Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tastensperre; Funktionsweise; Motorstromüberwachung - Wilo Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MS-L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
7.1.4

Tastensperre

7.2

Funktionsweise

7.2.1
Motorstromüberwachung
7.2.2
Thermische Motorüberwachung
7.2.3
Hochwasseralarm
28
Zur Vermeidung versehentlicher oder unbefugter Betätigung der Taster, Tastensperre akti-
vieren:
Beschreibung
Tastensperre durch gleichzeitiges Drücken (ca. 1 s) der folgen-
den Taster ein- und ausschalten: manueller Betrieb (Pumpe 1),
Stopp und Automatikbetrieb.
Zur Bestätigung leuchten alle LEDs für ca. 2 s auf.
Folgende Punkte beachten:
Wenn bei aktiver Tastensperre eine Taste betätigt wird, leuchten alle LEDs für 2 s auf.
Bei aktiver Tastensperre kann der Summer abgeschaltet und die Sammelstörmeldung
(SSM) deaktiviert werden.
Eine Quittierung von Fehlermeldungen ist nicht möglich!
Control MS-L1...
Im Automatikbetrieb wird die Pumpe je nach Wasserstand ein- und ausgeschaltet. Wenn
der Einschaltpunkt erreicht ist, schaltet die Pumpe ein. Während des Betriebs leuchtet die
grüne LED. Wenn der Ausschaltpunkt erreicht ist, schaltet nach Ablauf der Nachlaufzeit die
Pumpe ab.
Wenn das Hochwasserniveau erreicht ist, wird die Pumpe eingeschaltet (Zwangseinschal-
tung). Es erfolgt eine Alarmmeldung über die Hochwasser-LED. Über den internen Summer
kann zusätzlich eine akustische Alarmmeldung erfolgen. Des Weiteren wird der Ausgang für
die Sammelstörmeldung (SSM) aktiviert.
Bei einer Störung erfolgt eine Alarmmeldung über die LEDs. Über den internen Summer
kann zusätzlich eine akustische Alarmmeldung erfolgen. Des Weiteren wird der Ausgang für
die Sammelstörmeldung (SSM) aktiviert.
Control MS-L2...
Im Automatikbetrieb werden die Pumpen je nach Wasserstand ein- und ausgeschaltet.
Wenn der erste Einschaltpunkt erreicht ist, schaltet Pumpe 1 ein. Wenn der zweite Ein-
schaltpunkt erreicht ist, schaltet Pumpe 2 ein. Während des Betriebs leuchtet die grüne LED
pro Pumpe. Wenn der Ausschaltpunkt erreicht ist, schaltet nach Ablauf der Nachlaufzeit die
jeweilige Pumpe ab. Zur Optimierung der Pumpenlaufzeiten erfolgt nach jedem Ausschalten
ein Pumpentausch.
Wenn das Hochwasserniveau erreicht ist, werden beide Pumpen eingeschaltet (Zwangsein-
schaltung). Es erfolgt eine Alarmmeldung über die Hochwasser-LED. Über den internen
Summer kann zusätzlich eine akustische Alarmmeldung erfolgen. Des Weiteren wird der
Ausgang für die Sammelstörmeldung (SSM) und den Hochwasseralarm (Alarm) aktiviert.
Bei einer Störung erfolgt eine Alarmmeldung über die LEDs. Über den internen Summer
kann zusätzlich eine akustische Alarmmeldung erfolgen. Des Weiteren wird der Ausgang für
die Sammelstörmeldung (SSM) aktiviert.
Die elektronische Motorstromüberwachung überwacht den Nennstrom der angeschlosse-
nen Pumpe. Wenn der eingestellte Nennstrom überschritten wird, erfolgt die Abschaltung
der Pumpe.
HINWEIS! Drehstrommotor: Wenn der Nennstrom länger als 1 s unter 300 mA abfällt, er-
folgt auch eine Abschaltung der Pumpe!
Fehlermeldung mit dem Taster „Summer AUS/Reset" quittieren.
Die thermische Motorüberwachung ist selbstquittierend. Nach dem Abkühlen der Motor-
wicklung wird der Fehler automatisch zurückgesetzt. Die LED erlischt und die Sammelstör-
meldung wird deaktiviert!
Der Hochwasseralarm ist selbstquittierend. Nach dem Absinken des Wasserpegels wird der
Fehler automatisch zurückgesetzt. Die LED erlischt und die Sammelstörmeldung sowie der
externe Alarmmelder (nur Control MS-L2...) werden deaktiviert!
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control MS-L • Ed.02/2022-05
Taster
MS-L1...
MS-L2...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis