Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenschaften Von Dieselkraftstoffen; Viskosität - perkins 2206D-E13TA Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriemotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGBU9072
HINWEIS
Der Einsatz von Kraftstoffen, die nicht den Empfeh-
lungen von Perkins entsprechen, kann zu folgenden
Auswirkungen führen: Startprobleme, schlechte Ver-
brennung, Ablagerungen in den Kraftstoffeinspritzdü-
sen,
verringerte
Kraftstoffsystems, Ablagerungen im Verbrennungs-
raum and verringerte Nutzungsdauer des Motors.
Von Perkins hergestellte Motoren werden unter Ver-
wendung des von der US-Umweltschutzbehörde vor-
geschriebenen Kraftstoffs zertifiziert. Von Perkins
hergestellte Motoren werden unter Verwendung des
von der EU und anderen Regulierungsbehörden vor-
geschriebenen Kraftstoffs zertifiziert. Bei Verwendung
anderer Kraftstoffe erteilt Perkins
für die betreffenden Dieselmotoren.
[German] Anmerkung: Der Besitzer des Motors und
der Fahrer des damit ausgerüsteten Fahrzeugs
tragen die Verantwortung dafür, dass der von der US-
Umweltschutzbehörde und anderen zuständigen
Regulierungsbehörden vorgeschriebene Kraftstoff
verwendet wird.
Eigenschaften von
Dieselkraftstoffen
Perkins -Empfehlungen
Cetanzahl
Kraftstoffe mit hoher Cetanzahl haben einen kürzeren
Zündverzug. Durch eine höhere Cetanzahl
verbessert sich die Zündwilligkeit. Die Cetanzahlen
werden für Kraftstoffe anhand eines
Vergleichsgemisches mit den Anteilen Cetan und
Heptamethylnonan für einen Standard-CFR-Motor
hergeleitet. Bezüglich der Prüfmethode siehe ISO
"5165".
Bei heutigen Dieselkraftstoffen sind normalerweise
Cetanzahlen über 45 zu erwarten. In bestimmten
Regionen können allerdings Kraftstoffe mit einer
Cetanzahl von 40 angeboten werden. So weisen z. B.
die Kraftstoffe in den USA einen niedrigen Cetanwert
auf. Unter durchschnittlichen Startbedingungen ist
eine Cetanzahl von min. 40 erforderlich. Unter
Umständen ist eine höhere Cetanzahl erforderlich,
wenn der Motor in großen Höhenlagen oder bei tiefen
Umgebungstemperaturen betrieben werden soll.
Kraftstoff mit einer niedrigen Cetanzahl kann die
Ursache für Kaltstartprobleme sein.
Nutzungsdauer
des
keine Zulassung
Viskosität
Viskosität bezeichnet die Fließfähigkeit einer
Flüssigkeit, d. h. ihren Widerstand gegenüber Scher-
oder Fließkräften. Die Viskosität nimmt mit steigender
Temperatur ab. Diese Abnahme der Viskosität verhält
sich bei normalen fossilen Brennstoffen
logarithmisch. Normalerweise wird die kinematische
Viskosität angegeben. Die kinematische Viskosität ist
der Quotient der dynamischen Viskosität geteilt durch
die Dichte. Die Bestimmung der dynamischen
Viskosität erfolgt normalerweise durch die Messung
mit einem Kugelfall-Viskosimeter bei
Standardtemperaturen. Bezüglich der Prüfmethode
siehe "ISO 3104".
Die Viskosität des Kraftstoffs ist von großer
Bedeutung, da der Kraftstoff für die Komponenten
des Kraftstoffsystems als Schmiermittel dient. Der
Kraftstoff muss eine ausreichende Viskosität
aufweisen, damit das Kraftstoffsystem sowohl bei
tiefen als auch bei hohen Temperaturen ausreichend
geschmiert wird. Wenn die kinematische Viskosität
des Kraftstoffs an der Kraftstoffeinspritzpumpe
weniger als 1,4 cSt beträgt, kann es zu Schäden an
der Kraftstoffeinspritzpumpe kommen. Beispiele für
solche Schäden sind starke Scheuerstellen und
Festfressen. Eine niedrige Viskosität kann zu
Schwierigkeiten beim erneuten Starten eines warmen
Motors, zum Abwürgen oder zu einem
Leistungsverlust führen. Eine hohe Viskosität kann
zum Festfressen der Pumpe führen.
Perkins empfiehlt eine kinematische Viskosität von
1,4 und 4,5 cSt an der Kraftstoffeinspritzpumpe.
Wenn ein Kraftstoff mit niedriger Viskosität verwendet
wird, muss der Kraftstoff unter Umständen gekühlt
werden, um eine Viskosität von 1,4 cSt oder mehr an
der Kraftstoffeinspritzpumpe aufrechtzuerhalten. Für
Kraftstoffe mit hoher Viskosität werden unter
Umständen Kraftstoff-Vorwärmgeräte benötigt, um
die Viskosität an der Kraftstoffeinspritzpumpe auf 4,5
cSt zu senken.
Dichte
Die Dichte ist die Masse des Kraftstoffes pro
Volumeneinheit bei einer bestimmten Temperatur.
Dieser Parameter hat direkten Einfluss auf die
Leistung und die Schadstoffemissionen des Motors.
Nach diesem Einfluss richtet sich die Wärmeabgabe
von einer vorgegebenen Menge an eingespritztem
Kraftstoff. Dieser Parameter wird im Folgenden in kg/
m3 bei 15 °C (59 °F) ausgedrückt.
Perkins empfiehlt eine Dichte von 841 kg/m3, damit
der Motor die korrekte Leistung erbringt. Leichtere
Kraftstoffe sind zwar zulässig, erbringen aber nicht
die Nennleistung.
53
Füllmengen
Flüssigkeitsempfehlungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis