de
6.5.4
Netzanschluss Pumpe
1
3
5
13
A1
L1
L2
L3
NO
2
4
T1
T2
T3
2
4
6
14
A2
M
3~
M
1~
Fig. 8: Pumpenanschluss
6.5.5
Motorstromüberwachung einstel-
len
ON
DIP
8
1 2 3 4 5 6 7
Fig. 9: DIP-Schalter 1: Motorstromüberwa-
chung einstellen
6.5.6
Pumpen aktivieren (nur Control
MS-L2...)
ON
DIP
9
1 2 3 4 5 6 7
Fig. 10: DIP-Schalter 2: Pumpen aktivieren
6.5.7
Anschluss thermische Motorüber-
wachung
22
2
Motorschütz
4
Erdungsklemme
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen.
Adern laut Anschlussplan am Schütz anschließen:
PE
Control MS-L.../MS-L...-O
•
Klemmenbelegung 1~230 V
L = 4/T2, N = 6/T3, PE = Erdungsklemme
•
Klemmenbelegung 3~400 V
U = 2/T1, V = 4/T2, W = 6/T3, PE = Erdungsklemme
bn = 2/T1, bk = 4/T2, gy = 6/T3, PE = Erdungsklemme
Control MS-L...-LS
•
Klemmenbelegung 1~230 V
L = 4/T2, N = 2/T1, PE = Erdungsklemme
•
Klemmenbelegung 3~400 V
U = 2/T1, V = 4/T2, W = 6/T3, PE = Erdungsklemme
bn = 2/T1, bk = 4/T2, gy = 6/T3, PE = Erdungsklemme
Die elektronische Motorstromüberwachung überwacht den Nennstrom der angeschlosse-
nen Pumpe. Nennstrom lt. Typenschild einstellen:
•
Nennstrom über die DIPs 1-5 am DIP-Schalter 1 einstellen.
•
Minimaler Nennstrom: 1,5 A. Alle DIPs sind in der Stellung „OFF".
•
Durch das Einschalten der einzelnen DIPs (Stellung „ON") erhöht sich der Stromwert um
den Wert des jeweiligen DIP.
•
Max. Nennstrom: 12 A.
DIP
Stromwert
Beispiel: benötigter Nennstrom 7,5 A
1,5 A + 2,0 A (DIP 3) + 4,0 A (DIP 5) = 7,5 A
Die angeschlossenen Pumpen werden über die DIPs 6 und 7 am DIP-Schalter 2 aktiviert:
•
Werkseitig sind beide DIPs auf „OFF" gestellt. Es erfolgt keine Einschaltung der Pumpen in
Abhängigkeit der Niveausteuerung.
•
Pumpe 1 aktivieren: DIP 6 auf „ON" stellen.
•
Pumpe 2 aktivieren: DIP 7 auf „ON" stellen.
HINWEIS
Drehfeld Netz- und Pumpenanschluss
Das Drehfeld vom Netzanschluss wird direkt zum Pumpenanschluss
durchgeleitet. Benötigtes Drehfeld der anzuschließenden Pumpen
(rechts- oder linksdrehend) prüfen! Betriebsanleitung der Pumpen be-
achten.
1
2
0,5 A
1,0 A
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control MS-L • Ed.02/2022-05
3
4
5
2,0 A
3,0 A
4,0 A