Alle Angaben zum Produkt und Kennzeichnungen am Produkt beachten. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Anleitung verbleibt bei Wilo. Alle Inhalte jeglicher Art dürfen nicht: ƒ Vervielfältigt werden.
Vorgaben des örtlichen Energieversorgungsunternehmens einhalten. ƒ Produkt erden. ƒ Technische Angaben einhalten. ƒ Defekte Anschlusskabel sofort austauschen. Überwachungseinrichtungen Leitungsschutzschalter Die Größe und die Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter richten sich nach dem Nennstrom der angeschlossenen Verbraucher. Lokale Vorschriften beachten. WILO SE 2020-05...
Bedienfeld mit Tastern Microcontroller gesteuertes Schaltgerät zur Steuerung von einer oder zwei Pumpen. Se- parater Hauptschalter zum direkten Ein- und Ausschalten des Schaltgeräts. HIN- WEIS! Die Varianten MS-L...-LS und MS-L...-O haben keinen Hauptschalter! Fig. 1: Control MS-L 1 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
• Störung Überlast • • Störung Wicklung − • Serviceintervallanzeige Fig. 2: Control MS-L 2 Überwachung bestimmter Betriebspara- − •* meter Legende − = nicht verfügbar, • = verfügbar * Nur Ausführung „LS“ Die Bedienung erfolgt über vier oder fünf Taster am seitlich angebrachten Bedienfeld: ƒ...
Beispiel: Wilo-Control MS-L 2x8A-T4-DOL-X Micro Control-Schaltgerät für Pumpen mit Festdrehzahl Niveauabhängige Steuerung von Pumpen Max. Anzahl der anschließbaren Pumpen Max. zulässiger Nennstrom pro Pumpe Netzanschluss: Ohne = 1~230 V/3~400 V M = 1~230 V T4 = 3~400 V Einschaltart der Pumpe: Direkt Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
Transport und Lagerung Beispiel: Wilo-Control MS-L 2x8A-T4-DOL-X Ausführungen: Ohne = Standardausführung mit Hauptschalter LS = Ausführung für Hebeanlage ohne Hauptschalter, mit Kabel und Ste- cker O = ohne Hauptschalter, ohne Stecker (Netztrenneinrichtung bauseits stellen!) Betrieb an elektronischen Anlauf- Das Schaltgerät muss direkt an der Pumpe und dem Stromnetz angeschlossen werden.
Schaltgerät ist vom Stromnetz getrennt und spannungsfrei. ‡ Ausführung „LS“ für Hebeanlagen: Im Umkreis von 1 m um das Schaltgerät ist eine Steckdose vorhanden. 1. Bohrlöcher am Installationsort anzeichnen. - Bohrabstände (B×H) MS-L 1: 129×238 mm - Bohrabstände (B×H) MS-L 2: 288×200 mm Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
5. Deckel schließen und mit den Schrauben befestigen. ▶ Schaltgerät installiert. Nächste Schritte: Stromversorgung, Pumpen und Signalge- ber anschließen. HINWEIS! Das Control MS-L...-LS ist mit der Hebeanlage vorverdrahtet. 6.4.3 Niveausteuerung Control MS-L.../MS-L...-O Für die automatische Steuerung der Pumpen eine Niveausteuerung installieren. Hierfür pro Pumpe einen Schwimmerschalter anschließen.
DIP-Schalter 3: Einstellung der Schaltpunkte (nur MS-L...-LS) 6.5.2 DIP-Schalter Das Schaltgerät ist mit DIP-Schaltern ausgestattet. Über diese DIP-Schalter werden verschiedene Funktionen ein-/ausgeschaltet. Beschreibung DIP-Schalter 1, oberhalb des Potentiometers • • • • • • Motorschutz: Einstellung Nennstrom Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
Seite 20
Netzanschluss Schaltgerät VORSICHT Sachschaden durch falsch eingestellte Netzspannung! Die Schaltgeräte Control MS-L... und MS-L...-O eignen sich für den Anschluss an den Netzspannungen 1~230 V und 3~400 V. Werkseitig sind die Schaltgeräte auf die Netzspannung 3~400 V eingestellt. Für den Anschluss an die Netzspannung 1~230 V die beiden Kabelbrücken an der Netzklemmleiste einbauen.
Seite 21
Aufstellung Control MS-L...: Netzanschluss 3~400 V, mit Hauptschalter Hauptschalter 1 2 3 4 1/L1 3/L2 5/L3 Klemmleiste: Erde L1L2L3N Klemmleiste: Netzanschluss DIP-Schalter 1 HINWEIS! Keine Kabelbrücken an der Netzklemmleiste einbauen! 1 2 3 4 5 6 7 8 ƒ Kabel: 5-adrig 2/T1 4/T2 ƒ...
Betriebsanleitung der Pumpen beachten. Motorschütz Erdungsklemme Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be- festigen. Adern laut Anschlussplan am Schütz anschließen: Control MS-L.../MS-L...-O ƒ Klemmenbelegung 1~230 V L = 4/T2, N = 6/T3, PE = Erdungsklemme ƒ Klemmenbelegung 3~400 V...
Seite 23
Control MS-L1.../MS-L1...-O Klemme 3/4 − − − − Klemme 5/6 Control MS-L1...-LS Control MS-L2.../MS-L2...-O Klemme 5/6 Klemme 7/8 − − − Klemme 9/10 Control MS-L2...-LS Control MS-L2...-LS Sensor + ln Fig. 12: Klemmleiste Sensorik: Anschluss Ni- veauerfassung Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
Aufstellung 6.5.9 Anschluss Hochwasseralarm HINWEIS Keine Fremdspannung anlegen! Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil. Control MS-L1... Control MS-L.../MS-L...-O Für die Überwachung des Hochwasserniveaus einen separaten Schwimmerschalter in- stallieren: ƒ Offen: kein Hochwasseralarm ƒ Geschlossen: Hochwasseralarm Control MS-L2... Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be- festigen.
Abschaltung der Pumpe durch das Schaltgerät. Nachlaufzeit stufenlos am Po- tentiometer einstellen. Einstellbereiche ƒ Control MS-L...: 0...120 s ƒ Control MS-L... -O: 0...120 s ƒ Control MS-L... -LS: 0...30 s Fig. 20: Einstellen der Nachlaufzeit 6.6.6 Schaltpunkte einstellen (nur Con- Die Schaltpunkte für die Hebeanlage sind werkseitig eingestellt. Um das Nutzvolumen trol MS-L...-LS)
LED leuchtet: Pumpe läuft. − Gelb LED leuchtet: Serviceintervall abgelaufen. Serviceintervall/Betriebspa- rameter LED blinkt: Betriebsparameter überschritten. LED leuchtet: Hochwasseralarm aktiviert Hochwasseralarm LED blinkt: Schaltgerät wird ohne Last betrieben. Störung „Motorstromüber- wachung“ LED leuchtet: Eingestellter Nennstrom überschritten Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
Die elektronische Motorstromüberwachung überwacht den Nennstrom der angeschlos- senen Pumpe. Wenn der eingestellte Nennstrom überschritten wird, erfolgt die Ab- schaltung der Pumpe. HINWEIS! Drehstrommotor: Wenn der Nennstrom länger als 1 s unter 300 mA abfällt, erfolgt auch eine Abschaltung der Pumpe! WILO SE 2020-05...
Unter folgenden Voraussetzungen schaltet das Relais der Sammelstörmeldung nicht: ƒ Meldung Serviceintervall ƒ Meldung Betriebsparameter ƒ Meldung Sensorfehler (nur Control MS-L...-LS) Inbetriebnahme ƒ Pflichten des Betreibers Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung am Schaltgerät oder an einem da- für vorgesehenen Platz.
Durch Einbau eines Akkus kann eine netzunabhängige Alarmmeldung bei Stromausfall erfolgen. Der Alarm wird als akustisches Dauersignal ausgegeben. Folgende Punkte be- achten: ƒ Akku-Typ: E-Block, 9 V, Ni-MH ƒ Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, Akku vor dem Einsetzen aufladen oder 24 h im Schaltgerät aufladen. WILO SE 2020-05...
Schaltgerät überflutungssicher (Schutzart IP54) angebracht. ƒ Keine direkte Sonneneinstrahlung. ƒ Umgebungstemperatur: -30 ... +60 °C. Die LED „Betrieb Pumpe“ zeigt den aktuellen Status der Pumpe: ƒ LED leuchtet: Pumpe läuft. ƒ LED blinkt: Pumpe läuft während der eingestellten Nachlaufzeit. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
3. Enden der Anschlusskabel wasserdicht verschließen. 4. Kabelverschraubungen wasserdicht verschließen. 5. Schaltgerät abstützen (z. B. durch eine zweite Person). 6. Befestigungsschrauben des Schaltgeräts lösen und das Schaltgerät vom Bauwerk abnehmen. ▶ Schaltgerät demontiert. Hinweise für die Lagerung beachten! WILO SE 2020-05...
Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten. ƒ Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss eine zweite Person zur Absicherung an- wesend sein. ƒ Geschlossene Räume ausreichend Belüften. ƒ Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen ein- leiten! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L...
Akkus gehören nicht in den Hausmüll und müssen vor der Entsorgung des Produkts ausgebaut werden. Endverbraucher sind gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchter Ak- kus verpflichtet. Hierzu können verbrauchte Akkus unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden oder im Fachhandel abgeben werden. WILO SE 2020-05...
Diese Produkte nur bei dafür vorgesehenen, zertifizierten Sammelstellen abgeben. ƒ Örtlich geltende Vorschriften beachten! Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wurde. Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com. Anhang 13.1 Systemimpedanzen HINWEIS Maximale Schalthäufigkeit pro Stunde...
Seite 36
3~400 V, 2-polig, Direktanlauf Leistung in kW Systemimpedanz in Ohm Schaltungen/h 0,2788 0,2126 0,1915 0,2000 0,1292 0,1164 0,1559 0,0889 0,0801 3~400 V, 4-polig, Direktanlauf Leistung in kW Systemimpedanz in Ohm Schaltungen/h 0,2330 0,2100 0,2090 0,1380 0,1240 0,1480 0,0830 0,0740 WILO SE 2020-05...
Seite 39
WILO Pompa Sistemleri Jakarta Timur, 13950 Sistemas Hidraulicos Lda. San. ve Tic. A.S¸ T +62 21 7247676 4475-330 Maia 34956 İstanbul citrawilo@cbn.net.id T +351 22 2080350 T +90 216 2509400 bombas@wilo.pt wilo@wilo.com.tr Further subsidiaries, representation and sales offices on www.wilo.com Oktober 2018...
Seite 40
WILO SE Nortkirchenstr. 100 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...