Sicherheitshinweise für das Autotuning mit und ohne Motordrehung
Wenn die Motornennspannung höher als die Versorgungsspannung ist, setzen Sie die Nennspannung wie
•
in
Abb. 4.3
Gehen Sie zur Durchführung des Autotunings wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Eingangsspannung in T1-03 (Motornennspannung) ein.
2. Stellen Sie das Resultat der folgenden Formel in T1-05 (Motornennfrequenz) ein:
3. Führen Sie das Autotuning durch.
Stellen Sie nach Abschluss des Autotunings für E1-04 (Max. Ausgangsfrequenz) die Nennfrequenz gemäß
Motortypenschild ein.
Nenn-
Rated voltage
spannung
from motor
gemäß Motor-
name plate
Typenschild
4
Abb. 4.3 Einstellung der Motornennfrequenz und der Frequenzumrichter-Eingangsspannung
Wenn bei hohen Drehzahlen (90 % der Nenndrehzahl oder mehr) eine hohe Präzision der Drehzahlrege-
•
lung erforderlich ist, stellen Sie T1-03 (Motornennspannung) auf die Eingangsspannung × 0,9 ein. In die-
sem Fall erhöht sich der Motorstrom bei hohen Drehzahlen, während sich die Motorspannung verringert.
Achten Sie auf eine ausreichende Toleranzspanne beim Frequenzumrichterstrom.
Sicherheitshinweise nach Durchführung eines Autotunings mit und ohne
Motordrehung
Wenn die maximale Ausgangsfrequenz von der Nennfrequenz abweicht, stellen Sie nach dem Autotuning die
maximale Ausgangsfrequenz (E1-04) ein.
10
4-
dargestellt herab, um eine Sättigung der Frequenzumrichter-Ausgangsspannung zu vermeiden.
T1-05
=
Nennfrequenz gemäß Motor-Typenschild
Ausgangsspannung
Output voltage
T1-03
0
Nennfrequenz gemäß
Base frequency from
Motor-Typenschild
motor name plate
Nennspannung gemäß
Rated voltage from motor
Motor-Typenschild
name plate
T1-03
×
---------------------------------------------------- -
Motor-Nennspannung
Ausgangsfrequenz
Output frequency
Base frequency
x T1-03
Nennfrequenz gemäß
from motor name
Motor-Typenschild
plate