Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachlaufzeit - Wilo Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MS-L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
6.6.2
Pumpen-Kick
ON
DIP
8
1 2 3 4 5 6 7
Fig. 17: DIP-Schalter 1: Pumpen-Kick
6.6.3
Serviceintervallanzeige
ON
DIP
9
1 2 3 4 5 6 7
Fig. 18: DIP-Schalter 2: Serviceintervallanzei-
ge
6.6.4
Überwachung der Betriebsparame-
ter (nur Control MS-L2 ... -LS)
ON
DIP
9
1 2 3 4 5 6 7
Fig. 19: DIP-Schalter 2: Überwachen der Be-
triebsparameter
6.6.5

Nachlaufzeit

5
Fig. 20: Einstellen der Nachlaufzeit
6.6.6
Schaltpunkte einstellen (nur Con-
trol MS-L...-LS)
ON
10
1 2 3
Fig. 21: DIP-Schalter 3: einstellen der Schalt-
punkte
26
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten der angeschlossenen Pumpe kann ein zyklischer
Probelauf (Pumpen-Kick-Funktion) erfolgen. Nach einer Stillstandszeit von 24 h der jeweili-
gen Pumpe erfolgt ein Probelauf von 2 s.
Pumpen-Kick über den DIP 6 am DIP-Schalter 1 ein- und ausschalten:
Stellung „ON": Pumpen-Kick ein
Stellung „OFF": Pumpen-Kick aus
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann eine Serviceintervallanzeige eingeschaltet wer-
den. Die Zeiterfassung ist fortlaufend bei anliegender Netzspannung. Nach Ablauf des In-
tervalls erfolgt eine optische Meldung über die gelbe LED auf der Frontseite. HINWEIS! Es
erfolgt keine akustische Meldung und die Sammelstörmeldung wird nicht aktiviert!
Das gewünschte Intervall über die DIPs 4 und 5 am DIP-Schalter 2 ein- und ausschalten:
DIP 4 und 5 „OFF": Serviceintervall aus
DIP 4 „ON": Serviceintervall ¼ Jahr
DIP 5 „ON": Serviceintervall ½ Jahr
DIP 4 und 5 „ON": Serviceintervall 1 Jahr
Zum Zurücksetzen des Zählers, Kundendienst kontaktieren.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann eine Überwachung der folgenden Betriebspara-
meter pro Pumpen erfolgen:
Schaltungen /h (werkseitige Vorgabe: 90/h)
Schaltungen /d (werkseitige Vorgabe: 90×24/d)
Laufzeit /h (werkseitige Vorgabe: 18 min/h)
Wenn die werkseitig vorgegebenen Parameter überschritten werden, erfolgt eine optische
Meldung über die gelbe LED auf der Frontseite. HINWEIS! Es erfolgt keine akustische Mel-
dung und die Sammelstörmeldung wird nicht aktiviert!
Die einzelnen Überwachungen über die DIPs 1 bis 3 am DIP-Schalter 2 ein- und ausschalten:
DIP 1: Schaltungen /h
DIP 2: Schaltungen /d
DIP 3: Laufzeit /h
Zum Zurücksetzen des Zählers, Kundendienst kontaktieren.
Die Nachlaufzeit definiert die Zeit zwischen dem Signal „AUS" des Schwimmerschalters und
der Abschaltung der Pumpe durch das Schaltgerät. Nachlaufzeit stufenlos am Potentiome-
ter einstellen.
Einstellbereiche
Control MS-L...: 0...120 s
Control MS-L... -O: 0...120 s
Control MS-L... -LS: 0...30 s
Die Schaltpunkte für die Hebeanlage sind werkseitig eingestellt. Um das Nutzvolumen zu
erhöhen, können die Schaltpunkte angepasst werden. Die Schaltpunkte sind in acht Para-
metersätzen hinterlegt. Die Einstellung der Parametersätze erfolgt über den DIP-Schalter 3.
HINWEIS! Parametersätze der Betriebsanleitung für die jeweilige Hebeanlage entnehmen!
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control MS-L • Ed.02/2022-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis