Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Von Schnellspannern; Vorgehensweise Zur Sicheren Befestigung Eines Bauteils Mit Einem Schnellspanner - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 60 | Deutsch

Handhabung von Schnellspannern

Zur schnellen Verstellbarkeit bzw. Montage und Demontage sind an den
meisten STEVENS Fahrrädern Schnellspanner angebracht. Alle Schnellspanner
müssen vor jeder Benutzung des STEVENS Fahrrades auf festen Sitz überprüft
werden. Schnellspanner sollten mit äußerster Sorgfalt bedient werden, da Ihre
eigene Sicherheit unmittelbar davon abhängt.
Üben Sie die korrekte Bedienung von Schnellspannern, um Unfälle zu vermeiden.
Der Schnellspanner besteht im Grunde aus zwei Bedienelementen:
1. Der Hebel auf einer Seite: Er wandelt die Schließbewegung über einen Exzen-
ter in die Klemmkraft um.
2. Die Klemmmutter auf der gegenüberliegenden Seite: Mit ihr wird auf einer
Gewindestange (der Schnellspannachse) die Vorspannung eingestellt.
Gefahr:
Fahren Sie nie mit
einem STEVENS Fahr-
rad, dessen Laufradbe-
festigung Sie nicht vor
Fahrtbeginn kontrolliert
haben. Unfallgefahr!
Gefahr:
Gefahr:
Bei ungenügend ge-
Berühren Sie die möglicherweise heiße Bremsscheibe (z.B. nach einer lan-
schlossenem Schnell-
spanner kann sich das
gen Abfahrt) nicht sofort nach dem Anhalten – Sie könnten sich verbren-
nen! Lassen Sie die Bremsscheibe immer erst abkühlen, bevor Sie einen
Laufrad lösen. Akute
Schnellspanner öffnen.
Unfallgefahr!
Gefahr:
Achtung:
Achten Sie darauf, dass die Hebel beider Laufrad-Schnellspanner immer
Schließen Sie Laufräder,
auf der Gegenseite des Kettenantriebs sind. So vermeiden Sie, dass
die mit Schnellspan-
nern befestigt sind,
Sie das Vorderrad versehentlich seitenverkehrt einbauen. Bei STEVENS
Fahrrädern mit Scheibenbremsen und Schnellspannern mit 5-mm-Achse
zusammen mit dem
kann es sinnvoll sein, beide Hebel auf die Antriebsseite zu legen. So würde
Rahmen an einen festen
vermieden, dass Sie mit der heißen Scheibe in Berührung kommen und
Gegenstand an, wenn
Sie das STEVENS Fahr-
sich die Finger verbrennen. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder
Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren STEVENS Fachhändler.
rad abstellen.
Vorgehensweise zur sicheren Befestigung eines Bauteils mit
einem Schnellspanner
Öffnen Sie den Schnellspanner. Jetzt sollte der Schriftzug „Open" (offen) lesbar
sein. Stellen Sie sicher, dass das zu befestigende Bauteil korrekt positioniert ist.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Anpassen des STEVENS
Fahrrades an den Fahrer" und „Die Laufräder" weiter hinten sowie in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
Bewegen Sie den Hebel in Richtung der Klemmposition, so dass darauf von
außen „Close" zu lesen ist. Zu Beginn der Schließbewegung bis zur Hälfte des
Weges muss sich der Hebel sehr leicht bewegen lassen.
Danach muss die Hebelkraft deutlich zunehmen, der Hebel darf sich am Ende
nur schwer bewegen lassen. Benutzen Sie den Daumenballen und ziehen Sie zur
Unterstützung mit den Fingern an einem festen Bauteil, z.B. der Gabel oder an der
Hinterbaustrebe, nicht jedoch an einer Bremsscheibe oder Speiche.
In der Endstellung muss der Hebel rechtwinklig zur Schnellspannachse liegen;
er darf also keinesfalls seitlich abstehen. Der Hebel muss so am Rahmen bzw. der
Gabel anliegen, dass er sich nicht unbeabsichtigt öffnet. Er sollte aber auch gut zu
greifen sein, um tatsächlich schnell bedienbar zu sein.
Überprüfen Sie den Sitz, indem Sie auf das Ende des geschlossenen Hebels
drücken und versuchen, ihn zu verdrehen. Bewegt er sich, müssen Sie ihn öffnen
und die Vorspannung erhöhen. Drehen Sie die Klemmmutter auf der Gegenseite
im Uhrzeigersinn um eine halbe Umdrehung. Schließen Sie den Schnellspanner
und überprüfen Sie den Sitz erneut.
Heben Sie abschließend das Laufrad einige Zentimeter vom Boden und geben
Sie ihm einen leichten Schlag von oben auf den Reifen. Ein sicher befestigtes Rad
bleibt in den Achsaufnahmen von Rahmen oder Gabel und klappert nicht.
Zur Kontrolle des Schnellspanners am Sattel versuchen Sie, den Sattel gegen-
über dem Rahmen zu verdrehen.
Achtung:
Stecken Sie bei Nabendynamos den Stecker sofort wieder auf die entspre-
chende Buchse.
Hinweis:
Schnellspanner können Sie durch eine Diebstahlsicherung ersetzen.
Für diese benötigen Sie einen speziell kodierten Schlüssel oder einen
Innensechskantschlüssel. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder
Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren STEVENS Fachhändler.
Deutsch | S - 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis