Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reifenmontage; Radeinbau - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 66 | Deutsch

Reifenmontage

Achten Sie bei der Montage des Reifens darauf, dass keine Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand ins Innere gelangen und dass Sie den Schlauch nicht verletzen.
• Stellen Sie die Felge mit einem Horn in den Reifen. Drücken Sie diese Flanke
mit den Daumen komplett über das Horn der Felge. Dieser Vorgang sollte
bei jedem Reifen ohne Werkzeug möglich sein. Stecken Sie das Ventil des
Schlauchs ins Ventilloch der Felge.
• Pumpen Sie den Schlauch leicht an, so dass er die runde Form annimmt, und
legen Sie ihn vollständig ins Innere des Reifens. Achten Sie darauf, dass er
dabei keine Falten wirft.
• Beginnen Sie die Endmontage auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils.
Drücken Sie den Reifen soweit es geht mit den Daumen über die Felgenflanke.
Achten Sie dabei darauf, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge
eingeklemmt und gequetscht wird. Schieben Sie den Schlauch deshalb mit
dem Zeigefinger immer wieder ins Reifeninnere.
• Arbeiten Sie sich gleichmäßig nach beiden Seiten am Umfang entlang. Zum
Ende hin müssen Sie den Reifen kräftig nach unten ziehen, damit der schon
montierte Bereich in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies erleichtert die Mon-
tage auf den letzten Zentimetern spürbar.
• Kontrollieren Sie nochmals den Sitz des Schlauches und drücken Sie den
Reifen mit dem Handballen über das Horn. Zur Erleichterung können Sie das
Laufrad dazu in der Hüftbeuge abstützen.
• Gelingt dies nicht, müssen Sie Montierhebel verwenden. Achten Sie darauf,
dass die stumpfe Seite zum Schlauch zeigt und dass Sie den Schlauch nicht
schädigen.
Gefahr:
Hängen Sie den Bremszug ein und kontrollieren Sie vor dem Weiterfahren, ob
die Bremsbeläge die Bremsflächen treffen. Kontrollieren Sie den Sitz der Rad-
befestigung. Kontrollieren Sie, ob die Bremsflanken nach der Montage noch
frei von Fett oder anderen Schmiermitteln sind. Machen Sie unbedingt eine
Bremsprobe! Vergewissern Sie sich bei Scheibenbremsen, dass die Brems-
scheibe nicht am Bremssattel oder den Bremsbelägen schleift! Fehler beim
Radeinbau können zum Verlust der Fahrkontrolle und zu einem Unfall führen!
• Drücken Sie das Ventil ins Reifeninnere, damit der Schlauch nicht unter dem
Reifenkern eingeklemmt wird. Steht das Ventil gerade? Wenn nicht, müssen
Sie nochmals eine Flanke des Reifens demontieren und den Schlauch neu
ausrichten. Wenn Sie sichergehen wollen, dass der Schlauch nicht unter der
Flanke zerquetscht wird, sollten Sie den Reifen halb aufgepumpt über den
gesamten Radumfang hin- und herwalken. Dabei lässt sich auch kontrollieren,
ob sich das Felgenband verschoben hat.
• Pumpen Sie den Schlauch bis zum gewünschten Reifendruck auf. Der maxi-
male Druck steht meist an der Reifenflanke.
• Kontrollieren Sie den Sitz des Reifens anhand des Kontrollringes an der Fel-
genflanke. Wichtig dabei ist, dass der Ring am ganzen Reifen einen gleichmä-
ßigen Abstand zum Felgenhorn hat.

Radeinbau

Der Radeinbau verläuft generell in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
Vergewissern Sie sich, dass das Laufrad passgenau in den Ausfallenden sitzt und
mittig zwischen den Gabelbeinen oder den Hinterbaustreben des Rahmens läuft.
Achten Sie auf einen korrekten Sitz des Schnellspanners und ggf. vorhandener
Ausfallsicherungen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Handhabung
von Schnellspannern".
Überprüfen Sie bei Scheibenbremsen vor dem Einbau des Laufrades, ob die
Bremsbeläge exakt in den Aufnahmen im Bremssattel sitzen. Erkennbar ist dies
daran, dass der Schlitz zwischen den Belägen parallel verläuft und die Verschleiß-
indikatoren an den dafür vorgesehenen Stellen sind. Achten Sie darauf, dass Sie
die Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge schieben.
Ziehen Sie (bei Scheibenbremsen mehrmals) am Bremshebel, nachdem Sie
das Laufrad eingebaut und die Achsmutter festgedreht bzw. den Schnellspanner
und ggf. eine Steckachse geschlossen haben. Heben Sie das Fahrrad an und ver-
setzen Sie anschließend das Laufrad in Drehbewegung. Die Bremsscheibe sollte
dann nicht am Bremssattel und an den Bremsbelägen schleifen, die Felge nicht
an den (Felgen-)Bremsbelägen.
Hinweis:
Beachten Sie zusätzlich die Informationen und Bedienungsanleitungen der
Schaltungshersteller. Diese finden Sie auf deren Webseiten:
https://si.shimano.com
www.rohloff.de/de/service
https://support.enviolo.com/hc/de
www.pinion.eu/downloads
Deutsch | S - 67
Hinweis:
Wenn Sie Fragen haben,
wenden Sie sich an
Ihren STEVENS Fach-
händler.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis