• Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Schlüssel (Abb. K3-1)
ab, um es zu verriegeln. (Bild K3).
Höhenverstellung der Klinge.
Mit dem Messerhöhenknopf (Abb. U -11) wird die Messerhöhe eingestellt.
Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn, um die Säge abzusenken und
umgekehrt, um sie anzuheben (Abb. L).
Neigungswinkel (Fase) der Kreissäge einstellen.
Die Sägeblatt-Kippkurbel dient zum Kippen des Sägeblatts für
Gehrungsschnitte (Abb. M1). Die Gehrungsverriegelung (Abb. U-10) hält
den Kippmechanismus in der gewählten Position (Abb. M2). Lösen Sie
beim Einstellen des Sägeblattwinkels die Arretierung, indem Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie durch Drehen der Kurbel und
mithilfe der Skala den gewünschten Neigungswinkel ein. Ziehen Sie das
Schloss fest, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher,
dass die Fase richtig verriegelt ist, bevor Sie die Säge einschalten.
Spaltkeil
Der Keil spaltet beim Sägen mit einem Sägeblatt zwei Stücke gesägtes
Holz. Dies verhindert ein Verklemmen der Messer am Material und einen
Rückschlag.
Parallelanschlag (Abb. N)
Der Parallelanschlag wird für alle Längsschnitte verwendet. Schneiden
Sie nicht von Hand, ohne eine ordnungsgemäß installierte und verriegelte
Führung zu verwenden.
Winkeldrehknopf (Abb. O1, O2)
Der Gehrungswinkelknopf zusammen mit der Querführung (Abb. U-5,
Abb. O2-1) wird für Quer- und Diagonalschnitte verwendet. Der Knauf wird
durch Anziehen des Schlosses verriegelt (Abb. O1 - 2). Stellen Sie sicher,
dass der Knopf/Queranschlag richtig verriegelt ist, bevor Sie mit dem
Schneiden beginnen.
Um den Winkel des Querschlittens einzustellen, lösen Sie die Arretierung
und drehen Sie den Winkeldrehknopf, bis der "0"-Punkt im gewünschten
Winkel ist. Ziehen Sie das Schloss fest.
Um die Position des Queranschlags einzustellen, lösen Sie den
Feststellknopf (Abb. O2 -2) und schieben Sie den Anschlag in die
gewünschte Position. Ziehen Sie das Schloss fest.
Der Drehknopf ist mit einer Skala mit einer Genauigkeit von 5 Grad
ausgestattet. Auf dem Schaft des Knopfes befindet sich eine 1-Grad-
Skala. Wenn Sie beide verwenden, können Sie den genauen Winkel
ablesen.
Der Drücker (Abb. P)
Einsatz für Breiten von 50 mm bis 150 mm.
Austausch der Kreissäge
Hinweis: Vor dem Austausch der Kreissäge muss die Säge von der
Stromquelle getrennt werden.
Das Sägeblatt wird gemäß den Schritten ausgetauscht:
• Entfernen Sie den Klingenschutz und die Maske. (Abb. Q1 -1).
• Heben Sie das Sägeblatt in die höchstmögliche Position.
• Halten Sie den Klingenbund mit einem Schraubenschlüssel fest, um
zu verhindern, dass sich die Spindel dreht.
• Setzen Sie den Schlüssel auf die Spindelmutter.
• Zum Festziehen im Uhrzeigersinn drehen. Umgekehrt zu lockern.
Lösen und entfernen Sie die Spindelmutter. (Abbildung Q2).
• Entfernen Sie den Kragen und die Kreissäge von der Spindel.
Die Montage einer neuen Scheibe erfolgt analog in umgekehrter
Reihenfolge.
Hinweis: Die Säge dreht sich von der rechten Seite der Säge aus gesehen
gegen den Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass das Messer richtig
montiert ist (der Richtungspfeil auf dem Messer stimmt mit der
Drehrichtung überein).
Grundoperationen
• Für Kappschnitt, Fasenschnitt, Fasenschnitt, Kombischnitt oder
Filzen entlang des schmalen Teils verwenden Sie den Querschlitten
und den Einstellknopf für den Fasenwinkel.
• Nicht von Hand (ohne Parallelanschlag oder Querführung)
schneiden. Es kann die Klinge blockieren, getreten werden oder Ihre
Hand/Finger mit der Klinge in Berührung bringen.
• Verriegeln Sie den Fasenwinkel immer, nachdem Sie ihn eingestellt
haben.
• Der Parallelanschlag wird für Längsschnitte verwendet. Für andere
Arbeiten muss es demontiert werden (Abb. U-15).
• Bei jedem Trennvorgang muss ein Kreissägenschutz montiert
werden. NachArbeiten, bei denen die Abdeckung entfernt werden
musssofort wieder aufsetzen.
• Die Höhe der Kreissäge sollte so eingestellt werden, dass ihre Kante
beim Schneiden ca. 3 mm über das Arbeitselement hinausragt.
• Verwenden Sie einen Stopfer, wenn Sie schmale Stücke schneiden.
Querteilung (Abb. O1)
Schneiden Sie das Holz quer zur Faser in einem Winkel von 90 °.
Verwenden Sie dazu eine um 0° abgewinkelte Querführung. Stellen Sie
vor der Verwendung sicher, dass der Fasenwinkel verriegelt ist. Die
Querführung kann entlang einer der Führungsnuten des Tisches geführt
werden.
Gehrungstrennen (Abb. O1)
Schneiden in einem anderen Winkel als 90° mit einer senkrecht nach oben
zeigenden Kreissäge. Wird wie das Ablängen ausgeführt, in jedem
Winkel, der mit dem Fasenwinkelknopf eingestellt wird.
Gehrungsschnitte (Abb. R)
Der Vorgang ist analog zum Querschneiden mit aus der Vertikalen
geneigtem Messer. Der Winkel der Klinge wird mit einer Kurbel eingestellt.
Kombiniertes Trennen (Abb. S)
Schräges Ablängen bei geneigter Klinge. Stellen Sie dazu den
Fasenwinkel des Querschlittens und den Winkel der Klinge ein.
Rippen (Abb. N)
Holz entlang der Faser schneiden. Hergestellt unter Verwendung einer
Längsführung. Durch Verschieben der Längsführung die gewünschte
Breite des geschnittenen Elements einstellen, dann die Führung
blockieren. Für Rippenschnitte:
• Stellen Sie sicher, dass der Zaun parallel zur Klinge ist.
• Der Spaltkeil ist korrekt auf die Scheibe ausgerichtet.
Verwenden Sie beim Durchtrennen langer Werkstücke immer Stützen.
Drücken Sie das Holz gleichzeitig gegen die Führung und die Tischplatte
und drücken Sie es mit gleichmäßigem, sanftem Druck in Richtung Säge.
Beim Verschieben des Elements nur das Bruchstück zwischen Säge und
Längsführung drücken, um ein Verklemmen und Rückschlagen des
Sägeblattes zu vermeiden.
Für Elemente, die schmaler als 150 mm sind, sollte ein Schieber
verwendet werden.
Staubabsaugung (Abb. T)
Die Säge ist mit einem abnehmbaren Staubabsaugsystem ausgestattet.
Das System kann am Eingang angebracht werden (Abb. T-2), um Staub
vom Arbeitsplatz zu entfernen. Um den Staubsammler (Abb. T-1) zu
entfernen, lösen Sie die beiden Muttern (Abb. T-3) und trennen Sie ihn
vom Gerät.
Schneidetipps
• Stellen Sie sicher, dass sich die Hinterschneidung auf der
Ausschussseite befindet.
• Schneiden Sie das Holz mit der fertigen Seite nach oben.
• Verwenden Sie immer geeignete Auflagen für die zu schneidenden
Holzstücke.
• Bei wichtigen Schnitten lohnt sich ein Probeschnitt.
• Achten Sie auf die richtige Positionierung der Klinge. Der Rand der
Scheibe sollte 3 bis 6 mm über die Oberfläche des zu schneidenden
Werkstücks hinausragen.
• Durchsuchen Sie das Werkstück nach Fremdkörpern, Nägeln usw.
• Verwenden Sie immer gut geschärfte Scheiben - niemals stumpf.
• Wenden Sie sanften, gleichmäßigen und konstanten Druck an.
Drücken Sie nicht mit zu viel Kraft.
• Schneiden Sie kein nasses oder verzogenes Holz.
• Halten Sie das Werkstück mit beiden Händen oder mit dem Stopfer
fest.
WARTUNG
Hinweis: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen oder das Gerät aufstellen.
• Halten Sie die Werkzeuge sauber und gut geschärft, um die
Arbeitseffizienz zu verbessern. Überprüfen Sie regelmäßig den
Zustand der Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigungen von
einer autorisierten Servicestelle reparieren.
• Das Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung und hat keine
vom Benutzer austauschbaren Verbrauchsmaterialien. Verwenden
Sie zum Reinigen kein Wasser oder Chemikalien. Mit einem
trockenen Tuch sauber wischen.
• An einem trockenen Ort lagern. Halten Sie die Lüftungsschlitze
sauber.
Kontrollen
Lüftungsöffnungen sichtbare Funken sind normal und stellen keine
Gefahr für das Gerät dar.
17
sollten
staubfrei
sein.
Aus
den