Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Zur Arbeit - GRAPHITE 59G823 Handbuch

Tischsaege
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
1. Klappbarer Ständer
1 Stück
2. Schlüssel
2 Stück
3. Inbusschlüssel
1 Stück
1 Stück
4. Verbinder

VORBEREITUNG ZUR ARBEIT

Auspacken
Hinweis: Um die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens oder eines
Stromschlags beim Auspacken und Zusammenbauen zu vermeiden,
schließen Sie das Elektrowerkzeug nicht an das Stromnetz an. Das Kabel
sollte abgezogen werden, wenn die Säge nicht verwendet wird.
Vergewissern Sie sich vor dem Entsorgen der Verpackung, dass das Kit
vollständig ist. Versuchen Sie nicht, die Säge zusammenzubauen, wenn
eine Komponente fehlt. Versuchen Sie nicht, die Säge an das Stromnetz
anzuschließen oder einzuschalten, bevor alle Elemente ordnungsgemäß
installiert wurden.
Klingenschutz und Spaltkeil
Verwenden Sie beim Schneiden immer einen Klingenschutz und
Spaltmesser. Dies reduziert die Rückschlaggefahr und schützt Ihre Hände
vor Kontakt mit der Klinge.
Pusher
Der Drücker sollte ca. 400 mm lang und 50 mm breit sein. Aus
Steifigkeitsgründen sollte es mindestens 10 mm dick sein. Für Komfort
sorgen abgerundete Kanten. Es sollte mit einer Vertiefung enden, die
Druck und Schieben des verarbeiteten Materials ermöglicht. Die Aufgabe
des Schiebers besteht darin, Ihre Hand in sicherem Abstand zur Säge zu
halten.
Aufstellen des Ständers (Abb. A1, A2, A3, A4, A5)
Die richtige Positionierung des Sägeständers ermöglicht die Verwendung,
das Zusammenklappen und den Transport. Die Beine werden mit den
Verriegelungsknöpfen arretiert.
• Stellen Sie die Säge in der Ausgangsposition auf die Räder (A1).
Vorderbeine entriegeln. Ausklappen und verriegeln (A2), dann die
Hinterbeine entriegeln.
• Heben Sie die Säge auf der anderen Seite an (A3). Die Beine
werden sich entfalten. Wenn sie sich in der richtigen Position
befinden, verriegeln Sie (A4).
• Durch Anziehen und Abschrauben der Beinstützen (A5) können Sie
die Position der Säge einstellen.
Die Reihenfolge der Schritte wird durch die Nummern auf den Bildern
angezeigt.
Zusammenklappen des Stativs (Abb. B1, B2, B3, B4)
Halten Sie die Tischkante fest, entriegeln Sie die Beine auf der Radseite
(B1). Legen Sie die Kettensäge auf die Räder und klappen Sie die Beine
zusammen (B2). Block. Entriegeln Sie das andere Beinpaar (B3) und
legen Sie die Säge mit eingeklappten Beinen auf den Boden. Sperren
(B4).
Transport der Säge (Abb. C1, C2)
Die Vorderbeine können beim Transport der Säge auf Rädern als Griff
verwendet werden.
Spaltkeil einstellen (Abb. D1, D2)
Der Spaltkeil kann auf zwei Positionen eingestellt werden: die
Lagerposition (D1) und die Arbeitsposition (D2). Der Keil befindet sich
standardmäßig in der Lagerposition.
Keil in Arbeitsstellung einstellen
• Ziehen Sie die Abdeckung ab
• Bringen Sie das Sägeblatt in die höchste Position, indem Sie den
Höheneinstellknopf im Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher,
dass der Klingenwinkel (Gehrung) 0° beträgt. Die Fase sollte
verriegelt sein.
• Entriegeln Sie den Keil, indem Sie den Sperrhebel nach oben
ziehen.
• Ziehen Sie den Keil nach oben in die Betriebsposition. Die Löcher
sollten mit den Stiften am Gehäuse fluchten.
• Blockieren Sie den Keil, indem Sie den Hebel in die untere Position
bringen (stellen Sie sicher, dass der Keil richtig verriegelt ist)
• Bringen Sie die Abdeckung an.
Bringen Sie den Keil in die Aufbewahrungsposition
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3. Schieben Sie den Keil nach unten in
die Aufbewahrungsposition. Blockieren Sie den Keil. Senken Sie das
Sägeblatt in die niedrigste Position ab. Der Keil sollte sich unter der
Tischplatte befinden.
Einstellen der Position des Keils relativ zum Sägeblatt (Abb. D3)
Hinweis: Um Verletzungen zu vermeiden, trennen Sie die Säge immer von
der Stromquelle, bevor Sie Einstellungen vornehmen. Der Keil muss
perfekt parallel zum Sägeblatt sein. Um die Position des Keils einzustellen,
lösen Sie die beiden Schrauben (D3 - 1) und stellen Sie dann den Keil in
die richtige Position. Nach dem Einstellen der Position den Keil wieder
verriegeln.
Installation der Rückschlagsicherungen (Abb. E1, E2)
Hinweis: Zum Einbau der Sperrklinken muss sich der Spaltkeil in
Arbeitsstellung befinden.
• Heben Sie das Sägeblatt in die höchste Position und stellen Sie die
Gehrung auf 0°. Stellen Sie sicher, dass die Fase richtig verriegelt
ist.
• Finden Sie den Sitz 1 auf dem Keil (Abb. D2-1) und platzieren Sie
das
Element
mit
Plastikabdeckung ab und verriegeln Sie sie (Abb. E1 - 1). Bringen
Sie den Hebel in die untere Position. Stellen Sie sicher, dass der
Stift vollständig in Sitz 1 sitzt.
• Lösen Sie die Plastikabdeckung, um den Mechanismus zu sichern.
Stellen Sie sicher, dass die einzelnen Elemente des Mechanismus
gut montiert sind.
Sägeblattschutz montieren
• Heben Sie den Hebel (Abb. F1 - 1) an, der in Abb. 1 markiert ist. F1.
Legen Sie den Klingenschutz über den Sitz 2 (Abb. D2 - 2), so dass
der interne Sicherungsstift (Abb. F2 - 2) darin sitzt.
• Legen Sie die Abdeckung auf das Spaltmesser.
• Ziehen Sie die Abdeckung nach hinten, um sicherzustellen, dass der
Sicherungsstift (Abb. F2 - 1) richtig im Sitz 3 (Abb. D2 - 3) sitzt
• Drücken Sie den Hebel (Abb. F1 - 1) nach unten, um die Abdeckung
zu verriegeln (Abb. F3).
Tisch erweitern
• Die Verlängerung kann mit der Tischplattenverlängerungssperre
(Abb. U - 14) ent- und verriegelt werden.
• Die Arretierung in der unteren Position blockiert das Ausfahren der
Tischplatte (Abb. G1 - 1)
• Die Arretierung in der oberen Position ermöglicht das Herausziehen
der Tischplattenverlängerung (Abb. G2 - 1).
• Verlängern Sie bei Bedarf die Tischplattenverlängerung (Abb. G3).
• Nachdem Sie die Verlängerung auf die gewünschte Länge
ausgefahren haben, drücken Sie die Verriegelung nach unten, um
den Mechanismus zu verriegeln (Abb. G4). Hinweis: Stellen Sie
sicher, dass die Nebenstelle richtig blockiert ist.
• Ziehen Sie die Schraube an den Schienen fest (Abb. G5).
Installieren der Höheneinstellungshalterung (Abb. H)
Der Griff der Klingenhöhenverstellkurbel (Abb. U-11) wird durch
Einschrauben befestigt.
Montage des Parallelanschlags
Lösen Sie die Führungssperre (Abb. U-16), indem Sie sie nach oben
drücken. Legen Sie die Führung so auf die Arbeitsplatte, dass sich der
Führungszeiger (Abb. I1-2) auf der gleichen Seite wie die Skala auf der
Arbeitsplatte (Abb. I1-1) befindet.
Verriegeln Sie die Führungsschiene zuerst vorne und dann hinten, indem
Sie die Führungsriegel gegen den Tisch drücken (I2).
Passen Sie die Position des Parallelanschlags an.
Standardmäßig ist die Führung rechtwinklig zur Vorderkante der
Arbeitsplatte. Wird der 90°-Winkel nicht eingehalten, lösen Sie die beiden
Schrauben (Abb. J1-1) oben am vorderen Teil der Führung mit einem
Innensechskantschlüssel. Stellen Sie dann die Position der Führung so
ein, dass der Winkel von 90° zur Kante der Arbeitsplatte eingehalten wird.
Verschieben Sie die Führung, um sie mit dem Sägeblatt auszurichten. Die
Positionsanzeige sollte 0 anzeigen. Ist dies nicht der Fall, lösen Sie die
Schraube (Abb. J2-1) und richten Sie die Anzeige auf den Nullpunkt der
Skala aus. Hinweis: Klingenschutz und Spaltkeil müssen vorher entfernt
werden.
SERVICE
Ein / Aus Schalter
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Maschine,
dass der Blattschutz richtig installiert ist.
Die Säge ist mit einem Schaltmechanismus mit Sperrfunktion
ausgestattet. Dies schützt vor einer Aktivierung durch Kinder und
Unbefugte.
• Um das Gerät zu starten, stecken Sie den Schlüssel ein und ziehen
dann den Ein-/Ausschalter nach oben (Abb. K1).
• Um das Gerät auszuschalten, schieben Sie den Ein-/Ausschalter in
die untere Position. (Bild K2)
16
den
Ratschen
darin.
Senken
Sie
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis