Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lichtanlage; Rücklicht; Front-Scheinwerfer; Seiten-Dynamo - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 82 | Deutsch

Lichtanlage

Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist eine funktionierende Licht-
anlage zwingend vorgeschrieben (siehe Kapitel „Gesetzliche Anforderungen zur
Teilnahme am Straßenverkehr"). Sie sollten wissen, wie die Lichtanlage aufge-
baut ist, damit Sie eventuelle Störungen selbst beheben können.
Rücklicht und Front-Scheinwerfer werden von der Lichtmaschine (dem soge-
nannten Dynamo) mit Strom versorgt. Dazu sind sie über je zwei Kabel mit der
Lichtmaschine verbunden. In manchen Fällen ist nur je ein Kabel verlegt, dann
erfolgt die Rückleitung über den Rahmen.
Rücklicht
In der Regel leuchten LEDs durch eine (rote) Streuscheibe nach hinten und
sind möglichst auch seitlich sichtbar. Rücklichter bieten eine Standlicht-Funktion,
bei der die Stromversorgung durch einen Kondensator oder eine Batterie über-
nommen wird, wenn das Fahrrad – etwa an einer Ampel – steht.

Front-Scheinwerfer

Als Leuchtmittel kommen entweder Halogenlampen oder eine bzw. mehrere
Achtung:
LED („Licht emittierende Diode") zum Einsatz, die weißes Licht mittels Reflektor
Eine unvollständige oder
und/oder Streuscheibe gerichtet auf die Fahrbahn strahlen. Manche Modelle sind
nicht funktionstüchtige
mit einem Sensor ausgestattet, der bei Dunkelheit den Scheinwerfer automatisch
Lichtanlage ist nicht nur
einschaltet, wenn der Dynamo seinerseits aktiviert ist. Besonders hochwertige
gesetzeswidrig, sondern
Scheinwerfer zeichnen sich außerdem durch eine Standlicht-Funktion, Tagesfahr-
gefährdet auch Ihr
licht oder Fernlicht aus.
Leben. Unbeleuchtete
Fahrradfahrer werden

Seiten-Dynamo

bei Dunkelheit im
Der Seiten-Dynamo sollte so angebracht sein, dass die Antriebswelle senk-
Straßenverkehr leicht
recht zur Laufradachse steht und die Reibrolle mit ganzer Breite am Reifen anliegt.
übersehen und riskieren
Der Seiten-Dynamo kann am Vorder- oder Hinterrad montiert werden. Beim Ein-
schwere Unfälle!
schalten kippt er mit seiner Reibrolle gegen die Reifenflanke. Zum Abschalten wird
der Dynamo in seine Ausgangsposition zurückgekippt, wo er einrastet.
Achtung:
Schalten Sie einen
Seiten-Dynamo nur im
Stand ein oder aus und
achten Sie darauf, dass
er nicht in die Speichen
Hinweis:
kippt! Vorsicht, bei Näs-
se ist mit nachlassender
Lesen Sie die mitgelieferten Bedienungsanleitungen der Beleuchtungs-
Wirkung des Dynamos
und Dynamo-Hersteller sorgfältig durch und beachten Sie deren Anwei-
zu rechnen, wenn seine
sungen. Wenn Sie weitere Fragen zur Lichtanlage haben, wenden Sie sich
Reibrolle durchrutscht
an Ihren STEVENS Fachhändler.

Naben-Dynamo

Naben-Dynamos sitzen in der Vorderradnabe. Sie laufen praktisch verschleiß-
frei und haben einen sehr hohen Wirkungsgrad. Es gibt Modelle, die elektrisch und
nicht mechanisch geschaltet werden können. Dafür ist ein Schalter am Lenker
oder direkt am Front-Scheinwerfer angebracht. Andere Modelle bieten den Kom-
fort, dass sie sich mittels Sensor selbsttätig ein- oder ausschalten.

Batterie-Beleuchtung

Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) dürfen durch Batterien
betriebene oder mit einem wiederaufladbaren Energiespender ausgerüstete
Scheinwerfer und Rücklichter anstelle einer Dynamo-Beleuchtung verwendet
werden. Siehe dazu auch das Kapitel „Gesetzliche Anforderungen zur Teil-
nahme am Straßen verkehr".

Defektsuche

• Kontrollieren Sie zuerst die Halogenlampe bzw. die LED im Vorder- und Rück-
licht.
• Überprüfen Sie die Kontakte und die Fassung im Scheinwerfer. Sind diese
weiß oder grünlich verfärbt und damit korrodiert? Entfernen Sie die Korro-
sionsschicht gegebenenfalls vorsichtig mit einem Taschenmesser, einem
Schraubendreher, Schmiergelleinen oder Stahlwolle bis die Kontaktflächen
blank glänzen.
• Folgen Sie dem Verlauf der Kabel und kontrollieren Sie, ob das Kabel schad-
haft ist. Überprüfen Sie alle Kontaktpunkte. Oft sind Steckverbindungen durch
Salz oder Regen korrodiert. Ziehen Sie die Stecker auseinander und stecken
Sie diese wieder zusammen.
• Falls sich noch immer kein Erfolg eingestellt hat, sollten Sie mit einer Batterie
(4,5 Volt Flachbatterie) Strom in den Kreislauf speisen. Leuchten die Lampen,
so ist eventuell der Dynamo defekt. Leuchten die Lampen nicht, sollten Sie
die Batterie abschnittsweise immer näher an die Lampen heranführen und
gleichzeitig überprüfen, ab wann der Strom fließt.
• Bei den modernen, deutlich langlebigeren Diodenleuchten lässt sich ein Fehler
an der Diode nur von Fachleuten feststellen und beseitigen. Um einen Fehler
an der Leitungsverlegung auszuschließen verfahren Sie wie oben beschrie-
ben, folgen dem Verlauf der Kabel und verwenden eine Batterie zum Prüfen.
Deutsch | S - 83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis