ein. Dies kann Ihrem Servicetechniker helfen die Ursache eines Problems zu finden und ein wiederholtes Auftreten dieser Störung verhindern.
  • Seite 158: Kuh Wird Nicht Erkannt

    Störfälle 7.1.1 Kuh wird nicht erkannt Wenn eine Kuh die Box betritt, ohne vom Roboter erkannt zu werden, wird keine Melkung durchgeführt. Mögliche Ursachen für die Nicht-Erkennung sind: • Keine Kuhdaten verfügbar. Eine Kuh mit einem unbekannten Responder verursacht die Meldung "Responder no. unknown" (Responder-Nr. unbekannt). Geben Sie die Daten dieser Kuh in das X-pert-Programm ein und bringen Sie den Roboterarm bei der ersten Melkung in die Grundstellung.
  • Seite 159: Kuh Bleibt Zu Lange In Der Box

    Betriebsanleitung ASTRONAUT indem Sie am Schaltpult des Roboterkastens die Stop-Taste drücken, wenn "Milking" angezeigt wird. Drücken Sie danach "yes", wenn "Milking interrupted" angezeigt wird und erneut "yes" bei der Anzeige "Cow is milked". 7.1.4 Kuh bleibt zu lange in der Box Alarmmeldung = Exit gate blocked photocell defect Die Kuh bleibt länger als 200 Sekunden nach dem Öffnen des vorderen Gatters in der Box.
  • Seite 160: Milchabscheider Wird Nicht Ausgepumpt

    Möglichkeiten erschöpft sind. HINWEIS • Ziehen Sie bei allen Änderungen Ihren Lely-Servicetechniker oder einen anderen Lely-Spezialisten zu Rate. • Die Kuh hält die Milch zurück. Jede Änderung in der Nähe des Melkroboters kann für die Kuh ein Grund sein, ihre Milch zurückzuhalten.
  • Seite 161: Zitzen Werden Nicht Besprüht

    Betriebsanleitung ASTRONAUT • Der Laserschirm ist verschmutzt. Reinigen Sie ihn mit Spiritus (siehe kapitel 6.2.1 ’Tägliche Wartung’). • Halsbänder mit Respondern wurden verwechselt. Stellen Sie sicher, dass jede Kuh ihren eigenen Respactor /Responder trägt. Korrigieren Sie die Daten oder tauschen Sie die Halsbänder mit den Respondern.
  • Seite 162: Erhöhte Zellenzahl

    • Kontrollieren Sie ob die Vormelkeinrichtung sauber ist. • Kontrollieren Funktion älteren Astronaut Melkrobotern eingebauten Feuchtigkeitssammlers. • Sobald Sie die Verunreinigungsquelle gefunden haben, reinigen Sie die verschmutzten Teile und starten Sie manuell eine zusätzliche Reinigung. Falls bestimmte Teile von Hand gereinigt wurden, empfehlen wir, vor dem Melken eine Reinigung durchzuführen.
  • Seite 163 Ersetzen Sie die Zitzengummis rechtzeitig (siehe kapitel 6.2.2 ’Wöchentliche Wartung’ > Zitzengummis). • Prüfen Sie, ob es Unregelmäßigkeiten bei der Besuchsfrequenz der Kühe gibt (X-pert-Programm, Menü Measurement > Melkroboter Lely, Shift-F6). • Prüfen Sie die Anzahl der Kühe, die den Roboter nicht regelmäßig besuchen. Werten Sie die Alarmliste(n) und Kuhdaten im X-pert-Programm aus.
  • Seite 164: Blitzschutz

    Störfälle BLITZSCHUTZ Der Multifunktions-Schaltkasten enthält einen internen Blitzschutz. Dieser schützt den Roboter vor Überspannung. Bei einer Überspannung oder einem Blitzschlag wird ein Alarm ausgelöst. • Benachrichtigen Sie in einem solchen Fall stets den Service-Techniker. • Der Roboter wird wie normal funktionieren, ist aber nicht mehr gegen Überspannung geschützt.
  • Seite 165 Betriebsanleitung ASTRONAUT Kapitel 7 - Seite 9...
  • Seite 166 LELY INDUSTRIES NV Weverskade 110 NL-3147 PA Maassluis Tel. +31(0)10 - 5996333 Fax +31(0)10 - 5996444...

Inhaltsverzeichnis