Sammelbetriebs-/Sammelstörmel-
dungen (SBM/ SSM)
Regelgrößen-Istwert-Anzeige
Feldbusanschluss
8
Inbetriebnahme
8.1
Werkseinstellung
8.2
Überprüfung der Motor-
Drehrichtung
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen Anschluss.
• Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
Über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan stehen poten-
tialfreie Kontakte (Wechsler) für externe Meldungen zur Verfügung.
Potentialfreie Kontakte, max. Kontaktbelastung 250 V~/1 A
GEFAHR! Lebensgefahr!
Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter kann an diesen Klemmen
lebensgefährliche Spannung anliegen.
• Allgemeine Sicherheitshinweise beachten.!
Über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan steht ein
0...10 V – Signal für eine externe Mess-/Anzeigemöglichkeit des
aktuellen Regelgrößen-Istwertes zur Verfügung. Hierbei entsprechen
0...10 V dem Sensorsignal 0 ... Sensorendwert. Z.B.:
Sensor
Anzeigebereich
DDG 40
0 ... 40 m (WS)
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen Anschluss.
• Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
Optional kann über die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan
eine Verbindung zu einem Feldbus (ModBus RTU, BACnet MSTP, LON)
erfolgen (geschirmte Leitungen verwenden).
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen Anschluss.
• Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht Lebensgefahr.
• Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen
lassen!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht Stromschlagge-
fahr durch Berührung spannungsführender Bauteile..
• Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden!
Es wird empfohlen, die Inbetriebnahme des Schaltgerätes durch den
Wilo-Kundendienst durchführen zu lassen.
• Vor dem ersten Einschalten ist die bauseitige Verdrahtung auf kor-
rekte Ausführung, insbesondere korrekte Erdung, zu überprüfen.
HINWEIS:
Vor der Inbetriebnahme alle Anschlussklemmen nachziehen!
Das Regelsystem ist werksseitig voreingestellt.
Die Werkseinstellung kann durch den Wilo-Kundendienst wieder her-
gestellt werden.
• Durch kurzzeitiges Einschalten jeder Pumpe in der Betriebsart "Hand-
betrieb" (Menü 3.2.1.1, 3.2.2.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1) prüfen, ob die
Drehrichtung der Pumpe im Netzbetrieb mit dem Pfeil auf dem Pum-
pengehäuse übereinstimmt.
• Bei falscher Drehrichtung aller Pumpen im Netzbetrieb 2 beliebige
Phasen der Haupt-Netzleitung vertauschen.
Deutsch
Spannung/
Differenzdruck
1 V = 4 m
41