Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten Bei Tiefen Umgebungstemperaturen; Ätherstarthilfe (Wenn Vorhanden) - perkins 2206D-E13TA Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriemotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGBU9072
Starten bei tiefen
Umgebungstemperaturen
Bei Temperaturen unter 10 °C (50 °F) wird die
Startfähigkeit durch die Verwendung einer
Zylinderblockkühlmittelheizung oder einer anderen
Vorrichtung zum Erwärmen des Kurbelgehäuseöls
verbessert. Unter bestimmten Einsatzbedingungen
wird die Startfähigkeit durch die Verwendung eines
Mantelkühlwasservorwärmers verbessert. Mit dem
Mantelkühlwasservorwärmer können weißer Rauch
und Fehlzündungen beim Anlassen bei niedrigen
Temperaturen reduziert werden.
[German] Anmerkung: Wenn der Motor mehrere
Wochen lang nicht in Betrieb war, kann der Kraftstoff
ausgelaufen sein. Luft kann in das Filtergehäuse
gelangt sein. Nach dem Ersetzen der Kraftstofffilter
können sich auch Lufteinschlüsse im Filtergehäuse
befinden. Weitere Informationen zum Entlüften des
Kraftstoffsystems sind diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Kraftstoffsystem - entlüften" zu
entnehmen.
Ätherstarthilfe (wenn vorhanden)
Die Ätherstarthilfe wird von der elektronischen
Steuereinheit geregelt. Das Motorsteuergerät
überwacht die Kühlmitteltemperatur, die
Einlasslufttemperatur, die Umgebungslufttemperatur
und den atmosphärischen Druck, um zu ermitteln, ob
Äthereinspritzung erforderlich ist. Bei Normalnull wird
Äther eingesetzt, wenn eine der Temperaturen 0 °C
(32 °F) nicht übersteigt. Diese Temperatur steigt bei
zunehmenden Luftdruck an.
Durch die Verwendung von Alkohol oder anderen
Starthilfeflüssigkeiten können Körperverletzun-
gen und Sachschäden hervorgerufen werden.
Alkohol und sonstige Starthilfeflüssigkeiten sind
sehr leicht entzündlich und giftig. Bei einer fals-
chen Lagerung kann es zu Körperverletzungen
oder Sachschäden kommen.
Das in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Starten des Motors" beschriebene Verfahren
anwenden.
i04189454
Starten des Motors
Motorabgase enthalten Produkte, die gesund-
heitsschädlich sein können. Den Motor nur an gut
belüfteten Orten starten und laufen lassen. Die
Abgase ins Freie leiten, wenn der Motor in einem
geschlossenen Raum gestartet werden muss.
Starten des Motors
Für eine Beschreibung der Bedienungselemente die
OEM-Betriebsanleitung heranziehen. Das
nachfolgend beschriebene Verfahren zum Starten
des Motors anwenden.
1. Getriebe auf NEUTRAL schalten. Die
Schwungradkupplung lösen, damit der Motor
schneller startet und die Batterie geschont wird.
2. Zündschalter auf EIN drehen.
Beim Einschalten mit dem Schlüssel leuchten alle
Warnleuchten einige Sekunden lang, um die
Stromkreise zu prüfen. Wenn eine der Leuchten
nicht leuchtet, die Glühlampe kontrollieren und bei
Bedarf ersetzen.
Den Startermotor nicht betätigen, während sich das
Schwungrad dreht. Den Motor nicht starten, wenn er
belastet ist.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 30 Sekunden an-
springt, den Startschalter oder -knopf freigeben und
zwei Minuten lang warten, damit sich der Startermotor
vor einem erneuten Startversuch abkühlen kann.
3. Auf den Startknopf drücken oder den Zündschalter
in die Position START drehen, um den Motor
durchzudrehen.
Die Drosselklappe nicht drücken oder gedrückt
halten, während der Motor durchgedreht wird. Das
System liefert automatisch die zum Starten des
Motors erforderliche richtige Kraftstoffmenge.
4. Wenn der Motor nicht innerhalb von 30 Sekunden
startet, den Startknopf oder den Zündschalter
freigeben. Zwei Minuten lang warten, damit sich
der Anlassermotor abkühlen kann, bevor ein
erneuter Startversuch durchgeführt wird.
Starten des Motors

Starten bei tiefen Umgebungstemperaturen

HINWEIS
35
i06246436

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis