Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Lenkungslager Bzw. Der Steuersatz; Kontrolle Des Lagerspiels - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 68 | Deutsch
Beim Einbau eines Vorderrades mit Nabendynamo ist darauf zu achten, dass
sich die Anschlussklemme des Nabendynamos an der in Fahrtrichtung rechten
Seite befindet. Die Anschlussklemme muss dabei so auf die Vorderradgabel aus-
gerichtet sein, dass diese etwas nach hinten oben zeigt. Versuchen Sie nicht, nach
dem Befestigen des Vorderrades in der Gabel die Anschlussklemme zu drehen.
Falls beim Vorderrad kein Schnellspanner verbaut ist, benötigen Sie zum Fest-
drehen der Achsmuttern einen 15er Maul- oder Ringschlüssel, am besten jedoch
einen Drehmomentschlüssel.
Achsmuttern müssen abwechselnd auf beiden Seiten angedreht werden, weil
sich sonst die Nabenachse mit den Sicherungsscheiben verdrehen und verspan-
nen können. Das Schraubendrehmoment beträgt 20–25 Nm.
Nachdem Sie das Laufrad sicher in der Gabel befestigt haben, schließen Sie
den Stecker des Lichtkabels wieder an die Anschlussklemme an.
Prüfen Sie zum Schluss durch Drehen des Vorderrades die Funktion der
Beleuchtung vorne und hinten am Fahrrad.
Achtung:
Bei Arbeiten im Bereich
der Hinterradnabe und
deren Schaltansteue-
rung besteht Quetsch-
gefahr für die Finger.
Drehen Sie daher
während der Arbeiten
auf keinen Fall an den
Kurbeln oder schie-
ben Sie das Fahrrad
rückwärts.
Achtung:
Ziehen Sie bei aus-
gebautem Laufrad
keinesfalls am (Schei-
ben-)Bremshebel und
Gefahr:
achten Sie darauf, die
Transportsicherungen
Wenn Sie ein Fahrrad mit hydraulischen Scheibenbremsen haben, stellen
zu montieren, wenn Sie
Sie dieses zu Reparaturzwecken niemals überkopf, d.h. mit dem Lenker
das Laufrad ausbauen
und Sattel nach unten. Die Bremse würde wirkungslos.

Das Lenkungslager bzw. der Steuersatz

Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das Vorderrad sind mit dem Lenkungs-
lager, auch Steuersatz genannt, im Rahmen drehbar gelagert. Damit sich das
Fahrrad selbst stabilisieren kann und geradeaus fährt, muss sich dieser Lenk-
bereich sehr leicht drehen können. Die stoßartige Belastung welliger Fahrbahnen
belastet das Lenkungslager sehr stark. Dadurch kann es vorkommen, dass es sich
lockert und verstellt.

Kontrolle des Lagerspiels

• Überprüfen Sie das Spiel, indem Sie die Finger um die obere Lenkungslager-
schale legen.
• Ziehen Sie mit der anderen Hand die Vorderradbremse und schieben Sie das
STEVENS Fahrrad kräftig vor und zurück.
• Wenn das Lager Spiel hat, verschiebt sich die obere Schale spürbar gegenüber
der unteren und Sie spüren ein Rucken.
• Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Vorderrad etwas vom Boden zu
heben und fallen zu lassen. Wenn das Lager Spiel hat, ist in diesem Bereich
ein Klopfen zu hören.
• Um die Leichtgängigkeit des Lagers zu prüfen, müssen Sie mit einer Hand
den Rahmen hochheben, bis das Vorderrad keinen Bodenkontakt mehr hat.
Bewegen Sie den Lenker von links nach rechts. Das Vorderrad muss sich
leichtgängig und ohne Einrasten von ganz links nach ganz rechts und zurück
schwenken lassen. Wenn der Lenker leicht angetippt wird, muss sich das Rad
selbsttätig aus der Mittelstellung herausdrehen.
Deutsch | S - 69
Gefahr:
Wenn mit lockerem
Lenkungslager gefahren
wird, werden die Bela-
stungen auf die Gabel
und das Lager selbst
sehr hoch. Ein Gabel-
bruch mit schwerwie-
genden Konsequenzen
kann die Folge sein!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis