de
Beschreibung
Interner Summer: Ein/Aus
Netzspannungsvorwahl: 1~230 V oder 3~400 V
DIP-Schalter 2, unterhalb des Potentiometers
Netzspannungsvorwahl: 1~230 V oder 3~400 V
Überwachung der Betriebsparameter
Festlegung der Serviceintervalle
Aktivierung/Deaktivierung der angeschlossenen Pumpen
DIP-Schalter 3, links neben den Tastern
Einstellung der Schaltpunkte
6.5.3
Netzanschluss Schaltgerät
1/L1 3/L2
5/L3
N
1
2/T1 4/T2
6T3
N
1~230V
50/60Hz
L
N
Fig. 4: Netzanschluss 1~230 V mit Haupt-
schalter
20
Legende
•
• = verfügbar, − = nicht verfügbar
•
DIP ein: DIP oben (ON)
•
DIP aus: DIP unten (OFF)
Control MS-L ... : Netzanschluss 1~230 V, mit Hauptschalter
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befesti-
gen. Adern laut Anschlussplan am Hauptschalter anschließen.
Control MS-L1 ...
1
Hauptschalter
ON
DIP
8
4
Klemmleiste: Erde
1 2 3 4 5 6 7 8
7
Klemmleiste: Netzanschluss
Control MS-L2 ...
8
DIP-Schalter 1
ON
DIP
9
1 2 3 4 5 6 7 8
9
DIP-Schalter 2
1 2 3 4
HINWEIS! Zwei Kabelbrücken an der Netzklemmleiste einbauen: Klemme 1/2 und Klemme
7
3/4.
L1
N
•
Kabel: 3-adrig
PE
4
•
Klemmen: 4/T2 (L), N (N)
•
Schutzleiter (PE) an die Klemmleiste: Erde (;) anschließen.
PE
•
Netzspannungsvorwahl:
–
Control MS-L1 ... : DIP-Schalter 1, DIP 8: OFF
–
Control MS-L2 ... : DIP-Schalter 2, DIP 1: OFF
7
•
8
•
1
−
1-3
−
4/5
−
6/7
−
1-3
−
VORSICHT
Sachschaden durch falsch eingestellte Netzspannung!
Die Schaltgeräte Control MS-L ... und MS-L ... -O eignen sich für den An-
schluss an den Netzspannungen 1~230 V und 3~400 V. Werkseitig sind
die Schaltgeräte auf die Netzspannung 3~400 V eingestellt. Für den An-
schluss an die Netzspannung 1~230 V die beiden Kabelbrücken an der
Netzklemmleiste einbauen. Bei falschem Anschluss wird das Schaltgerät
zerstört!
Das Schaltgerät Control MS-L ... -LS ist nur für die aufgedruckte Netz-
spannung geeignet!
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control MS-L • Ed.02/2022-05
•
•
•
•
•
−
−
−
−
−
•
•
−
−
−
−
−
−
•
•
−
−
•
•
−
•
−
−
•
−
−
•
•
•
•