Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Einstellung Von Federgabeln - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 78 | Deutsch

Funktionsweise

Wirkt ein Stoß auf das Vorderrad, wird der untere Teil der Gabel, die sogenann-
ten Tauchrohre, nach oben gedrückt. Diese gleiten auf den dünneren Standrohren,
die mit dem Gabelkopf fest verschraubt, eingepresst oder verklebt sind. Die Gabel
schiebt sich zusammen, eine Feder im Inneren wird zusammengedrückt. Die
Feder sorgt dafür, dass die Gabel nach dem Stoß wieder auseinander gleitet und
die ursprüngliche Stellung einnimmt. Eine ideale Feder würde sich schlagartig
entspannen, das Fahrrad wäre unfahrbar. Damit der Ausfedervorgang kontrolliert
abläuft und sich die Gabel nicht aufschwingt, wird ein Schwingungsdämpfer in die
Achtung:
Gabel eingebaut.
Viele einfache Gabeln
In der Ausführung der Federelemente und der Dämpferart unterscheiden sich
besitzen kein aufwän-
die Telegabeln. Als Federwerkstoffe kommen Stahl- oder Titanfedern, spezielle
diges Dämpfungssystem
Kunststoffarten, sogenannte Elastomere, oder Luft in einer abgeschlossenen
und sind im Fahrverhal-
Kammer oder Kombinationen von diesen zum Einsatz. Gedämpft wird in der Regel
ten nicht mit hoch-
mit Öl oder Elastomeren, die eine hohe Eigendämpfung haben. Vereinzelt werden
wertigen Federgabeln
auch Reibungs- oder Luftdämpfer eingesetzt.
vergleichbar.

Einstellung von Federgabeln

Für eine optimale Funktion der Gabel muss diese auf das Fahrergewicht und
den Einsatzzweck abgestimmt werden.
Mit wenig Aufwand und einem einfachen Trick lässt sich eine erste Abstim-
mung der Gabel auf Ihre Anforderungen vornehmen.
• Beginnen Sie die Abstimmung der Gabel mit vollständig zurückgedrehter
Federvorspannung und auf der geringsten Dämpfungsstufe.
• Ziehen Sie einen Kabelbinder so über das Standrohr, dass er sich noch leicht
verschieben lässt.
• Grundsätzlich sollte die Gabel beim Aufsitzen, je nach Federweg, ca. 10 bis
25 % ihres maximalen Federweges einfedern. Ist dies nicht der Fall, müssen
Sie die Federvorspannung verändern. Kann aufgrund eines Faltenbalges über
dem Standrohr kein Kabelbinder angebracht werden, bitten Sie einen Helfer
im entlasteten Zustand von der Oberkante des Gabelkopfes zum Boden zu
messen. Setzen Sie sich auf das STEVENS Fahrrad und messen Sie erneut.
Hinweis:
• Fahren Sie mit dem STEVENS Fahrrad über gemischtes Terrain und schauen
Wenn Sie keinen
Sie hinterher, wie viel des Federweges Sie ausgenutzt haben. Ist der Kabelbin-
Kabelbinder über
der nur wenige Millimeter verschoben, ist die Gabel zu hart eingestellt; kont-
Ihr Standrohr ziehen
rollieren Sie, ob die Vorspannung der Federn vollständig zurückgedreht ist und
können, benötigen Sie
lassen Sie gegebenenfalls die Federn austauschen.
einen Mitfahrer, der das
• Ist der Kabelbinder auf der ganzen Länge des Federwegs verschoben oder
Verhalten Ihrer Gabel
schlägt die Gabel mit einem hörbaren Geräusch durch, ist die Feder zu weich.
während der Fahrt be-
Spannen Sie zuerst die Feder vor bzw. erhöhen Sie den Luftdruck. Wird das
obachtet und Tipps zur
Verhalten nicht besser, sollten Sie die Federn von einem Fachmann austau-
Einstellung geben kann.
schen lassen.
• Genügt die Abstimmung der Feder Ihren Wünschen, beginnen Sie die Dämp-
fung zu optimieren. Drehen Sie in viertel oder halben Umdrehungen und beob-
achten Sie die Geschwindigkeit, mit der die Gabel ausfedert.
Zu geringe Dämpfung gibt Ihnen beim Fahren ein Gefühl, als ob das STEVENS
Fahrrad Sie abwerfen möchte, da der Ausfedervorgang schlagartig verläuft. Je
mehr Sie die Dämpfung zudrehen, desto langsamer entspannt sich die Feder, je
geringer ist der Aufschwingeffekt. Zu straffe Dämpfung bewirkt, dass die Gabel bei
schnell aufeinander folgenden Stößen zusammensinkt, da sie nicht mehr schnell
genug ausfedern kann.
Die unterschiedlichen Federgabeln der verschiedenen Hersteller unterschei-
den sich teilweise sehr. Achten Sie darauf, dass Ihr STEVENS Fachhändler Ihnen
die dem STEVENS Fahrrad beigefügten Gabelbeschreibung aushändigt. Ggf.
können Sie sich die Anleitungen und weitere Tipps auch unter folgenden Adressen
aus dem Internet herunterladen:
www.sram.com/de/rockshox
www.sportimport.de
www.srsuntour.com
www.foxracingshox.de
Hinweis:
Nahezu sämtliche Gabelhersteller legen ihren Gabeln gut gemachte
Anleitungen bei. Sie finden diese auf unserer Webseite
www.stevensbikes.de/handbuch. Lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor
Sie Veränderungen an der Einstellung der Gabel oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Hinweis:
Eine Federgabel perfekt abzustimmen, kann ein länger andauernder und
schwierig zu realisierender Vorgang sein. Lesen Sie auf alle Fälle vorher
die Anleitung des Herstellers auf unserer Webseite
www.stevensbikes.de/ handbuch. In Zweifelsfällen wenden Sie sich an
Ihren STEVENS Fachhändler.
Deutsch | S - 79
Gefahr:
Ist die Gabel zu stark
gedämpft, kann sie bei
schnell aufeinander
folgenden Hindernissen
eventuell nicht mehr
ausfedern. Unfallgefahr!
Achtung:
Fahren Sie nicht, wenn
die Federgabel häufig
durchschlägt. Die Gabel
selbst und der Rahmen
können Schaden
nehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis