8.6
Drehrichtung der angeschlossenen
Pumpen prüfen
8.7
Automatikbetrieb starten
8.8
Während des Betriebs
9
Außerbetriebnahme
9.1
Personalqualifikation
9.2
Pflichten des Betreibers
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control MS-L • Ed.02/2022-05
3.
Hauptschalter in Position „1/ON" drehen.
HINWEIS! Schaltgerät ohne Hauptschalter: Stromversorgung durch Netztrennvor-
richtung herstellen!
⇒
Alarm aus!
▶
Akku installiert.
HINWEIS
Drehfeld Netz- und Pumpenanschluss
Das Drehfeld vom Netzanschluss wird direkt zum Pumpenanschluss
durchgeleitet. Benötigtes Drehfeld der anzuschließenden Pumpen
(rechts- oder linksdrehend) prüfen! Betriebsanleitung der Pumpen be-
achten.
Drehrichtung der Pumpen durch einen Testlauf kontrollieren. VORSICHT! Sachschaden!
Testlauf unter den vorgeschriebenen Betriebsbedingungen durchführen.
✓
Schaltgerät verschlossen.
✓
Pumpen aktiviert (nur Control MS-L2...)
1.
Taster für „manuellen Betrieb" drücken. Pumpe läuft, bis der Taster losgelassen wird.
2.
Drehrichtung der Pumpe prüfen.
⇒
Falsche Drehrichtung: Zwei Phasen am Pumpenanschluss tauschen.
▶
Drehrichtung geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
✓
Schaltgerät verschlossen.
✓
Hauptschalter eingeschaltet.
✓
Drehrichtung korrekt.
✓
LED „on" leuchtet.
✓
LED „auto" blinkt.
1.
Taster „auto" drücken.
⇒
LED „auto" leuchtet
▶
Automatikbetrieb eingeschaltet.
▶
Die LED „Betrieb Pumpe" zeigt den aktuellen Status der Pumpe.
Während des Betriebs die folgenden Punkte sicherstellen:
•
Schaltgerät verschlossen und gegen unbefugtes Öffnen gesichert.
•
Schaltgerät überflutungssicher (Schutzart IP54) angebracht.
•
Keine direkte Sonneneinstrahlung.
•
Umgebungstemperatur: -30 ... +60 °C.
Die LED „Betrieb Pumpe" zeigt den aktuellen Status der Pumpe:
•
LED leuchtet: Pumpe läuft.
•
LED blinkt: Pumpe läuft während der eingestellten Nachlaufzeit.
•
LED aus: Pumpe aus.
•
Elektrischen Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
•
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Baugrund
ausgebildet sein.
•
Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaf-
ten beachten.
•
Benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen Arbeiten sicherstellen.
•
Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
•
Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss eine zweite Person zur Absicherung anwe-
send sein.
•
Geschlossene Räume ausreichend Belüften.
de
31