Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LELY JUNO 150
Futterschieber
Installations- und Betriebsanleitung
D-I012.1109DE
Übersetzung des englischen Originals
www.lely.com
Lely Industries N.V.
innovators in agriculture

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LELY JUNO 150

  • Seite 1 LELY JUNO 150 Futterschieber Installations- und Betriebsanleitung D-I012.1109DE Übersetzung des englischen Originals www.lely.com innovators in agriculture Lely Industries N.V.
  • Seite 2: Absichtlich Freigelassen

    innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN...
  • Seite 3 WARENZEICHEN, COPYRIGHT UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS Lely, Astronaut, Astri, Atlantis, Attis, AWS, C4C, Calm, Caltive, Commodus, Compedes, Cosmix, Discovery, F4C, Fertiliner, Gravitor, Grazeway, Hibiscus, Hubble, Juno, L4C, Lely Center, Lelywash, Lotus, Luna, Nautilus, Orbiter, Qwes, SAE, Shuttle, Splendimo, Storm, T4C, Tigo, Viseo, Voyager, Walkway und Welger sind eingetragene Warenzeichen der Lely Gruppe.
  • Seite 4 innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN...
  • Seite 5: Liste Der Enthaltenen Änderungen

    LISTE DER ENTHALTENEN ÄNDERUNGEN Ausgabedatum Kapitel Anmerkungen (JJ/MM) 11/09 Alle Produktbezeichnung in "JUNO 150" geändert 4, 6 Futtergruppen hinzugefügt 4, 6 Schiebekraft für Futtergruppen hinzugefügt 10/07 Alle Vollständige Überarbeitung des Handbuchs - Softwareänderungen sind eingebunden - Handbuch erfüllt den neuen Dokumentationsstandard 2, 4, 5, 6, 8, Überarbeitet: Sicherheitseinrichtungen, Beschreibung der...
  • Seite 6 innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN...
  • Seite 7: Inhalt Des Handbuchs

    VORWORT Inhalt des Handbuchs Dieses Handbuch enthält die für die Installation des JUNO 150 Feed Pusher erforderlichen Informationen. Es enthält auch Informationen über die Bedienung und Wartung. Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch und machen Sie sich damit vertraut, bevor Sie das JUNO 150 Feed Pusher bedienen oder Wartungsarbeiten daran durchführen.
  • Seite 8: Registrierung

    Registrierung Das Typen- und Seriennummernschild befindet sich vorne am JUNO 150 Feed Pusher. Geben Sie immer Typen- und Seriennummer Ihres JUNO 150 an, wenn Sie sich mit Ihrem örtlichen LELY Center in Verbindung setzen oder Ersatzteile bestellen. Typenschild und Seriennummernschild Wir empfehlen Ihnen, Typen- und Seriennummer Ihres JUNO 150 in die nachstehende Tabelle einzutragen.
  • Seite 9 Monate zusammen mit einem zertifizierten Techniker an einem JUNO 150 zu arbeiten. Wird die Schulung erfolgreich abgeschlossen, werden dem Techniker durch Lely ein Zertifikat und ein Servicepass ausgehändigt. Der Servicepass enthält folgende Informationen: • Name des Technikers • Ein Foto des Technikers •...
  • Seite 10 innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    innovators in agriculture Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Sicherheit Einleitung Warnhinweise Sicherheitsanweisungen 2.3.1 Elektrische Sicherheit 2.3.2 Sicherheit bei der Installation 2.3.3 Sicherheit bei der Bedienung 2.3.4 Sicherheit bei der Wartung Sicherheitsaufkleber 2.4.1 Aufkleber Sicherheitshinweise 2.4.2 Anbringen der Sicherheitsaufkleber 2.4.3 Instandhaltung der Sicherheitsaufkleber Sicherheitseinrichtungen 2.5.1 Notaus-Taste...
  • Seite 12 6. Bedienungsanweisungen Deckel öffnen oder schließen Zugang zur E-Link Fernbedienung JUNO 150 EIN- oder AUSSCHALTEN Manuelles Manövrieren des JUNO 150 Den JUNO 150 zur Ladestation fahren Vorbereitung der Programmierung 6.6.1 Anforderungen an eine gute Strecke Programmieren des JUNO 150 6.7.1 Programmieren einer neuen Strecke 6.7.2...
  • Seite 13 Einleitung Wartungsplan präventive Wartung Vorbereitung 7.3.1 Unterbrechen oder schließen Sie den Stromkreis 7.3.2 Abdeckung abnehmen oder anbringen 7.3.3 Den JUNO 150 AUS- oder EINSCHALTEN Wartungsverfahren 7.4.1 Ladestreifen und Ladeelektroden reinigen 7.4.2 Austauschen der Gummischürze 7.4.3 Spannen einer Kette 8. Tests und Einstellungen...
  • Seite 14 Fehlerbehebungsmaßnahmen 9-16 9.4.1 Reset des Systems 9-16 9.4.2 Kalibrieren des Gyroskops 9-16 9.4.3 Laden des JUNO 150 9-16 10. Zeichnungen 10-1 Wörterverzeichnis Index...
  • Seite 15: Einleitung

    1. EINLEITUNG Der JUNO 150 Feed Pusher ist ein akkubetriebenes Fahrzeug, das den Futterhaufen an das Futtergitter des Stalls heranschiebt. Dadurch haben die Kühe rund um die Uhr einen besseren Zugang zu mehr Frischfutter. Die seitliche Drehfläche unten am JUNO 150 schiebt den Futterhaufen an das Futtergitter, während das Fahrzeug durch den Futtergang fährt.
  • Seite 16 innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN Einleitung...
  • Seite 17: Sicherheit

    2. SICHERHEIT Einleitung Der JUNO 150 Feed Pusher ist eine automatische Maschine. Daher ist es äußerst wichtig, die Sicherheitsanweisungen zu beachten. Mit dem Sicherheits-Alarmsymbol sind wichtige Sicherheitshinweise an Ihrem JUNO 150 Feed Pusher und im Handbuch gekennzeichnet. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist auf die Gefahr von Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge zu achten.
  • Seite 18: Sicherheitsanweisungen

    Sicherheit bei der Installation • Lesen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch und machen Sie sich damit vertraut. • Das Gewicht des JUNO 150 beträgt ca. 575 kg. Verwenden Sie immer geeignete Hebezeuge, wenn Sie den JUNO 150 Feed Pusher transportieren.
  • Seite 19: Sicherheit Bei Der Bedienung

    Achten Sie während des Transports und der Installation darauf, ihn immer gut abzustützen. • Stellen Sie sicher, dass der JUNO 150 korrekt im Stall installiert wird. • Achten Sie darauf, dass an der Ladestation des JUNO 150 die richtige Spannung anliegt, bevor Sie diesen daran anschließen.
  • Seite 20: Sicherheit Bei Der Wartung

    2.3.4 Sicherheit bei der Wartung • Lesen Sie das entsprechende Handbuch und alle Warnschilder und machen Sie sich damit vertraut, bevor Sie den JUNO 150 an die Spannungsversorgung anschließen, um ihn zu bedienen, zu warten oder Einstellungen daran vorzunehmen. • Korrektive Wartungsarbeiten am JUNO 150 dürfen ausschließlich von geschulten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 21: Rotierende Teile - Aufwickelgefahr

    2.4.1.2 Starkstrom - Achtung Stromschlag Abbildung 4. Stromschlag - Starkstrom-Symbol Stromschlag VORSICHT Halten Sie sich während des Betriebs des JUNO 150 vom Kollisionsdetektor fern. 2.4.1.3 Kein Zutritt für Unbefugte Symbol kein Zutritt für Unbefugte Der Zutritt zu diesem Bereich ist ausschließlich Personen gestattet, die WARNUNG alle geltenden Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden haben.
  • Seite 22 innovators in agriculture 2.4.1.4 Gefahr - Nicht auf das Fahrzeug setzen / Sicherheitsabstand einhalten Abbildung 5. 'Nicht auf das Fahrzeug setzen' und 'Sicherheitsabstand einhalten' Aufkleber (Kanada und USA) Abbildung 6. 'Nicht auf das Fahrzeug setzen' und 'Sicherheitsabstand einhalten' Aufkleber (außer Kanada und USA) Nicht auf das Fahrzeug setzen.
  • Seite 23: Anbringen Der Sicherheitsaufkleber

    innovators in agriculture Abbildung 8. Position der Sicherheitsaufkleber LEGENDE: 1. Rotierende Teile - Symbol Aufwickelgefahr - 2., 4., 6. Stromschlag - Starkstrom-Symbol - 3., 5. Aufkleber 'Nicht auf das Fahrzeug setzen' und 'Gefahr für Kinder' 2.4.2 Anbringen der Sicherheitsaufkleber Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund sauber und trocken ist. Achten Sie darauf, dass die Temperatur der Oberfläche mindestens 5 °C (41 °F) beträgt.
  • Seite 24: Instandhaltung Der Sicherheitsaufkleber

    Uhrzeigersinn und ziehen sie heraus, bis sie einrastet. 2.5.2 Sicherheitsring Der JUNO 150 ist mit einem Sicherheitsring (fig. 9, Seite 2-10) aus Gummi (3) ausgestattet, der das Fahrzeug sofort stoppt, wenn es einen Gegenstand berührt, der sich mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
  • Seite 25: Sicherheitsbügel

    Verriegelter trennender Deckel Der JUNO 150 ist mit einem verriegelten trennenden Deckel ausgestattet, der die Spannungsversorgung abschaltet, sobald der Deckel geöffnet wird. Der JUNO 150 stoppt sofort, wenn der Deckel geöffnet wird. Der Detektor ist in die Notaus-Taste integriert. 2.5.5 Akutisches Warngerät...
  • Seite 26 innovators in agriculture Abbildung 9. Position der Sicherheitseinrichtungen LEGENDE: 1. Sicherheitsring - 2. Sicherheitsbügel - 3. Akutisches Warngerät (E-Link) - 4. Notaus- Taste - 5. Zwangstrennender Deckelkontaktschalter 2-10 Sicherheit...
  • Seite 27: Spezifikationen

    innovators in agriculture 3. SPEZIFIKATIONEN Futterschieber 3.1.1 Abmessungen und Gewicht • Durchmesser: 156 cm • Höhe: 106 cm • Gewicht: 575 kg • Höhe Drehscheibe 60 cm • Maximale Futterbreite: 200 cm • Maximale Futterhöhe: 75 cm 3.1.2 Batterie • Anzahl Batterien: 1 •...
  • Seite 28: Ladestation

    innovators in agriculture Ladestation 3.2.1 Abmessungen und Gewicht Ladestation • Breite: 37 cm • Tiefe: 25 cm • Höhe: 62,5 cm • Gewicht, ohne Bodensäule: 40 kg • Gewicht, mit Bodensäule: 84 kg Bodensäule • Breite: 37 cm • Tiefe: 10 cm •...
  • Seite 29: Beschreibung Und Bedienung

    4. BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG Einleitung In diesem Kapitel werden die Komponenten des JUNO 150 Feed Pusher beschrieben. Hier wird auch beschrieben, wie die Komponenten miteinander arbeiten, um das Futter an das Futtergitter zu schieben. Abbildung 10. Hauptkomponenten LEGENDE: 1.
  • Seite 30: Beschreibung Der Komponenten

    • Schürze • Betonblock • Antriebsmechanismus • Spannungsversorgungssystem, zum Speichern und Bereitstellen der Spannung • Steuerungssystem, zum Steuern des JUNO 150 mithilfe der programmierten Strecke und Sensoren • Stromstoßsystem Abbildung 11. Hauptkomponenten des JUNO 150 Feed Pusher LEGENDE: 1. Klappdeckel - 2. Abdeckung - 3. Ladestreifen - 4. Zwangstrennender Sicherheitsring - 5.
  • Seite 31: Abdeckung

    Das Vorderrad ist ein Stützrad. Das Gestell ist an einem Gegengewicht aus Beton befestigt. Das Gegengewicht wiegt 335 kg. Es verleiht dem JUNO 150 ausreichend Masse, um den Futterhaufen schieben zu können. Oben auf der Beton- Gegengewicht ist eine Hebeöse montiert.
  • Seite 32 innovators in agriculture Abbildung 12. Antriebsmechanismus (Abdeckung und Betonblock entfernt) LEGENDE: 1. Linkes Rad - 2. Linker Motor - 3. Vorderrad - 4. Rechter Motor - 5. Rechtes Rad - Getriebe und Ketten werden nicht gezeigt. Beschreibung und Bedienung...
  • Seite 33 • Akku mit Akku-Stopp • Ladestreifen • Multiboard-Platine Auf der Multiboard-Platine befinden sich eine EIN- und eine AUS-Taste, um den JUNO 150 ein- oder auszuschalten (Seite 7-3, Seite 6-3). Abbildung 13. Spannungsversorgungssystem (Abdeckung und Gegengewicht entfernt) LEGENDE: 1. Ladestreifen - 2. Platinengehäuse mit Multiboard-Platine sowie EIN- und AUS-Taste - 3.
  • Seite 34: Stromstoßsystem

    4.2.1.5 Stromstoßsystem Das Stromstoßsystem gewährleistet, dass die Kühe den JUNO 150 nicht blockieren. Der Impulsgenerator (2) generiert den Impuls im Sicherheitsring (3). Dieser Impuls wird nur generiert, wenn das Fahrzeug eine Strecke abfährt. Das Stromstoßsystem ist mit einem Impulsgenerator ausgestattet.
  • Seite 35 4.2.1.6 Sicherheitssystem Der JUNO 150 ist mit einem Sicherheitssystem (Seite 2-8) ausgestattet das: • Menschen und Tiere durch mehrere verriegelte trennende Schutzeinrichtungen, die den JUNO 150 sofort stoppen, wenn er berührt oder geöffnet wird, vor mechanischen Gefährdungen schützt:...
  • Seite 36 Umdrehungen der Motorwelle zählt. Diese Information wird für die Berechnung der Fahrzeugposition verwendet. Die Encoder senden Signale an die Multiboard-Platine. Ultraschallsensor Der Ultraschallsensor (1) gewährleistet, dass der JUNO 150 der Wand oder einem Gitter in einem vordefinierten Abstand folgt. Beschreibung und Bedienung...
  • Seite 37 Richtung zu finden. Das Gyroskop ist auf der Multiboard-Platine installiert. Induktiver Sensor Der JUNO 150 ist mit einem induktiven Sensormodul ausgestattet, das mithilfe von zwei Sensoren die vorinstallierten Metallstreifen entlang des Futtergangs erfasst. Damit wird die Genauigkeit der programmierten Strecken gewährleistet.
  • Seite 38: Ladestation

    Die E-Link Fernbedienung ist mit einem LC-Display und 9 Tasten ausgestattet, mit denen der Benutzer Befehle geben und Werte im JUNO 150 ändern kann. Das LC-Display zeigt auch Berichte und Alarme. Der Steckverbinder der E-Link Fernbedienung ist am Gehäuse der Multiboard-Platine angeschlossen.
  • Seite 39: Menüstruktur Auf Der E-Link

    innovators in agriculture Die Ladestation kann auf zwei Arten im Stall montiert werden: • Wandmontage • Bodenmontage Ist eine Wandmontage nicht möglich, kann optional eine Bodensäule geliefert werden. Batterieladegerät Das elektronische 20-A-Batterieladegerät ist oben rechts mit zwei LED- Anzeigen ausgestattet. Diese LEDs zeigen an: Status LED Laden (orange) LED Betrieb (grün)
  • Seite 40: Betrieb

    4.3.1 Betrieb Das Menü 'Betrieb Routen Test Einstellungen Alarme Service ' wird für den täglichen Betrieb des JUNO 150 verwendet. Sie können den JUNO 150 entweder mit Hilfe eines Zeitintervalls im Automatikmodus oder im manuellen Modus betreiben. Das Menü 'Betrieb Routen Test Einstellungen Alarme Service ' enthält die folgenden Untermenüs:...
  • Seite 41 innovators in agriculture Die Ebene wird durch eine Registerkarte mit einem schwarzen Punkt rechts im Fenster angezeigt. Es gibt vier Ebenen: • Menü Work, durch den oberen Punkt angezeigt • Manual route, durch den zweiten Punkt angezeigt • MANUELLES MANÖVRIEREN, durch den dritten Punkt angezeigt •...
  • Seite 42: Manuelles Manövrieren

    innovators in agriculture Tasten: • [START/STOPP] zum Starten oder Stoppen der Aktion • [ESC] zum vorherigen Menüpunkt zurückkehren • [ ] zum nächsten Menü gehen • Soft-Taste [>] zum Auswählen der ersten, zweiten oder dritten Strecke einer Staffel • Taste [ ] oder [ ] zum Auswählen der Streckennummer •...
  • Seite 43: Strecken

    innovators in agriculture • [ ] zum nächsten Menü gehen • [ESC] zum vorherigen Menüpunkt zurückkehren • Soft-Tasten [L] und [R] zum Auswählen der Position der Ladestation 4.3.2 Strecken Das Menü Routes wird zum Programmieren der Strecken für Test- und Einstellungszwecke verwendet.
  • Seite 44 innovators in agriculture • Soft-Taste [MAN] zum Einstellen der Position des Fahrzeuges für eine gute Startposition (Richtung). Gerade Geradeaus fahren nur mit Hilfe des Gyroskops zur Korrektur der Position. Das Display zeigt folgende Informationen: Display Beschreibung • Akt.Nr.: Laufende Nummer für die Aktion dieser Strecke •...
  • Seite 45 innovators in agriculture • Sanfte 90 Grad Linkskurve • 90 Grad Linkskurve • 180 Grad Linkskurve, in angrenzender Bahn 100 cm nach links stoppen • 5 Grad Linkskurve • 25 Grad Linkskurve • 180 Grad Linkskurve, in angrenzender Bahn 60 cm nach links stoppen •...
  • Seite 46 innovators in agriculture Vorsch. L drü. In einem bestimmten Abstand links an einem Futtergitter entlang fahren. Der Ultraschallsensor wird zum Messen des Abstands zum Futtergitter verwendet. Diese Funktion ist mit dem Ultrasound L vergleichbar, die Motorleistung ist jedoch höher, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ausreichend Kraft hat, um den Futterhaufen an das Futtergitter zu schieben.
  • Seite 47 Ladestreifen Das Fahrzeug zurück zur Ladestation fahren. Der JUNO 150 folgt dem Metallstreifen auf dem Boden und findet die Ladestation selbständig (Standardeinstellung = links) (Seite 4-1). Die Nase des Fahrzeugs muss Richtung Ladestation zeigen und darf max. 1 m vom Streifen der Ladestation entfernt sein.
  • Seite 48: Strecke Löschen

    4.3.2.2 Zeitintervall Es ist hilfreich, Strecken in einem ' Time path' zu kombinieren. Sobald das Zeitintervall AKTIVIERT wird, fährt der JUNO 150 die programmierten Strecken automatisch jeden Tag zu den programmierten Zeiten (Seite 6-13). Ein Zeitintervall dauert maximal 24 Stunden. Ein Zeitintervall umfasst maximal 48 Zeit/Streckenkombinationen, bestehend aus maximal 16 verschiedenen Strecken.
  • Seite 49: Strecke Sperren

    innovators in agriculture • Strecke 4 - Futterhaufen in 1,4 m Entfernung vom Futtergitter schieben Die Messung erfolgt vom Ultraschallsensor zum Futtergitter. Hinweis: Das folgende Beispiel-Zeitintervall basiert auf diesen Strecken, davon ausgehend, dass der Viehhalter um 10.00 Uhr füttert. Uhrzeit Strecke 12:00 14:00...
  • Seite 50 innovators in agriculture 1-2 Fehler/Strecke • Besteht für eine Strecke eine Fehlerwahrscheinlichkeit über 2, ist das Fehlerrisiko zu hoch. Tasten: • [ ] zum Öffnen des nächsten Bildschirms • [ESC] um auf die nächst höhere Ebene zu gehen. Fehleranalyse Das Menü Failure analys ist für die Techniker bestimmt. Hinweis: Das Display 'Fehleranalyse' umfasst 2 Tabellen: •...
  • Seite 51: Strecke Kopieren

    innovators in agriculture Display-Text Erläuterung Abw. Winkel Start Das Fahrzeug startet mit einer Kurve, z.B. weil die vorherige Aktion mit einer Kurve beendet wurde. Winkel Ende Das Fahrzeug beendet die Aktion mit einer Kurve (> 10 Grad), z.B. bedingt durch eine Kollision Gerade >...
  • Seite 52: Einstellungen

    4.3.3 Einstellungen Echtzeituhr Das Menü RealTime clock wird zum Einstellen von Datum und Uhrzeit des JUNO 150 verwendet. Die Einstellung des richtigen Datums ist auch für die Suche von Alarmberichten nach Datum wichtig. Datum 02-09- 8 (TT/MM/J) Uhrzeit 16:53 (24-h-Format).
  • Seite 53: Alarme

    Stellen Sie den Raddurchmesser ein. Der Standardwert ist 250 mm. 4.3.4 Alarme Der JUNO 150 überwacht sich kontinuierlich selbst und informiert Sie über die Situation. Der JUNO 150 generiert Alarme und Berichte. Alarmliste Die Alarm List zeigt eine Zusammenfassung der eingegangenen Alarme.
  • Seite 54: Service

    'Turn L <--'. Eine Strecke beginnt und endet immer an der Ladestation. Siehe Beispiel in folgender Abbildung (fig. 20, Seite 4-27). Automatisches Futterschieben mittels Zeitintervall Der JUNO 150 schiebt das Futter jeden Tag automatisch zur selben Zeit, falls ein Time path programmiert wurde. Manuelles Futterschieben mit manuellen Strecken Es ist hilfreich, ' MANUELLE ROUTE ' zu aktivieren.
  • Seite 55: Steuerungssystem

    Diese Information wird verwendet, um sicherzustellen, dass der JUNO 150 die richtige Strecke fährt. Der eingebaute Ultraschallsensor gewährleistet, dass der JUNO 150 einer Wand oder dem Futtergitter in einem vordefinierten Abstand folgt. Ein elektronisches Gyroskop führt den JUNO 150 bei programmierten Kurven in die richtige Richtung.
  • Seite 56 Gegenstand und misst anschließend die Zeit, bis das reflektierte Echo wieder zurückkommt. Da die Schallgeschwindigkeit eine Konstante ist, kann der Sensor den Abstand des JUNO 150 zu einer Wand oder einem anderen Gegenstand bestimmen. Die Multiboard-Platine sendet zwecks Abstandskorrektur Signale an die Antriebsmotoren.
  • Seite 57: Installation

    Vorbereitung durch den Besitzer Bevor die eigentliche Installation beginnen kann, sind durch den Besitzer des JUNO 150 mit Unterstützung durch das Lely Center verschiedene Aufgaben zu erledigen. Zu diese Aufgaben zählen die meisten bautechnischen Arbeiten für den Betrieb sowie der Einkauf der für den Einsatz des JUNO 150 erforderlichen Ausrüstung:...
  • Seite 58 innovators in agriculture Vergewissern Sie sich, dass folgende Teile in der Verpackung der Ladestation vorhanden sind: • 1× Bodensäule (optional) • 1× Montageplatte (1, fig. 22, Seite 5-3) • 1× Halterung Akkuladegerät (3) • 1× Elektroden-Baugruppe (5) • 2× Platten (4) •...
  • Seite 59: Planung Der Position Der Ladestation

    Die richtige Position der Ladestation ist von den Betriebsabläufen abhängig. Analysieren Sie vor der Installation der Ladestation die Anforderungen des Betriebs. Planen Sie die Strecken durch den Stall vor der Installation der Ladestation. Bitte wenden Sie sich zwecks Unterstützung bei speziellen Anforderungen an Hinweis: Ihr Lely Center. 5-3Installation...
  • Seite 60: Anbringen Des Sicherheitsaufklebers 'Gefahr - Bereich Mit Unbemanntem Autonomen Fahrzeug

    • Stellen Sie sicher, dass der erforderliche Erdungsanschluss in der Nähe der Ladestation vorhanden ist. • Die Position der Ladestation ist wichtig. Damit der JUNO 150 richtig parken und starten kann, müssen links der Ladestation 3 m und rechts (fig. 23, Seite 5-4) der Ladestation 1,5 m Freiraum sein.
  • Seite 61: Montage Einer Bodensäule

    innovators in agriculture 5.4.1 Montage einer Bodensäule Installieren Sie keine Bodensäule, wenn eine Installation der Ladestation an Hinweis: einer Wand möglich ist. Komponenten • 1× Bodensäule • 8× M10 Schrauben und Unterlegscheiben (nicht mitgeliefert). Installation Montieren Sie die Bodensäule (1, fig. 24, Seite 5-5) mit Betonankern (3), acht M10 Schrauben (5) und Unterlegscheiben (4) auf dem Stallboden.
  • Seite 62: Installation Der Montageplatte

    innovators in agriculture Montieren Sie die Elektroden-Baugruppe (3) mit vier M8 Schrauben, Unterlegscheiben und Sicherungsmuttern an den Platten. Abbildung 25. Installation der Elektroden-Baugruppe 5.4.3 Installation der Montageplatte Komponenten • 1× Montageplatte mit Elektroden-Baugruppe • 4× Passende Edelstahlschrauben und Unterlegscheiben, Dübel (nicht mitgeliefert) Installation Installation an einer Wand...
  • Seite 63: Installation Des Akkuladegeräts

    innovators in agriculture Installation an einer (optionalen) Bodensäule Montieren Sie die Montageplatte mit vier M8 Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern an der Bodensäule, ohne diese festzuziehen. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der Unterkante und dem Boden 76,5 cm beträgt. Stellen Sie sicher, dass die Montageplatte in der Waage ist.
  • Seite 64 innovators in agriculture • 1× Halterung Akkuladegerät • 2× M6 Schrauben Installation Montieren Sie die Halterung des Akkuladegeräts (1, fig. 27, Seite 5- 8) an der Montageplatte (2). Stellen Sie das Akkuladegerät (3) in die Aufnahme der Akkuladegerät-Halterung und achten Sie darauf, dass die LED- Anzeigen rechts (4) sitzen.
  • Seite 65: Anschluss Der Erdung

    innovators in agriculture 5.4.5 Anschluss der Erdung Komponenten • Schraube M6 x 16 • Mutter M6 • Zahnscheibe A6.4 • 3× Selbstklebende Kabelbinder Installation Wählen Sie die Erdleitung eines nahe gelegenen, einwandfreien Erdungsanschlusses. Sie können auch den geerdeten Teil einer Liegebox, eines Futtergitters oder Hinweis: einer Stallkonstruktion nutzen.
  • Seite 66: Anbringen Der Abdeckung

    innovators in agriculture 5.4.6 Anbringen der Abdeckung Schieben Sie das Akkuladegerät nach hinten. Achten Sie darauf, dass sich die Oberseite der Abdeckung ca. 5 cm über der Oberseite der Montageplatte befindet. Schieben Sie die Abdeckung auf die Montageplatte. Achten Sie darauf, dass sich die beiden Laschen (fig. 29, Seite 5-10) (1, 4) an der Montageplatte exakt unter den entsprechenden Öffnungen (2) und (3) in der Abdeckung befinden.
  • Seite 67: Installation Der Induktiven Metall-Führungsstreifen

    Achten Sie darauf, dass die Hebezeuge zum Heben von 575 kg WARNUNG geeignet sind. Befestigen Sie das Hubseil an der Hebeöse (1, fig. 31, Seite 5-12). Heben Sie den JUNO 150 an und transportieren Sie ihn an seinen entsprechenden Standort. Entfernen Sie das Hubseil. Bringen Sie die Abdeckung an.
  • Seite 68: Anbringen Des Sicherheitsbügels

    Abbildung 31. Hebeöse 5.5.2 Anbringen des Sicherheitsbügels Der Betrieb des JUNO 150 ohne Sicherheitsbügel ist inbesondere für WARNUNG Kinder gefährlich. Montieren Sie den Sicherheitsbügel an der dafür vorgesehenen Sicherheitsbügel-Standardposition (1, fig. 32, Seite 5-12) am JUNO 150.
  • Seite 69: Inbetriebnahme Des Juno 150

    Programmieren des JUNO 150 5.6.1 Höhe der Schürze einstellen Vorbereitung Fahren Sie den JUNO 150 manuell in eine saubere und ruhige Ecke (Seite 6-3). Entfernen Sie die Abdeckung (Seite 7-2). Schalten Sie den JUNO 150 AUS (Seite 7-3, Seite 6-3).
  • Seite 70: Kraft Des Futterschiebers Ändern

    innovators in agriculture Starten Sie die zeitgesteuerten Aktionen (Seite 6-14). Abbildung 33. Einstellen der Höhe der Schürze (ohne Abdeckung) LEGENDE: 1. Griff - 2. Futtergitterseite der Schürze - 3. Drehknopf - 4. Vorderseite der Schürze 5.6.2 Kraft des Futterschiebers ändern E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2).
  • Seite 71 E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2). Drücken Sie [ESC] oder [ ] um die E-Link aufzuwecken. Fahren Sie den JUNO 150 manuell an eine Stelle über dem Streifen. Wählen Sie im Hauptmenü der E-Link Einstellungen und drücken Sie [ Wählen Sie 'Höhe induktiver Sensor'.
  • Seite 72 innovators in agriculture Die Positionsanzeige im E-Link Display zeigt die Höhe des Sensors an. Hinweis: Befindet sich die Positionsanzeige im E-Link Display über der mittleren Position der Skala, senken Sie den induktiven Sensor so weit ab, bis sich die Positionsanzeige in der Mitte der Skala befindet.
  • Seite 73: Für Jeden Abstand Zum Futtergitter Verschiedene Strecken Programmieren

    (z.B. 1,80 m, 1,60 m, 1,40 m und 1,20 m). Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsbügel vorne rechts (fig. 32, Seite 5-12) am JUNO 150 angebracht ist. Befindet sich das Futtergitter auf der rechten Seite des JUNO 150, bringen Sie den Sicherheitsbügel vorne links an. Einstellen Programmieren Sie die erste Strecke (z.B.
  • Seite 74 innovators in agriculture Abbildung 35. Unterschiedliche Strecken für jede Entfernung 5-18 Installation...
  • Seite 75: Bedienungsanweisungen

    Der Zutritt zu diesem Bereich ist ausschließlich Personen gestattet, die WARNUNG alle geltenden Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden haben. Verwenden Sie den JUNO 150 ausschließlich mit auf der Vorderseite WARNUNG angebrachtem Sicherheitsbügel. Stromschlag VORSICHT Halten Sie sich während des Betriebs des JUNO 150 vom Kollisionsdetektor fern. 6-1Bedienungsanweisungen...
  • Seite 76: Deckel Öffnen Oder Schließen

    Deckel öffnen oder schließen Der JUNO 150 stoppt sofort, wenn der Deckel geöffnet wird. Hinweis: Öffnen oder schließen Sie den Deckel (fig. 36, Seite 6-2). Abbildung 36. Deckel öffnen Zugang zur E-Link Fernbedienung Gefahr sich an rotierenden Teilen zu verfangen WARNUNG Halten Sie Hände, lose Kleidung und lange Haare von den beweglichen...
  • Seite 77: Juno 150 Ein- Oder Ausschalten

    JUNO 150 einzuschalten. Schließen Sie den Deckel. Ausschalten Öffnen Sie den Deckel. Drücken Sie am Platinengehäuse die Taste [AUS], um den JUNO 150 auszuschalten. Schließen Sie den Deckel. Manuelles Manövrieren des JUNO 150 Stoppen Sie alle zeitgesteuerten Aktionen (Seite 6-14).
  • Seite 78: Den Juno 150 Zur Ladestation Fahren

    Den JUNO 150 zur Ladestation fahren Stoppen Sie alle zeitgesteuerten Aktionen (Seite 6-14). Fahren Sie den JUNO 150 manuell bis auf 0,5 m oder weniger an den Streifen (Seite 6-3) heran. Achten Sie darauf, dass die Nase des Fahrzeugs Richtung Ladestation zeigt.
  • Seite 79: Vorbereitung Der Programmierung

    Der JUNO 150 sollte die Möglichkeit haben, sich selbst zu korrigieren • Entfernen Sie beim Programmieren einer Strecke Futter und Hindernisse aus dem Futtergang. So kann der JUNO 150 zur 'idealen' Strecke zurückkehren, wenn er beim Futterschieben gezwungen ist, von der Strecke abzuweichen.
  • Seite 80 Wählen Sie das Menü New route und drücken Sie [ Falls das Fahrzeug nicht mit der Ladestation verbunden ist, können Sie die Hinweis: Soft-Taste [LADEGERÄT] drücken, um den JUNO 150 zur Ladestation (Seite 6- 3) zu fahren. Drücken Sie die Soft-Taste [START].
  • Seite 81 Drücken Sie die Soft-Taste [Speichern]. 6.7.1.2 Geradeaus fahren Achten Sie vor dem Start darauf, dass der JUNO 150 in die richtige Richtung Hinweis: zeigt. Verwenden Sie die Option 'Straight' so wenig wie möglich. Ist dies dennoch erforderlich, z. B. damit der JUNO 150 durch den Futtergang fährt, halten Sie die gefahrene Strecke so kurz wie möglich.
  • Seite 82 innovators in agriculture Entspricht die gefahrene Kurve nicht exakt den Vorgaben, ändern Sie die Hinweis: Position (siehe nächster Schritt). Dies ist vor allem wichtig, wenn es sich um eine Links- oder Rechtskurve von 90 Grad oder 180 Grad handelt. Drücken Sie die Soft-Taste [MAN] , um die Position zu ändern. Drücken Sie die Soft-Taste , um nach links zu fahren oder , um nach rechts zu fahren.
  • Seite 83: Kopieren Einer Strecke

    Sie [ESC]. 11. Wenn sich die Ladestation auf der rechten Seite befindet, drücken Sie die Soft-Taste [L]. 12. Zum Starten, drücken Sie [START/STOPP]. Der JUNO 150 fährt an die Ladestation heran und stoppt von selbst. Hinweis: 6.7.1.7 Pause Wählen Sie das Menü Waiting time.
  • Seite 84: Ändern Einer Strecke

    innovators in agriculture 6.7.3 Ändern einer Strecke E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2). Drücken Sie [ESC] oder [ ] um die E-Link aufzuwecken. Stoppen Sie alle zeitgesteuerten Aktionen (Seite 6-14). Testen Sie die Strecke (Seite 8-3). Wählen Sie im Hauptmenü der E-Link Routes und drücken Sie [ Wählen Sie Route ändern und drücken Sie [ Wählen Sie Route ändern und drücken Sie [ Wählen Sie die Strecke, die Sie ändern möchten und drücken Sie [...
  • Seite 85: Löschen Einer Strecke

    innovators in agriculture Zum Bestätigen drücken Sie die Soft-Taste Ja . 6.7.5 Löschen einer Strecke E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2). Drücken Sie [ESC] oder [ ] um die E-Link aufzuwecken. Stoppen Sie alle zeitgesteuerten Aktionen (Seite 6-14). Wählen Sie im Hauptmenü der E-Link Routes und drücken Sie [ Wählen Sie Delete route und drücken Sie [ Wählen Sie die Strecke, die Sie löschen möchten und drücken Sie [ Zum Bestätigen drücken Sie die Soft-Taste [Ja].
  • Seite 86: Futtergruppen Programmieren

    innovators in agriculture 6.7.7 Futtergruppen programmieren Schließen Sie die E-Link Fernbedienung an. Drücken Sie [ESC] oder [ ], um die E-Link aufzuwecken. Die E-Link Fernbedienung schaltet automatisch in den Sleep-Modus, wenn sie Hinweis: 10 Minuten nicht benutzt wird. Stoppen Sie alle zeitgesteuerten Aktionen (Seite 6-14). Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 87: Schiebekraft Für Eine Futtergruppe Programmieren

    Wählen Sie im Hauptmenü der E-Link Routes und drücken Sie [ Wählen Sie Time path und drücken Sie [ Siehe Zeitintervall-Beschreibung. Der JUNO 150 darf nicht mehr als 40 % der Gesamtzeit eines Zeitintervalls Hinweis: fahren. Er benötigt 60 % der Gesamtzeit für das Aufladen in der Ladestation.
  • Seite 88: Erstellen Oder Wiederherstellen Eines Backups

    Drücken Sie die Soft-Taste [Bckup]. Drücken Sie die Soft-Taste [Ja]. Warten Sie, bis der Vorgang durch ein akustisches Signal beendet wird. Ein Backup kann von einem durch Lely zertifizierten Techniker Hinweis: wiederhergestellt werden. Zeitgesteuerte Aktionen starten oder stoppen E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2).
  • Seite 89: Sperren Einer Strecke

    innovators in agriculture Drücken Sie [ ] für die Auswahl des Menüs Manual route. Drücken Sie [ ] , um die Staffel der Strecken zu wählen (A, B, C oder D). Drücken Sie [START/STOPP]. Wenn Sie das Zeitintervall nach der manuellen Strecke AKTIVIEREN möchten, drücken Sie die Soft-Taste [Ja], Andernfalls drücken Sie die Soft-Taste [Nein].
  • Seite 90: Notaus-Taste Zurücksetzen

    innovators in agriculture Das Sperren einer Strecke hat keine Auswirkungen auf Manuelle Strecke (Seite Hinweis: 6-14). 6.11 Notaus-Taste zurücksetzen Drehen Sie die Taste im Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie heraus, bis sie einrastet. 6-16 Bedienungsanweisungen...
  • Seite 91: Wartung

    Einleitung Dieses Kapitel enthält den Wartungsplan für die präventive Wartung und die anzuwendenden Verfahren für die präventive Wartung des JUNO 150 Feed Pusher. Es enthält auch einige Anweisungen für einfache korrektive Wartungsarbeiten. Wartungsplan präventive Wartung Die folgende Tabelle zeigt den Wartungsplan für die präventive Wartung des JUNO 150.
  • Seite 92: Vorbereitung

    innovators in agriculture Vorbereitung 7.3.1 Unterbrechen oder schließen Sie den Stromkreis Stromkreis unterbrechen Lösen Sie den Drehknopf am Akku-Stopp (1, fig. 42, Seite 7-2). Stromkreis schließen Ziehen Sie den Drehknopf am Akku-Stopp fest. Abbildung 42. Unterbrechen des Stromkreises 7.3.2 Abdeckung abnehmen oder anbringen Entfernen Öffnen Sie den Deckel (1, fig.
  • Seite 93: Den Juno 150 Aus- Oder Einschalten

    Öffnen Sie den Deckel. Drücken Sie auf dem Platinengehäuse die Taste [AUS], um den JUNO 150 auszuschalten. Schließen Sie den Deckel. Einschalten Öffnen Sie den Deckel. Drücken Sie am Platinengehäuse die Taste [EIN], um den JUNO 150 einzuschalten. Schließen Sie den Deckel. 7-3Wartung...
  • Seite 94: Wartungsverfahren

    7.4.1 Ladestreifen und Ladeelektroden reinigen Vorbereitung Trennen Sie die Netzspannung zur Ladestation. Fahren Sie den JUNO 150 manuell in eine saubere und ruhige Ecke (Seite 6-3). Reinigen Reinigen Sie die Ladestreifen (1, fig. 44, Seite 7-4) des JUNO 150 sorgfältig mit Schleifpapier.
  • Seite 95: Austauschen Der Gummischürze

    7.4.2 Austauschen der Gummischürze Vorbereitung Fahren Sie den JUNO 150 manuell in eine saubere und ruhige Ecke (Seite 6-3). Entfernen Sie die Abdeckung (Seite 7-2). Schalten Sie den JUNO 150 AUS (Seite 7-3, Seite 6-3). Unterbrechen Sie den Stromkreis (Seite 7-2).
  • Seite 96: Spannen Einer Kette

    Abbildung 45. Austauschen der Gummischürze 7.4.3 Spannen einer Kette Vorbereitung Fahren Sie den JUNO 150 manuell in eine saubere und ruhige Ecke (Seite 6-3). Entfernen Sie die Abdeckung (Seite 7-2). Schalten Sie den JUNO 150 AUS (Seite 7-3, Seite 6-3).
  • Seite 97 Nehmen Sie den <A3_ProdShort in Betrieb (Seite 7-3, Seite 6-3). Bringen Sie die Abdeckung wieder an (Seite 7-2). Nehmen Sie die E-Link Fernbedienung heraus (Seite 6-2). Während der Kalibrierung darf der JUNO 150 nicht bewegt werden. Hinweis: Um die Kalibrierung des Gyroskops zu starten, drücken Sie die Soft- Taste [Ja].
  • Seite 98 innovators in agriculture Abbildung 46. Spannen einer Kette Wartung...
  • Seite 99: Tests Und Einstellungen

    Dieses Kapitel enthält die Verfahren für das Testen und Einstellen des JUNO 150 Feed Pusher. Einige der im E-Link Display angezeigten Optionen sind für die normalen Test- Hinweis: und Einstellungsverfahren unwichtig; sie können jedoch für Ihr Lely Center bei der Störungsbeseitigung hilfreich sein. Einstellungen 8.2.1 Einstellen der Echtzeituhr E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2).
  • Seite 100: Intervall Des Pieptons Für Eine Strecke Ändern

    innovators in agriculture 8.2.3 Intervall des Pieptons für eine Strecke ändern E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2). Drücken Sie [ESC] oder [ ] um die E-Link aufzuwecken. Wählen Sie im Hauptmenü der E-Link Routes und drücken Sie [ Wählen Sie Beepfreq route und drücken Sie [ Wählen Sie die Strecke, die Sie ändern möchten und drücken Sie [ Drücken Sie [ ] oder [...
  • Seite 101: Tests

    Stellen Sie sicher, dass die Akkuspannung höher als 12500 mV ist (Abb. 1). Ist die Spannung niedriger als 12500 mV: Fahren Sie den JUNO 150 manuell zur Ladestation (Seite 6-4). Stellen Sie sicher, dass der Akku aufgeladen wird (Seite 8-4). 8-3Tests und Einstellungen...
  • Seite 102: Aufladen Des Akkus Sicherstellen

    11. Wenn der JUNO 150 noch immer nicht aufgeladen wird, wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Lely Center. Abbildung 48. Akkuladestrom 8.3.5 Ultraschallsensor testen Test Fahren Sie den JUNO 150 manuell an eine Stelle, die mehr als 6 m von einer Wand entfernt ist. Tests und Einstellungen...
  • Seite 103 Wählen Sie Ultrasound und drücken Sie [ Befindet sich der Ultraschallsensor links, drücken Sie die Soft-Taste [L], andernfalls drücken Sie [R]. Achten Sie darauf, dass sich der JUNO 150 zwischen Ihnen und der Wand befindet. Achten Sie darauf, den Sensorstrahl nicht zu unterbrechen.
  • Seite 104: Absichtlich Freigelassen

    innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN Tests und Einstellungen...
  • Seite 105: Störungsbeseitigung

    Berichte und zeigt diese zusammen mit wichtigen Informationen an: • Im Falle einer kritischen Alarmmeldung ertönt ein akustisches Signal und der JUNO 150 stoppt den Betrieb. Die E-Link zeigt die Meldung "ALARM" mit einer Beschreibung (Seite 9-1) an. Zum Beheben des Fehlers ist eine Fehlerbehebungsmaßnahme erforderlich.
  • Seite 106: Alarmliste

    Display Reinigen Sie die Ladestreifen und EMPTY_BATTERY "Akkuleistung zu klein um Ladeelektroden (Seite 7-4). Route zu starten, Fahren Sie den JUNO 150 manuell zur Ladevorgang einleiten Ladestation (Seite 6-4). Ladevorgang prüfen Punkte Stellen Sie sicher, dass der Akku o. verschmutzt "...
  • Seite 107: 9-3Störungsbeseitigung

    Versuchen Sie, die Strecke erneut abzufahren. Wird der JUNO 150 durch einen Futterhaufen blockiert, verkürzen Sie die Intervalle der Strecke. Wird der JUNO 150 an einer anderen Stelle blockiert, kalibrieren Sie das Gyroskop (Seite 9-16). Stellen Sie sicher, dass keine JUNO_LOST Juno weicht ab von korr.
  • Seite 108 (Seite 6-14). Falls Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich an Ihr örtliches Lely Center. EXTRA CHARGE1 Zu niedrige Spannung; der JUNO 150 lädt eine weitere Stunde auf. Nur zur Information. EXTRA CHARGE2 Mehr als 20 Ah verbraucht. Nur zur Information.
  • Seite 109: Backup Error

    Reinigen Sie die Ladestreifen und BATTVOLT LOW Akkuleistung zu klein um Ladeelektroden (Seite 7-4). Route zu starten! Fahre Fahren Sie den JUNO 150 manuell zur Discovery zur Ladest. oder Ladestation (Seite 6-4). reinige Ladekontakte ! Stellen Sie sicher, dass der Akku aufgeladen wird (Seite 8-4).
  • Seite 110 CALIBR_I_PCB Prüfe Platinenspan. nicht Center. OK -> Abweichung zu gross BATTERY_STOP Juno Akku fast leer, Der JUNO 150 stoppt und es ertönt 1 Abschalten oder Akku Stunde lang ein akustisches Signal. Laden Reinigen Sie die Ladestreifen und Ladeelektroden (Seite 7-4).
  • Seite 111: 9-7Störungsbeseitigung

    Nach 1 Stunde Alarm #43, schaltet der JUNO 150 aus. Reinigen Sie die Ladestreifen und Ladeelektroden (Seite 7-4). Fahren Sie den JUNO 150 manuell zur Ladestation (Seite 6-4). Stellen Sie sicher, dass der Akku aufgeladen wird (Seite 8-4). Wenden Sie sich an Ihr örtliches Lely BATTERY_CABLE Ladefehler! Überprüfen...
  • Seite 112 GYRO BIAS1 Gyrowert verloren - Erneut 16). versuchen nach 10 Sek. - Falls Sie weiterhin Probleme haben, Kalibrierung im Menü wenden Sie sich an Ihr örtliches Lely Einstellungen Center. Kein Eingreifen erforderlich. Der 61-64 GYRO BIAS2 - 5 Gyro-Wert weicht ab...
  • Seite 113: Einen Bericht Lesen

    Bericht Beschreibung/Maßnahmen Berichts Zeitplan enthält % Fahrtzeit Der JUNO 150 darf nicht mehr als 40 % der Gesamtzeit eines Zeitintervalls fahren. Er benötigt mindestens 60 % der Gesamtzeit für das Aufladen in der Ladestation. Stellen Sie sicher, dass sich die Kette 5 mm Linke Kette lose Kette nach oben und unten bewegen kann.
  • Seite 114 Berichts Stellen Sie sicher, dass der Boden nicht Fahrtdistanz zunehmen. Kontrolle rutschig ist. Schlupf Route kaum zuverläss. Stellen Sie sicher, dass der JUNO 150 nicht durchrutscht. Reinigen Sie den Ultraschallsensor. Ultraschallsensor hat zuviele Achten Sie darauf, dass die Abdeckung den Reflektionen Prüfe Startpuls und...
  • Seite 115: 9-11Störungsbeseitigung

    Code des Bericht Beschreibung/Maßnahmen Berichts Wenden Sie sich an Ihr örtliches Lely Center. Die Stromstärke der Batterie ist niedrig wenn Juno fährt Reinigen Sie den Ultraschallsensor. Schlechtes Signal auf Ultraschallsensor Verschmutzung prüfen - Ultraschallsensor - Messrad Analysieren Sie die Strecke und Strecke ist nicht korrekt - programmieren Sie ggf.
  • Seite 116: Informationen Der Berichtsliste

    125 erreicht sind. program. !! FEHLER: Zeitplan enthält % der Der JUNO 150 darf nicht mehr als 40 % der Gesamtzeit eines Fahrtzeit. Max. 50% Zeitintervalls fahren. Er benötigt mindestens 60 % der Gesamtzeit für das Aufladen in der Ladestation. Löschen Sie einige Strecken aus dem Zeitintervall.
  • Seite 117: Störungsbeseitigungstabellen

    Der JUNO 150 ist AUSGESCHALTET Starten Sie die zeitgesteuerten Aktionen (Seite 6-14) Entfernen Sie die Blockade Die Strecke ist blockiert Fahren Sie den JUNO 150 zur Zu geringe Akkuspannung Ladestation (Seite 6-4) Laden Sie eine Stunde Tauschen Sie die Sicherung Sicherung durchgebrannt Schließen Sie die...
  • Seite 118 Testen Sie den Ultraschallsensor (Seite 8-4) Wenden Sie sich an Ihr Sonstige örtliches Lely Center. Reinigen Sie die Ladestreifen Der JUNO 150 stoppt nicht an Die Ladestreifen oder -elektroden und Ladeelektroden. der Ladestation machen keinen Kontakt Stellen Sie sicher, dass die...
  • Seite 119: Störungsbeseitigungstabelle Juno 150 Ladestation

    Startbildschirm der E-Link angezeigt). Ist die Version nicht korrekt: Wenden Sie sich an Ihr örtliches Lely Center. 9.3.2 Störungsbeseitigungstabelle JUNO 150 Ladestation Symptom Mögliche Ursache Maßnahmen Grüne und gelbe LED blinken Batterieladegerät defekt Wenden Sie sich an Ihr örtliches 2 Mal, gefolgt von einigen Lely Center.
  • Seite 120: Fehlerbehebungsmaßnahmen

    Fehlerbehebungsmaßnahmen 9.4.1 Reset des Systems Öffnen Sie die Abdeckung des Platinengehäuses. Schalten Sie den JUNO 150 AUS und wieder EIN (Seite 7-3, Seite 6- Schließen Sie die Abdeckung des Platinengehäuses. 9.4.2 Kalibrieren des Gyroskops E-Link Fernbedienung herausnehmen (Seite 6-2).
  • Seite 121: 10. Zeichnungen

    innovators in agriculture 10. ZEICHNUNGEN 10-1Zeichnungen...
  • Seite 122: Absichtlich Freigelassen

    innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN 10-2 Zeichnungen...
  • Seite 123: Wörterverzeichnis

    Strecken Alarm: Alarmmeldung im E-Link Display, die eine Fehlerbehebungsmaßnahme erfordert Bericht: Meldung auf dem E-Link Display, die Sie über den Status des JUNO 150 oder die zu ergreifende Maßnahmen informiert ca: ungefähr cm: Zentimeter E-Link Fernbedienung: Steuergerät zum Ändern der Einstellungen oder manuellen Steuern der Anlage.
  • Seite 124 innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN Wörterverzeichnis...
  • Seite 125: Index

    innovators in agriculture INDEX Schürze Schürze austauschen......7-5 Sicherheit Elektrische Sicherheit......2-2 Abdeckung ..........7-2 Notaus-Taste.........2-8 Alarme Sicherheit bei der Installation ....2-2 Alarme beheben ........9-1 Sicherheit bei der Wartung....2-4 Sicherheitsaufkleber ......2-4 Sicherheitseinrichtungen .......2-8 Batterie ............3-1 Spannungsversorgung........3-1 laden ............8-3 SPEZIFIKATIONEN ........3-1 Batterieladegerät Sprache, einstellen der .......8-1 20 Amp ..........4-11 Strecke manuelle Strecke.........6-14...
  • Seite 126 innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN Index...
  • Seite 127 innovators in agriculture ABSICHTLICH FREIGELASSEN...
  • Seite 128 LELY INDUSTRIES NV Weverskade 110 NL-3147 PA Maassluis Tel +31 (0)10 - 59 96 333 Fax +31 (0)10 - 59 96 444 www.lely.com Live Life Lely...

Inhaltsverzeichnis